Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 15:09:54
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|22|2|Hobbys haben selten etwas mit Vernunft zu tun. (biosphäre)

Seiten: 1 ... 38 39 [40] 41 42 ... 115   nach unten

Autor Thema: Pulsatilla  (Gelesen 238881 mal)

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Pulsatilla
« Antwort #585 am: 28. Februar 2014, 19:58:20 »

Pulsatilla bildet eine ca. 1 m lange Pfahlwurzel. Danke.

Wenn sie so ein Tiefwurzler ist, dann könnte sie doch problemlos auf die Baumscheibe eines Apfelbaumes oder einer Kiwi gesetzt werden. Beide Obstsorten sind eher Flachwurzler, also keine Konkurrenten, oder?

ob die vulgaris tatsächlich bis 1 m tief wurzelt weiß ich nicht, habe noch keine so tief ausgebuddelt. ;D kaiser schreibt das in seinem anemonenbuch. alte stöcke lassen sich jedenfalls schlecht verpflanzen. meine vulgaris stehen alle vollsonnig. ob es ihnen unter dem laubdach eine apfelbaumes noch gefällt musst du ausprobieren.

@janis

schätze deine sind vulgaris sorten, jedenfalls die 'Rote Glocke'. wer arten/ssp. aus dem vulgaris/halleri/grandis-komplex bestimmen kann, genießt meine uneingeschränkte bewunderung. ich versuch's erst gar nicht. ;D ;)
« Letzte Änderung: 28. Februar 2014, 20:05:08 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Janis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3778
Re:Pulsatilla
« Antwort #586 am: 28. Februar 2014, 20:20:13 »

Knorbs, deine Aussage, dass es vulg. Sorten waren, genügt mir eigentlich schon, danke.
Falls ich es nochmal mit Pulsatilla versuche, dann wären mir doch die blau blühenden am liebsten.

Wie sind denn die Erfahrungen von anderen, die Sandboden haben, mit Pulsatilla vulg.?
Gespeichert
LG Janis

schwarze Tulpe

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1002
Re:Pulsatilla
« Antwort #587 am: 28. Februar 2014, 21:11:28 »

@ Knorps - vollsonniger Standort, stimmt, da bleibt die Spalierobstanlage zum Pflanzen. Ich werde es ausprobieren.
Gespeichert
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Pulsatilla
« Antwort #588 am: 28. Februar 2014, 21:20:14 »

@Janis

In einem unserer Gärten habe ich Pulsatilla vulgaris auch mehrmals verloren. Ich dachte erst, der Boden wäre zu sauer, habe aber mittlerweile den Eindruck, dass der Garten für Küchenschellen zu wenig Wärme bietet. Pflanzen, die ich später an Wärme "fangende" Steine und länger besonnte Stellen gesetzt habe, kommen seit einigen Jahren ganz gut zurecht. Und: sie sind keine Hungerkünstler, wie man bei den nährstoffarmen Naturstandorten glauben könnte. Regelmäßige Düngung fördert Wachstum und Blütenansatz deutlich.

« Letzte Änderung: 28. Februar 2014, 21:20:42 von lerchenzorn »
Gespeichert

Janis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3778
Re:Pulsatilla
« Antwort #589 am: 01. März 2014, 11:52:57 »

@Lerchenzorn

So richtig zufrieden scheinst du mit deinen Pulsatilla aber trotz anderem Standort und verbesserten Bedingungen nicht zu sein?
Mit was düngst du sie?

In meinem Garten sind wirklich sonnige Plätze rar und der Fund von Steinen ist eine mittlere Sensation.

So sehr ich Pulsatilla liebe – ob ich nochmal den Versuch starte, sie zu pflanzen, muss ich mir überlegen. Es soll ihnen hier ja gut gehen, und sie sollen nicht kümmern oder gar sterben.
Gespeichert
LG Janis

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Pulsatilla
« Antwort #590 am: 18. März 2014, 18:30:53 »

eine der schönsten fängt jetzt an...Pulsatilla vernalis. die form mit den bläulichen schimmer auf der außenseite der blüten gefällt mir am besten. seit ich mit angesäuertem regenwasser (ph ~4) gelegentlich gieße (mit dünger) scheinen sie ausdauernder zu sein.
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Stick

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 932
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Pulsatilla
« Antwort #591 am: 18. März 2014, 18:35:54 »

sehr schön. ich glaube ich habe auch eine, die ist aber noch nicht so weit. kennt zufällig jemanden einen standort für pulsatilla rubra in südfrankreich? wenn ja bitte pm.
ein bekannter von mir fährt jedes jahr 4-5 mal im jahr nach südfrankreich, vielleich könnte er eine echte mal mitbringen. ;D
Gespeichert
GSt

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Pulsatilla
« Antwort #592 am: 18. März 2014, 18:49:05 »

ich kann dir rubra-standorte fast punktgenau (koordinaten), meistens mit angabe der ortschaften geben. will selber evtl. im juli dorthin. gegend westlich + östlich um lyon. aber 2000 km für 'nen kurztrip zum samen sammeln ...muss man schon ein bisschen plemplem sein. ;D
« Letzte Änderung: 18. März 2014, 18:49:17 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Pulsatilla
« Antwort #593 am: 22. März 2014, 18:35:25 »

ein anderer Pulsatilla vernalis stock 8)



Pulsatilla vernalis

« Letzte Änderung: 22. März 2014, 18:35:38 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Stick

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 932
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Pulsatilla
« Antwort #594 am: 22. März 2014, 18:42:26 »

ich kann dir rubra-standorte fast punktgenau (koordinaten), meistens mit angabe der ortschaften geben. will selber evtl. im juli dorthin. gegend westlich + östlich um lyon. aber 2000 km für 'nen kurztrip zum samen sammeln ...muss man schon ein bisschen plemplem sein. ;D

knorbs, danke für die standorte. solltest du mal da runter kommen, dann bitte genügend samen mitbringen.
Gespeichert
GSt

dreichl

  • Senior Member
  • ****
  • Online Online
  • Beiträge: 782
  • 6b, 625m üNN bei Ulm
Re:Pulsatilla
« Antwort #595 am: 23. März 2014, 12:49:22 »

Sind Pulsatilla rubra denn selbstfertil? Dann kann ich ev. dieses Jahr auf Samen hoffen. Sonst bleibt sie wohl alleine. Die Mama ist auch aus Lyon, aber das würde ich nicht als Südfrankreich bezeichnen ;D
Gespeichert
Gruß,
Dieter

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Pulsatilla
« Antwort #596 am: 23. März 2014, 13:24:07 »

Pulsatilla sind vorweiblich, d.h. die narben reifen vor den pollen. daher fruchten sie nicht, wenn man nur wenige pflanzen hat. das soll inzucht verhindern. gelesen habe ich mal, dass es ein kleines zeitfenster gibt, in dem die pollen reif sind + die narben noch aufnahmefähig. so soll eine selbstung noch moglich sein um pflanzen, die isoliert stehen die generative vermehrung zu ermöglichen. ich habe auch nur noch eine rubra + die blüht heuer nicht. letztes jahr blühte sie, konnte aber auch keinen samen ernten.

woher hast du deine rubra? zeig bitte ein foto, wenn sie blüht.
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

dreichl

  • Senior Member
  • ****
  • Online Online
  • Beiträge: 782
  • 6b, 625m üNN bei Ulm
Re:Pulsatilla
« Antwort #597 am: 26. März 2014, 20:27:24 »

Die hat französische, genauer lyonaiser Eltern. Leider hat sich nur ein Sämling gehalten da ich mich nicht getraut hatte sie auszupflanzen. Ich beobachte sie jetzt ganz genau, nachdem die ersten vulgaris offen sind.
Gespeichert
Gruß,
Dieter

Stick

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 932
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Pulsatilla
« Antwort #598 am: 30. März 2014, 18:13:49 »

Hat jemand eine ECHTE Pulsatilla aurea aus dem Kaukasus?
Gespeichert
GSt

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Pulsatilla
« Antwort #599 am: 30. März 2014, 20:10:08 »

ja, von 8 leben noch 6, treiben gerade aus, blühen aber nicht, waren letztes jahr noch sämlinge. stehen seit letzten jahr im garten, sandig-humos, sonnig mit wechselschatten. gelegentlich wird mit angesäuertem regenwasser gegossen.

btw...keimt bei dir schon was von den ajanensis+ magadanensis? hier noch nix :P ::)
« Letzte Änderung: 30. März 2014, 20:59:34 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe
Seiten: 1 ... 38 39 [40] 41 42 ... 115   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de