News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 284686 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Hallo Scabiosa
sehr schön, ja gerne. Wir werden bestimmt was zum tauschen finden :-)
Spuria habe ich erst vor 4 Wochen eingie gepflanzt (Sozial circle, Imperial bronze, Betty cooper, I. orientalis). Im Frühling bekam ich noch Ableger von der Wildform, die bei Mainz am Rheinufer existiert.
Wie nachgelesen, habe ich sie an eher trockene bis normale Standorte gepflanzt. Obwohl ich sie regelmäßig wässere, werden die Blätter eher trocken als grün. Ich hoffe die überstehn die Anwachsphase. Im Vergleich zu den anderen Iris erscheinen mir die Spurias etwas heikel beim umpflanzen.
Es gibt wieder ein paar Erstblüten:
Iris ensate Aquamarin
sehr schön, ja gerne. Wir werden bestimmt was zum tauschen finden :-)
Spuria habe ich erst vor 4 Wochen eingie gepflanzt (Sozial circle, Imperial bronze, Betty cooper, I. orientalis). Im Frühling bekam ich noch Ableger von der Wildform, die bei Mainz am Rheinufer existiert.
Wie nachgelesen, habe ich sie an eher trockene bis normale Standorte gepflanzt. Obwohl ich sie regelmäßig wässere, werden die Blätter eher trocken als grün. Ich hoffe die überstehn die Anwachsphase. Im Vergleich zu den anderen Iris erscheinen mir die Spurias etwas heikel beim umpflanzen.
Es gibt wieder ein paar Erstblüten:
Iris ensate Aquamarin
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Und die Erstblüte der deutlich größeren
Iris ensata "dinner plate" Icecream
Iris ensata "dinner plate" Icecream
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Erstblüte:
Iris ensata Amethyst
Ich erwarte noch eine neue Knospe einer Pseudata, dann wars das mit Iris für dieses Jahr. Inzwischen kommen die Seerosen, Rosen, Nelken..... voll krass ;-)
Iris ensata Amethyst
Ich erwarte noch eine neue Knospe einer Pseudata, dann wars das mit Iris für dieses Jahr. Inzwischen kommen die Seerosen, Rosen, Nelken..... voll krass ;-)
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Das ist wohl die letzte neue Irisblüte bei mir für dieses Jahr.
Diese Erstblüte trotzte heftigem Starkregen:
Iris pseudata Takamagahara
Diese Erstblüte trotzte heftigem Starkregen:
Iris pseudata Takamagahara
- Kasbek
- Beiträge: 4432
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Da hast Du Dich über etliche sehr schöne freuen dürfen, und ich drücke die Daumen, daß sie sich auch als langlebig erweisen!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Bartlose Iris
Dann poste ich mal dort, wo sie hingehört.
Bei mir blühte grad zum ersten mal eine Iris foetidissima :D,
Bei mir blühte grad zum ersten mal eine Iris foetidissima :D,
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Hallo Kasbeck,
danke fürs Daumen drücken.
Ich züchte und verkaufe im Nebenerwerb Teich- und Wasserpflanzen. Die meisten bartlosen Iris (außer die californischen) vertragen gut kalte Winter, mögen leicht sauren, nahrhaften Boden, viel Sonne und viel Wasser. Da sind sie bei mir richtig. Das sie bei mir gut gedeihen können hängt auch davon ab, ob ich in der Lage bin, regelmäßig zu jäten, Beete anzulegen und die zu pflegen. Ich bin auch nicht mehr der Jüngste ::)
Mir ist aufgefallen, wie schnell Sorten wieder verschwinden. Z.B. von dem deutschen Züchter Eckard Berlin aus den 80er Jahren sind in Deutschland keine Iris mehr erhältlich. Der hatte z.B. mehrere tetraploide Pseudacorus gezüchtet die ich Interessant fände.
Liebe Grüße Jörg
danke fürs Daumen drücken.
Ich züchte und verkaufe im Nebenerwerb Teich- und Wasserpflanzen. Die meisten bartlosen Iris (außer die californischen) vertragen gut kalte Winter, mögen leicht sauren, nahrhaften Boden, viel Sonne und viel Wasser. Da sind sie bei mir richtig. Das sie bei mir gut gedeihen können hängt auch davon ab, ob ich in der Lage bin, regelmäßig zu jäten, Beete anzulegen und die zu pflegen. Ich bin auch nicht mehr der Jüngste ::)
Mir ist aufgefallen, wie schnell Sorten wieder verschwinden. Z.B. von dem deutschen Züchter Eckard Berlin aus den 80er Jahren sind in Deutschland keine Iris mehr erhältlich. Der hatte z.B. mehrere tetraploide Pseudacorus gezüchtet die ich Interessant fände.
Liebe Grüße Jörg
Re: Bartlose Iris
Ein schöner Blick auf Deinen Teich, Jörg Wetzel!
Dass Du Dich mit der Züchtung bartloser Iris beschäftigst, finde ich sehr interessant. Vor einigen Jahren hatte ich es auch mal mit der Aussaat von Iris sibirica und Sino-sibirica-Saat versucht. Man muss sehr viel Geduld aufbringen, bis zur ersten Blüte. Leider verschwinden diese Kreuzungen auch nach einigen Jahren. Durch vermehrte berufliche und familiäre zeitliche Inanspruchnahme kam ich dann in letzter Zeit auch nicht mehr dazu. Es macht allerdings sehr großen Spaß, die Sämlinge aufwachsen und bühen zu sehen. (Sämlinge Juni 2012)

Dass Du Dich mit der Züchtung bartloser Iris beschäftigst, finde ich sehr interessant. Vor einigen Jahren hatte ich es auch mal mit der Aussaat von Iris sibirica und Sino-sibirica-Saat versucht. Man muss sehr viel Geduld aufbringen, bis zur ersten Blüte. Leider verschwinden diese Kreuzungen auch nach einigen Jahren. Durch vermehrte berufliche und familiäre zeitliche Inanspruchnahme kam ich dann in letzter Zeit auch nicht mehr dazu. Es macht allerdings sehr großen Spaß, die Sämlinge aufwachsen und bühen zu sehen. (Sämlinge Juni 2012)

- Kasbek
- Beiträge: 4432
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Das ist ja ein Klasseteil! *kinnladerunterklapp* (Sieht so aus, als ob gegenüber der unkaputtbaren alten Garten-sibirica, die auch Jörg am Teich hat, die Weiß- und Violett-Teile mehr oder weniger exakt vertauscht wären :D)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Hallo Scabiosa,
deine Iris ist wirklich wunderschön. So eine habe ich noch nicht gesehen.
Mit dem züchten weiß ich noch nicht sicher, wie weit ich das alleine schaffe. So wie es aussieht, wachsen bei mir bis zum Jahresende über 100 verschiedene Sorten bartlose Iris. Die zu pflegen und vermehren ist auch schon eine Beschäftigung :) Es gibt ja bereits viele schöne Sorten.
Auf jeden Fall will ich ein kleines Saatbeet anlegen für die neuen Iris, welche dieses Jahr schon Samen produzieren. Bei der bunten Mischung kann es ganz interessant sein, welchen Beitrag die Hummeln zur Züchtung leisten.
Kennt jemand remontierende bartlose Iris?
Ein schönes kräftiges Rot oder Orange könnte auch ein Zuchtziel sein.
Oder eine schöne Zeichnung wie z.B. bei den Eyeshadow Hybriden...
Auf dem Bild ist ein Teil der neu angelegten Irisbeete zu sehen.
Liebe Grüße
Jörg
deine Iris ist wirklich wunderschön. So eine habe ich noch nicht gesehen.
Mit dem züchten weiß ich noch nicht sicher, wie weit ich das alleine schaffe. So wie es aussieht, wachsen bei mir bis zum Jahresende über 100 verschiedene Sorten bartlose Iris. Die zu pflegen und vermehren ist auch schon eine Beschäftigung :) Es gibt ja bereits viele schöne Sorten.
Auf jeden Fall will ich ein kleines Saatbeet anlegen für die neuen Iris, welche dieses Jahr schon Samen produzieren. Bei der bunten Mischung kann es ganz interessant sein, welchen Beitrag die Hummeln zur Züchtung leisten.
Kennt jemand remontierende bartlose Iris?
Ein schönes kräftiges Rot oder Orange könnte auch ein Zuchtziel sein.
Oder eine schöne Zeichnung wie z.B. bei den Eyeshadow Hybriden...
Auf dem Bild ist ein Teil der neu angelegten Irisbeete zu sehen.
Liebe Grüße
Jörg
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Hemerocallis "Frans Hals"
Die Taglilien sind wohl im Jahresverlauf die idealen Nachfolger der bartlosen Iris. Als direkte Nachbarn machen sie sich eher Konkurenz. Damit die Iris genug Licht bekommen, können nur niedrig bleibende Bodendecker verwendet werden. Ich experimentiere hier gerade z.B. mit Japan- Rosen- und Wiesenprimeln. Auch Wassernabel, Pfennigkraut, kleinbleibende Nelken (z.B. Heidenelken) oder Craneberrys.
Ich habe im Internet nach bartlosen Iris gesucht, die remontierend oder bis in den August blühend sein sollen.
Bei den sibiricas fand ich folgende:
- My love, -Ever again, -Harpswell halleluja, -Harpswell happyness, -Soft blue, -Reprise, -Happy returns, -Exuberant encore
Eine Gärtnerei bietet eine "Japan Iris" (Pseudacorus Hybride) mit dem Namen Kimboschi an, welche im August und September blühen soll.
Die Taglilien sind wohl im Jahresverlauf die idealen Nachfolger der bartlosen Iris. Als direkte Nachbarn machen sie sich eher Konkurenz. Damit die Iris genug Licht bekommen, können nur niedrig bleibende Bodendecker verwendet werden. Ich experimentiere hier gerade z.B. mit Japan- Rosen- und Wiesenprimeln. Auch Wassernabel, Pfennigkraut, kleinbleibende Nelken (z.B. Heidenelken) oder Craneberrys.
Ich habe im Internet nach bartlosen Iris gesucht, die remontierend oder bis in den August blühend sein sollen.
Bei den sibiricas fand ich folgende:
- My love, -Ever again, -Harpswell halleluja, -Harpswell happyness, -Soft blue, -Reprise, -Happy returns, -Exuberant encore
Eine Gärtnerei bietet eine "Japan Iris" (Pseudacorus Hybride) mit dem Namen Kimboschi an, welche im August und September blühen soll.
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Ein tolles Sortiment von Bartlosen Iris konnte ich von dem deutschen Züchter Helmut von Kotzebue erhalten.
Es sind vor allem tetraploide Sibiricas, auch eigene Züchtungen von ihm. Ich bin sehr gespannt und werde die Pflanzen, wenn sie blühen hier vorstellen.
Es sind vor allem tetraploide Sibiricas, auch eigene Züchtungen von ihm. Ich bin sehr gespannt und werde die Pflanzen, wenn sie blühen hier vorstellen.