Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 20:31:01
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|21|7|Der Unverstand ist die unbesiegbarste Macht auf Erden.  (Anselm Feuerbach)

Seiten: 1 ... 23 24 [25] 26 27 ... 29   nach unten

Autor Thema: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten  (Gelesen 89002 mal)

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12945
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten
« Antwort #360 am: 31. Mai 2020, 22:28:24 »

Heute fiel mir 'Bronze Peacock' ins Auge.

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12945
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten
« Antwort #361 am: 20. Juni 2020, 23:38:56 »

Dieses Jahr hat sie auch eine einsame Blüte hervorgebracht.

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12945
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten
« Antwort #362 am: 20. Juni 2020, 23:39:53 »

Auch ohne Blüte schön - 'Crug Cardinal'

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12945
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten
« Antwort #363 am: 20. Juni 2020, 23:40:42 »

Ebenso 'Gilgamesch'.

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12945
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten
« Antwort #364 am: 20. Juni 2020, 23:44:31 »

Und eine Pflanze mit besonderem Wert - ein Geschenk von Kenobi, das er seinerzeit extra noch persönlich Herrn zur Linden aus dem Kreuz geleiert hat - 'Roter Kaiser'.

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12945
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten
« Antwort #365 am: 20. Juni 2020, 23:45:43 »

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Lady Gaga

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3483
  • Burgenland - die Sonnenseite Österreichs! (Kl. 7b)
Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten
« Antwort #366 am: 02. Mai 2021, 19:43:47 »

Im Herbst habe ich mir einige großblättrige Pflanzen für meinen Urwald gekauft, die warten noch aufs Einpflanzen.
Die div. Beschreibungen vom Standort für Astilboides tabularis verunsichern mich.

Der erste Versuch mit Schatten und normalen Gartenboden scheiterte. Sie blieb klein und verlor nach und nach trotz gießens die Blätter. Ich vermutete, dass sie es noch feuchter braucht und wollte einen Kübel in den Boden eingraben, wo immer etwas Wasser stehen bleibt. Ein Kalmus wächst auf diese Art gut.

Jetzt fand ich aber im www, dass sie auch nicht dauerhaft in Wasser stehen darf.  ???

Wo habt ihr sie gepflanzt bzw. was kann ich in unseren trockenen Sommern tricksen? Eimer mit Loch, wo das Wasser langsam versickert, kein Eimer, anderes Substrat?
Gespeichert

lord waldemoor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26887
Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten
« Antwort #367 am: 02. Mai 2021, 20:24:48 »

hier steht sie in guter gartenerde, bissl lehmig
mittagssonne verträgt sie nicht
Gespeichert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten
« Antwort #368 am: 02. Mai 2021, 20:32:04 »

Ich hatte Astilboides tabularis in meiner "Shrubbery" an eine Stelle gepflanzt, die immer länger feucht blieb (Hangwasser?), dort wuchs sie einigermaßen.
Allerdings hat sie glaub ich die letzten 3 Dürresommer dort nicht überlebt.

Die Rodgersia dort lebt noch, war aber auch nie so richtig schön.

Erstaunlich gut schlägt sich Petasites frigidus 'Golden Palms' dort, besser als Petasites japonicus 'Nishiki-Buki', die auch in dem Bereich steht.
Letztere zog die letzten Sommer ein, erstere schlappte nur immer mal wieder.
Schöner und urwaldiger würden sie wohl an nasseren Stellen.
« Letzte Änderung: 02. Mai 2021, 20:33:53 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12945
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten
« Antwort #369 am: 02. Mai 2021, 20:57:54 »

Wühlmäuse kannst du ausschließen? Hier wachsen nämlich zwei Exemplare auf gar nicht feuchtem Sandboden. Sie brauchen etwas Anlauf und erreichen bei trockenerem Stand auch nicht die Ausmaße, als wenn sie ständig eine gute Wasserversorgung haben. Schattig oder absonnig passt schon. Ein wenig nachteilig ist es unter blühenden Bäumen (hier Kirsche). Da sollte man dann nämlich die Blütenblätter von den Blattschalen entfernen, weil sie sich dort sammeln und unschöne Gammelstellen hinterlassen.
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

goworo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3615
  • Pfälzerwald, 400m, 6b
    • Ein Rhododendrongarten in der Pfalz
Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten
« Antwort #370 am: 02. Mai 2021, 21:15:29 »

Erstaunlich gut schlägt sich Petasites frigidus 'Golden Palms' dort, besser als Petasites japonicus 'Nishiki-Buki', die auch in dem Bereich steht.
Gibt es einen Unterschied zwischen Petasites japonicus 'Nishiki-Buki' und P. j. 'Variegatus'? Letzteres versuche ich derzeit verzweifelt auszurotten. Jedes kleinste Wurzelstückchen treibt sofort wieder aus. Pestwurz trifft den Nagel auf den Kopf.
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten
« Antwort #371 am: 02. Mai 2021, 21:19:25 »

'Nishiki-Buki' und 'Variegatus' werden teilweise beide nebeneinander als Sortenname angegeben, insofern denke ich nicht, dass da ein großer Unterschied ist.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Lady Gaga

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3483
  • Burgenland - die Sonnenseite Österreichs! (Kl. 7b)
Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten
« Antwort #372 am: 02. Mai 2021, 22:13:21 »

Wühlmäuse kannst du ausschließen? Hier wachsen nämlich zwei Exemplare auf gar nicht feuchtem Sandboden. Sie brauchen etwas Anlauf und erreichen bei trockenerem Stand auch nicht die Ausmaße, als wenn sie ständig eine gute Wasserversorgung haben. Schattig oder absonnig passt schon. Ein wenig nachteilig ist es unter blühenden Bäumen (hier Kirsche). Da sollte man dann nämlich die Blütenblätter von den Blattschalen entfernen, weil sie sich dort sammeln und unschöne Gammelstellen hinterlassen.

Hausgeist, was wächst auf deinem nicht feuchten Sandboden, Astilboides t. oder Rodgersia?

Was haltet ihr nun von einem wasserspeichernden Topf/Kübel im Boden, gut oder tötlich?
Gespeichert

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12945
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten
« Antwort #373 am: 02. Mai 2021, 22:36:31 »

Hausgeist, was wächst auf deinem nicht feuchten Sandboden, Astilboides t. oder Rodgersia?

Beides. ;)

Eingelassene Kübel würde ich nur für Pflanzen empfehlen, die Staunässe tolerieren. Hier habe ich so ein paar Osmunda zu stehen. Es wäre eine Option, die mit Löchern zu versehen, aber das lässt sich halt auch schlecht kontrollieren. Und setzen die sich zu, gibt's ein Problem. Der Boden in einem eingelassenen Mörtelkübel ohne Boden ist hier nahezu genauso schnell wieder trocken, wie das umgebende Erdreich (war auch anders geplant).
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

neo

  • Gast
Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten
« Antwort #374 am: 30. Mai 2021, 11:45:32 »

Hausgeist, was wächst auf deinem nicht feuchten Sandboden, Astilboides t. oder Rodgersia?

Beides. ;)
Und man fragt sich, wie er das macht. ;)
.
Bei diesen Rodgersien gibt es dieses Jahr eine sehr reiche Blüte ( hatte ich noch nie so viele, aber inzwischen sind sie wohl auch schon 10 Jahre hier.)
Inzwischen behaupten sie sich sehr gut auch durch die trockenen Zeiten ( aber kein Sandboden, Standort „ von Natur aus“ eher feucht.)
Gespeichert
Seiten: 1 ... 23 24 [25] 26 27 ... 29   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de