News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele (Gelesen 13375 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re:Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

bristlecone » Antwort #15 am:

Hat jemand mal ein Bild von Ruscus hypophyllum und von R. hypoglossum? Oder kann mir klare Unterscheidungsmerkmale im vegetativen Zustand nennen? Ich habe von beiden je ein Exemplar bekommen, bin mir aber nicht sicher, ob die Bezeichnungen wirklich stimmen.
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Ruscus aculeatus

quercus » Antwort #16 am:

Gibt es schon Erfahrung mit Ruscus aculeatus "John Redmond" dieser soll laut Verkäufer selbstfertil sein. Aufjeden Fall habe ich nun hier drei Pflanzen stehen da ich denn roten Beeren erlegen bin.Nun frage ich mich nur noch ob er irgendwelche Sonderwünsche hat um im nächsten Jahr wieder zu fruchten.bis dann quercus
lG quercus
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Ruscus aculeatus

tomir » Antwort #17 am:

In meinem Garten steht ein einziger gewöhnlicher Wald&Wiesen Ruscus aculeatus der jedes Jahr zahlreiche Früchte trägt (der nächste dürfte etwa 3km von hier wachsen) - glaube nicht das man da etwas besonderes beachten muss.lg tomir
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Ruscus aculeatus

quercus » Antwort #18 am:

Also mein Wald und Wiesen Ruscus der hier nun seit drei Jahren steht macht keine anstalten zu fruchten daher bin ich froh diese Sorte bekommen zu haben die selbstfertil sein soll.
lG quercus
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Ruscus aculeatus

tomir » Antwort #19 am:

Scheine dann wohl Glück gehabt zu haben mit meinem selbtfertilen Exemplar - es handelt sich definitiv nicht um eine eine Sorte. Könnte mir auch vorstellen das Ruscus in D ein Problem mit den tiefen Temperaturen zur Blütezeit hat - meiner blüht im Augenblick.lg tomir
Dateianhänge
ruscus_blute.jpg
ruscus_blute.jpg (51.75 KiB) 233 mal betrachtet
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Ruscus aculeatus

Damax » Antwort #20 am:

ja Kälte mag er nicht, schon gar nicht zur Blütenzeit. Sonst ganz un-problematisch. Unter Eichen und Maronen auf kalkigen Sandbödenin Friaul als bodendeckendes Unkraut wuchernd.Weißt Du, die jungen Triebe kannst fressen wie Wildspargel .... kriegstin der Zeit oft auf Ital.Wochenmärkten - mahlzeit, damax
bristlecone

Re:Ruscus aculeatus

bristlecone » Antwort #21 am:

Zu Ruscus und andere Mäusedorngewächsen gibt es schon einen Thread.Eines meiner Ruscus-aculeatus-Exemplare (ein "Wildexemplar") hat einige Jahre gebraucht, bis es das erste mal gefruchtet hat, dann aber erschienen die Früchte, ohne dass weit und breit ein Bestäuber zur Verfügung gestanden hätte. Entweder die Pflanze ist zwittrig und selbstfertil, oder sie bildet auch ohne Bestäubung Früchte aus.Ich nehme an, die Pflanzen brauchen einfach Zeit, um Fuß zu fassen, sodass man auf Blüten und Früchte schon mal ein paar Jahre warten muss. Dafür gehören sie zu den anspruchslosesten Zwergsträuchern, die ich kenne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22337
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ruscus aculeatus

Gartenlady » Antwort #22 am:

Ich nehme an, die Pflanzen brauchen einfach Zeit, um Fuß zu fassen
In diesem Fall stimmt das aber nicht, Hans Kramer hatte einige ganz kleine Pflanzen verkauft, alle waren voller Früchte und er hat dazu gesagt, dass die Art zweihäusig sei, mit Ausnahme dieser besonderen Sorte.P.S. und ich konnte natürlich auch nicht dran vorbeigehen ::)
bristlecone

Re:Ruscus aculeatus

bristlecone » Antwort #23 am:

Na ja, auch wenn zum Verkauf angebotene Pflanzen Früchte tragen, heißt das ja nicht, dass sie nach dem Umpflanzen erst mal ein Weilchen brauchen.Nach Literaturangaben ist Ruscus "meist" getrenntgeschlechtlich, es gibt aber auch zwittrige Pflanten.Da scheine ich mit meinem Exemplar ja so eines erwischt zu haben.
sarastro

Re:Ruscus aculeatus

sarastro » Antwort #24 am:

Auf jeden Fall wachsen alle drei Rusküsse bei mir im Garten äußerst langsam. Als den Dritten im Bunde zähle ich den Alexandrinischen Lorbeer (Danae racemosa), der nun schon 10 Jahre am selben Standort steht und über seine 10 Triebe noch nicht hinauskam. Ruscus aculeatus steht seit vielen Jahren an einer warmen Stelle hinter dem Ostfenster des Hauses und kommt über seine Größe von 50 x 50 cm nicht hinaus.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ruscus aculeatus

pearl » Antwort #25 am:

Scheine dann wohl Glück gehabt zu haben mit meinem selbtfertilen Exemplar - es handelt sich definitiv nicht um eine eine Sorte. Könnte mir auch vorstellen das Ruscus in D ein Problem mit den tiefen Temperaturen zur Blütezeit hat - meiner blüht im Augenblick.Bild
solche Blüten hat mein Exemplar auch. Beeren habe ich leider keine gesehen, bisher.Hat jemand vielleicht Bilder von männlichen und weibllichen Blüten zum Vergleich?Oder fruchten die Mäusedorne auch ohne Pollen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Ruscus aculeatus

moreno » Antwort #26 am:

http://actaplantarum.org/floraitaliae/v ... tart=0here are photos of male and female flowerlook the same to me ... ::) somewhere i found written that the male flower has the petiole but ...the common name in Italian is "pungitopo" (stingsmouse) since it was used to protect the supplies in the cellar by the voracity of miceMy grandfather used to put it on the seat of the tractor during the nightto prevent the cats peed on :o ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ruscus aculeatus

pearl » Antwort #27 am:

:-* perfekt! Super tolle Bilder und die Frage bleibt offen. Gut, dann kann ich hoffen. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ruscus aculeatus

pearl » Antwort #28 am:

da gianluca » 18 mar 2008, 23:28Ruscus aculeatus L.Gole del Melfa (FR) - febbraio 2008Foto di Gianluca NicolellaFiore maschile - die männliche BlüteMessaggioda patty » 21 mar 2008, 20:15Ruscus aculeatus L.S.Michele(MO) , Febbraio 2008Foto di Patrizia FerrariFiore femminile - die weibliche Blütenur an dem kleinen exponierten Staubbeutelbüschel und an der gelartigen Narbe zu erkennen.Ich werde meine Pflanze daraufhin untersuchen und hoffe auf weibliche und fruchtende Pflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ruscus aculeatus

pearl » Antwort #29 am:

so, meine Pflanze ist männlich. Hier ein schlechtes Bild vom Januar 2009.BildDie Pflanzen blühen im Januar, da es im Augenblick warm ist, sollten sie das auch wirklich tun. Dass es zur Fruchtreife dann nach strengen Frösten im Februar nicht kommen kann ist klar, aber Beeren sollten nach milden Wintern hier und da schon erscheinen.Vielleicht gelange ich noch an ein weibliches Exemplar. Die Kultur unter der großen Eiche auf meinem Balkanhügel gelingt ja inzwischen hervorragend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten