Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 11:55:06
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|29|2|Ein Tag mehr in 2024 - wir haben ein Schaltjahr

Seiten: 1 ... 63 64 [65] 66 67 ... 115   nach unten

Autor Thema: Pulsatilla  (Gelesen 238306 mal)

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Pulsatilla
« Antwort #960 am: 26. März 2017, 09:31:00 »

weil sie so schön sind + eh zu meinen lieblingen zählen  8)...ein paar eindrücke von heute...eingebettet zwischen [Polygala chamaebuxus var. grandiflora + Cassiope selaginoides[/i]


Pulsatilla vernalis



Pulsatilla vernalis



Pulsatilla vernalis


Also meine hat ein Knöspchen  :D  :D nach zahlreichen nicht funktionierenden Versuchen steckt diese im Torf-Shortia-Ysilandra-Beet, das feucht, aber nicht nass ist, also großer Maurerkübel mit Löchern unten. Steht nicht in reinem Torf, ich denke, sie hat vermutlich einen Topf mit Mischerde, hab ich aber in der langen Wartenzeit auf Blüten vergessen ...
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Pulsatilla
« Antwort #961 am: 26. März 2017, 09:31:39 »

Danke, knorbs. Einfach wundervoll! Ist auch mein Liebling unter den Küchenschellen.

nicht nur Deiner  ::)
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re: Pulsatilla
« Antwort #962 am: 28. März 2017, 15:08:58 »

die nächste frühstarterin....Pulsatilla patens ssp. multifida, auch so ein zwerg mit rd. 7 cm, zumindest in der jetzigen phase. samen wurde von meiner schwedischen pflanzenfreundin in kasachstan, karkaraly berge bei karkalinsk gesammelt. Aussaat 08/2014, 1. Blüte 03/2017. standort vollsonnig in einem gemisch aus sandiger gartenerde mit torf, keine lehmanteile.


Pulsatilla patens ssp. multifida



Pulsatilla patens ssp. multifida

Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Pulsatilla
« Antwort #963 am: 28. März 2017, 16:03:20 »

sehr schön und sehr schön fotografiert  :D
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Pulsatilla
« Antwort #964 am: 29. März 2017, 15:36:22 »

Bei dieser Pulsatilla vernalis hoffe ich auf eine Blüte  :D
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Pulsatilla
« Antwort #965 am: 29. März 2017, 15:38:18 »

Und diese als 'slavica alba' gekaufte Pulsatilla blüht jetzt im dritten Jahr, diese Pflanzen habens hier bei mir irgendwie schwer  ;)
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18468
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
« Antwort #966 am: 29. März 2017, 20:09:45 »

In unserem Garten wollen Küchenschellen auch nicht recht vom Fleck. Mein Eindruck ist, dass sie in dem ziemlich schattigen Stück Land nicht die nötige Wärme haben. Die einzige Pflanze (P. vulgaris), die sich nun schon über Jahre stabil entwickelt, steht auf einer kleinen Steingarten-Kuppe, gar nicht mal vollsonnig. Mein Verdacht ist, dass sich dieser kleine Sand- und Steinkegel schneller erwärmt und die Pflanze so eine Chance hat. Ob Du es einmal mit etwas erhöhter Pflanzung versuchst?

Wie sehen die Blätter Deiner weißen P. slavica aus?
Gespeichert

Leucogenes

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1226
Re: Pulsatilla
« Antwort #967 am: 29. März 2017, 22:12:08 »

die nächste frühstarterin....Pulsatilla patens ssp. multifida, auch so ein zwerg mit rd. 7 cm, zumindest in der jetzigen phase. samen wurde von meiner schwedischen pflanzenfreundin in kasachstan, karkaraly berge bei karkalinsk gesammelt. Aussaat 08/2014, 1. Blüte 03/2017. standort vollsonnig in einem gemisch aus sandiger gartenerde mit torf, keine lehmanteile.

Gefällt mir außerordentlich, die P. patens ssp. multifida. Besonders die geringe Wuchshöhe finde ich sehr reizvoll.

...Und mal ehrlich...eine schwedische Freundin die sich auch noch mit Pflanzen auskennt. Wer von uns träumt nicht davon.  ;D ;D

« Letzte Änderung: 29. März 2017, 23:28:17 von knorbs »
Gespeichert
keep on rockin in the  free world

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Pulsatilla
« Antwort #968 am: 30. März 2017, 08:34:47 »


Wie sehen die Blätter Deiner weißen P. slavica aus?

Hier ist ein Foto von letztem Jahr, dieses Jahr hat sie immerhin schon zwei Blüten  ;) steht in durchlässiger Erde, mehr sonnig als schattig.
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re: Pulsatilla
« Antwort #969 am: 31. März 2017, 13:41:44 »

@irm

was deine weiße ist, weiß ich auch nicht, aber eine Pulsatilla halleri ssp. slavica ist es m.e. nicht, dafür sind die blätter bei deiner, auch wenn noch im austrieb, zu feinfiedrig.

P. halleri ssp. slavica hat relativ breite blattfiedern, die sich auch schon beim austrieb andeuten. hier eine heuer 2-jährige sämlingspflanze (samen als P. subslavica vom tschechen holubec erhalten, ist aber nur ein syn. für P. halleri ssp. slavica) mit gerade entfaltenden blatt. daneben erkennt man anhand der abgestorbenen blätter noch die blattform aus dem letzten jahr als 1-jähriger sämling.


Pulsatilla halleri ssp. slavica


hier in der übersicht blätter einer adulten ssp. slavica
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18468
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
« Antwort #970 am: 31. März 2017, 14:09:41 »

Ich seh das genauso wie knorbs. Die slavica-Sippen (P. halleri subsp. slavica und verwandte Sippen, die von den Slowaken zum Teil als eigenständige Arten angesehen werden) haben diese breit kleiförmigen Blattabschnitte. Das ist auch in den wilden Populationen sehr einheitlich ausgebildet.
Gespeichert

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Pulsatilla
« Antwort #971 am: 31. März 2017, 15:07:58 »

ja, was immer es dann ist - gekauft hab ichs von einem Verkäufer aus dem Osten auf der Staudenbörse - und das Schild sagt halt das  :)  Ich habe heute gesehen, dass sie insgesamt 6 Blüten bekommt, das arme Ding ohne Namen  :'(

sorry, das Foto hatte ich schon benamst
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Pulsatilla
« Antwort #972 am: 31. März 2017, 15:11:49 »

Aber meine P.vernalis bemängelst du diesmal nicht, knorbs  ???  ;D
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re: Pulsatilla
« Antwort #973 am: 31. März 2017, 15:40:02 »

was hätte ich denn bemängeln sollen irm? ;D passt doch

die ersten Pulsatilla rubra haben heute ihre blüten geöffnet. es handelt sich um exemplare vom fundort crémieu (frankreich, departement isère). die farben variieren etwas. diese hier zeigt eine sehr dunkle farbe, in der wahrnehmung fast schwarz. lt. aichele & schwegler/1957 soll es sich bei dem rubra-vorkommen vom fundort crémieu um einen hybridschwarm unterschiedlicher rubra-varietäten handeln, die in der gegend vorkommen. die Chionodoxa blüte daneben gibt einen größenvergleich. 8)


Pulsatilla rubra

« Letzte Änderung: 31. März 2017, 15:49:01 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Pulsatilla
« Antwort #974 am: 31. März 2017, 15:42:21 »

Na, die letzte, die ich freudestrahlend gekauft hatte, war ja keine  ;) hast Du mir gesagt, kurz nachdem ich sie falsch (sauer) gepflanzt hatte  ;D  Diese jetzt ist von Kilian, der verkauft richtige, aber halt sehr kleine.
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Seiten: 1 ... 63 64 [65] 66 67 ... 115   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de