News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen (Gelesen 64761 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Albizia » Antwort #180 am:

pearl hat geschrieben: 1. Mai 2019, 12:48
und schon geht es wieder los!


:o 8) Tolle Sammlung, pearl!
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Albizia » Antwort #181 am:

Eine Einzige habe ich auch, ich glaube, seit 4 Jahren.
Dateianhänge
PICT2667.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Albizia » Antwort #182 am:

Sie steht, wie auch noch andere Sukkulente in kleinen Töpfen auf den Stufen der Betontreppe von der Terrasse in den Garten und hübscht den hässlichen Beton etwas auf.
Dateianhänge
PICT2670.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

lord waldemoor » Antwort #183 am:

ich finde den moosbeton nicht hässlich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Albizia » Antwort #184 am:

lord hat geschrieben: 11. Mai 2019, 23:17
ich finde den moosbeton nicht hässlich


Das Moos finde ich auch hübsch, am Rand ist ja auch noch ein bemooster Holzbalken. Da wirkt da alles schon natürlicher.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43500
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

pearl » Antwort #185 am:

Moos finde ich auch schön, alten Beton mit Moos finde ich noch schöner. Das sieht so heimelig aus wie im alten Garten am Neckar.

Düng deine Lewisia mal, die können viel vertragen. Und schütze sie vor Kalk. Den mögen sie nicht. Licht mögen und brauchen sie.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

lerchenzorn » Antwort #186 am:

Pearl und oile hatten mich noch einmal zu Lewisien ermutigt. Und diese tollen Pflanzen, die Ihr hier alle immer zeigt.
Es scheint, als hätte ich mit dem Kiesstreifen jetzt auch den richtigen Platz für sie gefunden. Eingewaschener Spielsand als Pflanzgrubd und ganzjährig volle Sonne vom Morgen bis in den Nachmittag. Mäßig dosierte Düngergüsse über den Sommer verteilt.

Beton, wie bei Albizia, würde mir besser gefallen als die künstlich eingefärbten Borde. Aber auch die setzen irgendwann Patina an. Beton ist ein toller Baustoff ( außer für Köpfe ;) )

Bild
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

lord waldemoor » Antwort #187 am:

meine wächst im trockenen lehm unter einer aufgeasteten zypresse auch schön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Albizia » Antwort #188 am:

pearl hat geschrieben: 12. Mai 2019, 00:47
Düng deine Lewisia mal, die können viel vertragen. Und schütze sie vor Kalk. Den mögen sie nicht. Licht mögen und brauchen sie.


Danke! :-*. Sonne bekommen sie viel, im Winter stehen sie allerdings unter dem Gartentisch, damit sie nicht vernässen. Gedüngt habe ich sie dieses Jahr noch nicht, stimmt, das hole ich jetzt nach. Die jüngeren Blätter sind grün, jedoch die alten untersten Blätter werden nun gelb.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43500
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

pearl » Antwort #189 am:

ein Sämling blüht gerade immer noch.
Dateianhänge
PB030104.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43500
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

pearl » Antwort #190 am:

schon lange blühen zwei Exemplare hier unerschütterlich.
Dateianhänge
Lewisia Pink PB140664.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43500
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

pearl » Antwort #191 am:

und Orange
Dateianhänge
Lewisia Orange PB140666.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21748
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Jule69 » Antwort #192 am:

Was für tolle Farben!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43500
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

pearl » Antwort #193 am:

eben, und das im November! Lohnt sich die am Haus in den Kiesstreifen oder in Tontöpfe zu pflanzen. Auf dem Weg zum Kompost komme ich jeden Tag dran vorbei.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Albizia » Antwort #194 am:

pearl hat geschrieben: 14. Nov 2021, 14:44
eben, und das im November! Lohnt sich die am Haus in den Kiesstreifen oder in Tontöpfe zu pflanzen. Auf dem Weg zum Kompost komme ich jeden Tag dran vorbei.


Schöne Exemplare, pearl. Ich mag die Lewisia auch sehr, habe aber meine zwei Exemplare in Tontöpfen, die ich winters draußen lasse, aber ab Dezember völlig regensicher unterstelle.

Im reinen Kies halten sie tatsächlich Feuchtigkeit im Winter aus?

Ich frag nur rein interessehalber, nicht daß ich sie in Kies auspflanzen möchte, ich hab einfach zu viele Schnecken im Garten.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten