News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 277218 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bartlose Iris
Iris chrysographes ...
lässt sich nicht gern fotografieren
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Bartlose Iris
wer bei der Bestellung von ROCCAPINA einen BERLIN TIGER erhalten hat,
möge sich bitte an die Bezugsquelle wenden, damit die Verwechselung behoben werden kann
die Info hier im Forum erfolgt auf Bitte der Tambergs
möge sich bitte an die Bezugsquelle wenden, damit die Verwechselung behoben werden kann
die Info hier im Forum erfolgt auf Bitte der Tambergs
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Bartlose Iris
VASILIJ ALFEROV überzeugt in diesem Jahr wirklich auch durch Blütenreichtum
Farbe und Form stimmten ja stets ;)
Farbe und Form stimmten ja stets ;)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
riegelrot hat geschrieben: ↑9. Jun 2022, 22:23
Ich habe heute eine Holunder Schwertlilie (iris sambucina) bekommen, blüht (noch) nicht. Wenn ich das Foto richtig deute gehört sie doch zu den bartlosen?
Iris sambucina (Iris x sambucina) gehört zur Verwandtschaft von Iris germanica, ist also eine barbata-Sippe.
Die Enzyklopädie der American Iris Society führt Iris sambucina in einer eigenen Seite, schreibt aber, dass es sich bei den unter diesem Namen kultivierten Pflanzen um verschiedene Herkünfte handeln kann.
Botanisch wird die Sippe heute unter Iris germanica erfasst.
Re: Bartlose Iris
na ja, Botaniker, die dort botanisieren, wo die Pflanzen vorkommen, sehen das sehr anders.
.
Sebald, Seybold, Philippi, Wörz schreiben so: Iris sambucina agg. Artengruppe Holunder-Schwertlilie.
.
"Das Aggregat umfasst im Gebiet die Sippen Iris sambucina L. 1759 und Iris squalens L. 1759. Beide sind alte Bastardformen von Iris pallida Lamarck 1789 und Iris variegata."
.
Die Bastardformen von Iris pallida und Iris variegata sind die Grundlage unserer Garten-Schwertlilien. Iris Sambucina ist also ein Vorläufer unserer vielen Sorten. Ich schreibe das Taxon mit einem Gruppennamen. Was unter Gärtnern getauscht und in Gärtnereien erhältlich ist muss von Pflanzen unterschieden werden, die an natürlichen Vorkommen beschrieben sind.
.
Iris germanica agg. ist steril und keine der vielen Varianten hat zur Züchtung beigetragen.
.
Es gibt keine barbata-Sippen. ;) ;D
.
Sebald, Seybold, Philippi, Wörz schreiben so: Iris sambucina agg. Artengruppe Holunder-Schwertlilie.
.
"Das Aggregat umfasst im Gebiet die Sippen Iris sambucina L. 1759 und Iris squalens L. 1759. Beide sind alte Bastardformen von Iris pallida Lamarck 1789 und Iris variegata."
.
Die Bastardformen von Iris pallida und Iris variegata sind die Grundlage unserer Garten-Schwertlilien. Iris Sambucina ist also ein Vorläufer unserer vielen Sorten. Ich schreibe das Taxon mit einem Gruppennamen. Was unter Gärtnern getauscht und in Gärtnereien erhältlich ist muss von Pflanzen unterschieden werden, die an natürlichen Vorkommen beschrieben sind.
.
Iris germanica agg. ist steril und keine der vielen Varianten hat zur Züchtung beigetragen.
.
Es gibt keine barbata-Sippen. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1386
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: Bartlose Iris
Iris ensata
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1386
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: Bartlose Iris
noch eine
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
- riegelrot
- Beiträge: 4184
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Bartlose Iris
lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Jun 2022, 09:18riegelrot hat geschrieben: ↑9. Jun 2022, 22:23
Ich habe heute eine Holunder Schwertlilie (iris sambucina) bekommen, blüht (noch) nicht. Wenn ich das Foto richtig deute gehört sie doch zu den bartlosen?
Iris sambucina (Iris x sambucina) gehört zur Verwandtschaft von Iris germanica, ist also eine barbata-Sippe.
Die Enzyklopädie der American Iris Society führt Iris sambucina in einer eigenen Seite, schreibt aber, dass es sich bei den unter diesem Namen kultivierten Pflanzen um verschiedene Herkünfte handeln kann.
Botanisch wird die Sippe heute unter Iris germanica erfasst.
Danke für den Link zur American Iris Society. Das ist ja eine interessante Wissenschaft für sich! Bin gespannt, was da nächstes Jahr hoffentlich blüht.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re: Bartlose Iris
Eine ausgesprochen spät blühende Iris sibirica ist die reinweiße 'Gull's Wing' (William McGarvey 1988). Sie hat hier einige Jahre gebraucht, um sich zu etablieren. Inzwischen blüht sie aber zuverlässig mit ihren anmutigen, schön geformten Blüten.
.

.

Re: Bartlose Iris
Stimmt, ist die Letzte die auch hier blüht und endlich einen schönen Horst gemacht hat.😊
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38