Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 19:01:51
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|10|11|Das Geld geht hinkend ein und tanzend fort. (Alte Weisheit)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: junger Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) ist 4m langer "Stock"  (Gelesen 8137 mal)

choral

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2
  • Ich liebe dieses Forum!

hallo,

vor zwei jahren ging im garten meiner eltern eine paulownie auf.

nachdem sie für den kleinen garten dann doch etwas zu schnell gross wurde, haben wir sie im frühjahr zu uns geholt, hier ist platz genug... ;D

zum zeitpunkt der umpflanzung war es ein vier meter langer stock....(ja, auch hier blieb der ein oder andere nachbar fragend stehen.... ???"was pflanzen die denn da?" ???

jetzt ist es ein vier meter langer stock mit reichlich blattknospen bis fast unten hin.

nun meine frage, wann bilden sich denn zweige? es wäre ja schön wenn aus dem blauglockenbaum dann auch mal so nach und nach ein baum werden würde.....

einen ca. 30cm langen setzling habe ich auch noch gepflanzt, soll ich den im winter lieber reinholen, oder reicht abdecken?

danke und gruss

choral
« Letzte Änderung: 04. Mai 2006, 11:15:27 von bernhard »
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:junger Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) ist 4m langer "Stock"
« Antwort #1 am: 04. Mai 2006, 12:31:59 »

Ich selbst habe keine P., konnte aber das Werden zum Baum bei einem Nachbarn beobachten.

P. treiben sehr stark aus, auch in den Seitenzweigen. Wenn das Holz nicht vor dem Winter gut ausreift, kann es zu erheblichen Rückfrierungen kommen. Wohl der Grund, warum hinsichtlich der Winterhärte bei P. ein gewisser Vorbehalt besteht.

Dieses übermäßige Längenwachstum hatte mein Nachbar auch. Daraufhin hat ein Gärtner die Spitze gekappt, um das Treiben von Seitenzweigen zu forcieren. Der Jungbaum hat sich dann im Laufe der Jahre auch gut aufgebaut.

Ich würde die Spitze jetzt kappen und nicht erst bis zum Herbst warten. Denn jetzt treibt der Baum und diese Kraft soll ja nun in die Seitenzweige gehen.
Gespeichert

bernhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4197
    • garten-pur
Re:junger Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) ist 4m langer "Stock"
« Antwort #2 am: 04. Mai 2006, 17:44:12 »

hallo,

Zitat
einen ca. 30cm langen setzling habe ich auch noch gepflanzt, soll ich den im winter lieber reinholen, oder reicht abdecken?

ja, in dieser grösse solltest du ihn schon ein wenig schützen. fars hat die oft mit vorbehalt ausgesprochene winterhärte ja schon erwähnt. wenngleich ich noch keine negativen erfahrungen machen musste. bei mir sind - gott sei dank - bis dato in den letzten 4 jahren maximal die triebspitzen (hier und dort mal 1 - 2 cm) und einige ganz kleine, dünne und schwache kurztriebe abgestorben. da beobachte ich bei härter eingestuften gehölzen mehr schäden. bei mir allerdings auf südhanglage. selbiges aber bei verwandten im "talboden" und auf am fuße eine nordhanges ..... unsere whz 6b hält sie also gut aus.

und nun zu deinem "erziehungsproblem". habe ich schon zweimal live erlebt und das wird nun auch wieder durch fars bestätigt. sobald man die terminalknospe kappt (leicht schräger schnitt oberhalb eine nodiums *), beginnt paulownia tomentosa eine gute verzweigung aufzubauen. auch ich würde dir nahelegen, das jetzt zu machen. dann geht schon diese vegetationsperiode in den aufbau. mein rat: lasse erstmal alle seitenknospen austreiben. entferne diese lediglich auf den unteren 50 cm. diese "garnierung" mit jungen seitenästen versorgt erstmal auch den stamm und begünstigt so auch das dickenwachstum. ich würde sie sukzessive in den nächsten 2 bis 3 jahren entfernen. jedenfalls bevor sie zu dick werden. faustregel für einen astfreien stamm ist 180 cm. das bedeutet: in 2 bis 3 jahren sollten die ersten kronenäste ungefähr in dieser höhe aus dem stamm kommen .....

nachdem du jetzt schon 400 höhe hast wirst du damit keine probleme haben. und gerade deshalb würde ich die garnierung nicht sofort entfernen.

*) Anmerkung: paulownia tomentosa hat eine auffällige eigenschaft. wenn du einen jungen trieb abschneidest, siehst du einen hohlen bereich. manchmal sieht man, dass bei solchen schnittmassnahmen diese kleine öffnung irgendwie kreativ verschlossen wird, um wasseransammlung zu vermeiden. ich habe das damals bei meiner gemacht mit einem kleinen festen körper und das ganze mit einem wundverschluss, der eine glatte oberfläche bildet, versiegelt. hat jedenfalls gut geklappt. ob es dringend anzuraten ist, kann ich dir mangels gegenversuch nicht beantworten. ich denke eher nicht, da sie in diesem alter extrem triebstark ist.
Gespeichert
Konstruktiven Gruß,
Bernhard

choral

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:junger Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) ist 4m langer "Stock"
« Antwort #3 am: 05. Mai 2006, 09:22:50 »

hallo

vielen dank, für die kompetenten ratschläge.

unsre "paula" ist nun von oben ein stück eingekürzt, wundverschluss hatten wir auch noch zur hand, und die blattansätze bis in 50cm höhe haben wir auch entfernt.

nun steht dem "verzweigen" nichts mehr im weg, wollen wir mal hoffen, dass die nächste frostperiode nicht zu hart wird, für die sich neu bildenden zarten zweiglein.

wir wohnen zwar im sonnigsten rheinhessischen weinanbaugebiet, aber winter haben wir auch.....

bis bald.

choral
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:junger Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) ist 4m langer "Stock"
« Antwort #4 am: 05. Mai 2006, 11:22:29 »

wir wohnen zwar im sonnigsten rheinhessischen weinanbaugebiet, aber winter haben wir auch.....

Dann keine Sorge. In Frankfurt (Fechenheim/Mainkur) stehen zwei riesige Bäume, die während ihrer Blütezeit eine profane Wallfahrt verdienen.
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de