News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bartlose Iris (Gelesen 301143 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Iris - ohne Bartiris

knorbs » Antwort #145 am:

@axelmeinst du die chrysographes?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Iris - ohne Bartiris

partisanengärtner » Antwort #146 am:

So sah sie aus, aber halt bloß 20 cm hoch. Danke
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris - ohne Bartiris

pearl » Antwort #147 am:

axel, sowas gibbetnich.Iris chrysographes ist eine Feuchtwiesenpflanze, also auch kein Sumpf. Hängeblätter, die Herren, die Irisszene spricht von Hängeblättern. Bei den kleinen Netziris spreche ich häufig und gerne von Unterlippe. Was manche bepingeln könnten, weil es ja keine Lippenblütler sind, die wiederum heute auch nicht mehr so genannt werden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Iris - ohne Bartiris

partisanengärtner » Antwort #148 am:

Gibbet schon ist bloß von dem Galabauer falsch gepflanzt. Hat er irgendwo für sein Moorbeet angedreht bekommen. Laut Beschreibung bei Wiki hat Iris chrysographes 25 bis 50 cm Blütenstengelhöhe kommt also hin. Feuchtigkeit verträgt sie als Feuchtwiesenbewohner und Bachbegleiter schon. Nehm aber an das sie nicht mehr blühen wird. Sieht aber noch lebendig aus. 8)Ist auf einem Bulten im Moorbiotop gepflanzt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris - ohne Bartiris

pearl » Antwort #149 am:

:D hab beim Jäten heute gar nicht nachgeschaut, wie meine aussehen. Dauerfeucht würde ich die auf jeden Fall nicht halten. Sie haben ähnliche Ansprüche wie Wieseniris, Iris sibirica und die mögen keine stehende Nässe im Sommer.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Iris - ohne Bartiris

Katinka » Antwort #150 am:

Bei mir blüht eine neue :) :Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Iris - ohne Bartiris

ebbie » Antwort #151 am:

Auch eine Junoiris: Iris kuschakewiczii.
Dateianhänge
comp_Iris_kuschakewiczi_.jpg
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Iris - ohne Bartiris

Treasure-Jo » Antwort #152 am:

...hat jemand Erfahrungen mit Iris songarica? "seltene aus Saat gewonnene Wildiris aus trockenen Wiesen in den Gebirgen Mittelasiens. Sonnige gut drainierte Standorte, am besten Sandboden. Grasartiges aufrechtes Laub"
Liebe Grüße

Jo
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:Iris - ohne Bartiris

irisparadise » Antwort #153 am:

Am Ostermontag habe ich dieses leuchtende Osterei gefundenI. Winogradowii
Dateianhänge
I_Winogradowii.jpg
(44.06 KiB) 190-mal heruntergeladen
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Iris - ohne Bartiris

Phalaina » Antwort #154 am:

Immer eine zuverlässige Blüherin ist die weiße Form der Iris magnifica. Sie wird höher als die Iris bucharica und bringt pro Stängel mehr Blüten. Hübsch finde ich, dass der gelbe Fleck auf den Hängeblättern sich mit der Reife der Blüte zunehmend tiefer färbt.
Iris magnifica alba
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Iris - ohne Bartiris

Phalaina » Antwort #155 am:

Hier sieht man dreimal Iris bucharica. In der Mitte sieht man eine dunkle Form, die ich schon länger habe und vermutlich irgendwann von Janis Ruksans bekam. ;)
[td][galerie pid=63220]I. bucharica 1[/galerie][/td][td][galerie pid=63219]I. bucharica 2[/galerie][/td][td][galerie pid=63221]I. bucharica 3[/galerie][/td]
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17876
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Iris - ohne Bartiris

RosaRot » Antwort #156 am:

Die dunkle Form ist sehr schön!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Iris - ohne Bartiris

Phalaina » Antwort #157 am:

So, ich habe vermutlich auch ihren Namen: Iris bucharica "Sanglok". ;)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17876
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Iris - ohne Bartiris

RosaRot » Antwort #158 am:

Wieder etwas, auf das man achten könnte, wenn man so über Pflanzenmärkte stöbert...
Viele Grüße von
RosaRot
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Iris - ohne Bartiris

knorbs » Antwort #159 am:

früher war mein garten voller juno magnifica. auch einige bucharica waren dabei. die wühler haben sie über die jahre alle weggefressen. seit ich sie mit gift verfolge scheint sich die lage etwas zu entspannen. in ein paar verschwiegenen ecken haben einige sämlinge allen attacken getrotzt. die tage zeigt sich wieder eine magnifica 'alba', wobei sie nicht ganze reinweiß ist, sondern sich zur beteiligung der blauen normalform dezent bekennt. 8)[td][galerie pid=63261]Iris magnifica'Alba'[/galerie][/td][td][galerie pid=63262]Iris magnifica'Alba'[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Antworten