Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
08. Juni 2024, 01:06:32
Erweiterte Suche  
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)

Neuigkeiten:

|2|9|Löse das Problem, nicht die Schuldfrage.  Japanisches Sprichwort

Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10 ... 166   nach unten

Autor Thema: Bartlose Iris  (Gelesen 249046 mal)

Susanne

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12707
Re:Iris - ohne Bartiris
« Antwort #105 am: 16. März 2010, 18:10:34 »

... Wenn sie im nächsten Jahr nicht blüht, fliegt sie raus ...

 8)
Gespeichert
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Iris - ohne Bartiris
« Antwort #106 am: 16. März 2010, 18:33:18 »

Bin schon auf die Irisblüte 2010 gespannt :)

...was ist das denn auf Deinem Foto?
« Letzte Änderung: 16. März 2010, 18:33:48 von Treasure-Jo »
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

tiger honey

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1606
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Iris - ohne Bartiris
« Antwort #107 am: 16. März 2010, 19:43:42 »

Hallo Treasure-Jo,
das ist die Iris sibirica `Huntress`
LG Anja
Gespeichert

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Iris - ohne Bartiris
« Antwort #108 am: 16. März 2010, 19:51:26 »

Hallo Treasure-Jo,
das ist die Iris sibirica `Huntress`
LG Anja


...alles klar, danke. Die Sorte habe ich nirgendwo gefunden. Wo gibt es die denn?
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Iris - ohne Bartiris
« Antwort #109 am: 16. März 2010, 20:17:02 »

tiger honey bestellt immer in Übersee, Jo.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30980
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Iris - ohne Bartiris
« Antwort #110 am: 16. März 2010, 20:23:08 »

Bei mir blüht seit ein paar Tagen Iris histroides 'Halkis'. Ein herzeigbares Foto habe ich leider nicht - immer wenn ich nach Hause komme, lassen die Lichtverhältnisse sehr zu wünschen übrig.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35396
    • mein Park
Re:Iris - ohne Bartiris
« Antwort #111 am: 16. März 2010, 20:28:04 »

Und bei mir beginnt die mit Iris 'George' und Iris danfordiae bepflanzte Fläche zu blühen. Wenn es morgen/übermorgen tatsächlich so warm wie angekündigt wird, sind die alle geöffnet. Die violette Iris 'George' vermehrt sich ganz anständig, die gelbe danfordiae tut sich sehr schwer. An den wenigsten Pflanzplätzen sind zwei oder mehr Blüten, etliche scheinen auch nicht zu blühen.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30980
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Iris - ohne Bartiris
« Antwort #112 am: 18. März 2010, 21:40:00 »

Halkis :D
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Iris - ohne Bartiris
« Antwort #113 am: 18. März 2010, 23:33:33 »

wo hast du die denn her, oile? Sieht toll aus mit der dunkelblauen Hängelippe. :)
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18468
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Iris - ohne Bartiris
« Antwort #114 am: 19. März 2010, 06:48:00 »

Schließe mich pearl an, etwas ganz anderes als die inzwischen wenig unterscheidbaren blauen und die "Rotkohlköpfe". Schreib uns im nächsten Jahr, ob sie eine zuverlässig wiederblühende ist oder zu Reiskörnern zerfällt.

@staudo: I. danfordiae mag unsere Sande scheinbar überhaupt nicht. Hier rafft sie sich nur nach vielen Jahren immer wieder einmal zum Blühen auf. Nur bei extrem guter Versorgung wirds ein wenig besser.
Bei Deinem Boden hätte ich aber gedacht, dass es besser sein könnte.
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30980
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Iris - ohne Bartiris
« Antwort #115 am: 19. März 2010, 07:51:58 »

wo hast du die denn her, oile? Sieht toll aus mit der dunkelblauen Hängelippe. :)
Von Schober.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30980
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Iris - ohne Bartiris
« Antwort #116 am: 19. März 2010, 07:52:49 »

Schließe mich pearl an, etwas ganz anderes als die inzwischen wenig unterscheidbaren blauen und die "Rotkohlköpfe". Schreib uns im nächsten Jahr, ob sie eine zuverlässig wiederblühende ist oder zu Reiskörnern zerfällt.

Sie blüht bei mir jetzt im zweiten Jahr, was mich riesig freut.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

marcir

  • Gast
Re:Iris - ohne Bartiris
« Antwort #117 am: 19. März 2010, 22:10:38 »

Wer weiss, wie diese Iris heissen?
Gespeichert

raiSCH

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6506
Re:Iris - ohne Bartiris
« Antwort #118 am: 19. März 2010, 22:15:48 »

Jedenfalls eine Iris reticulata . Entweder die Art oder eine der vielen Sorten.
Gespeichert

marcir

  • Gast
Re:Iris - ohne Bartiris
« Antwort #119 am: 19. März 2010, 22:19:12 »

Jedenfalls eine Iris reticulata . Entweder die Art oder eine der vielen Sorten.

 8), wie Du das alles weisst!
Gespeichert
Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10 ... 166   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de