News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 276759 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4751
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bartlose Iris

Nox » Antwort #2025 am:

Nox hat geschrieben: 19. Mär 2023, 09:32
Was für Kulturbedingungen wollen eigentlich Iris louisiana ? Soll ich sie in einen Kübel/Becken setzen oder halten sie es auch in einem feuchten Beet aus ?
.
Sie sind im Programm von Teichpflanzen-Gärtnereien, aber genaue Angaben findet man dort nicht. Ich kenne das von Iris ensata:
Die I. ensata sollen im Frühling und Frühsommer nass stehen und im Winter trockener, nur stimmt das so streng nicht und alle haben voneinander abgeschrieben: Meine Mutter hatte jahrelang einen Horst ganzjährig im Teich stehen und ich hatte mal eine I. ensata Rose Queen im normalen Beet, wo sie sogar blühte (aber nach 3 Jahren verschwand, es war ein sommertrockenes sonniges Beet, das nur sporadisch gegossen wurde).
.
Nun bin ich glückliche Besitzerin einer I. louisiana Black Gamecock und suche Rat bevor ich's vermassel.

.
Hallo in die Runde, ich bin doch nicht die Einzige mit I. louisiana "Black Gamecock", weiss denn keiner Rat ?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #2026 am:

Ich habe von denen keine Ahnung und sie nie im Garten gehabt. Glaubt man z. B. dem Beitrag:
"Grow Louisiana Iris"
dann sollten gut Wasser haltender Gartenboden und eine ausreichende Zusatzbewässerung in der Hauptwachstumszeit ausreichen.
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 651
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Bartlose Iris

Lutetia » Antwort #2027 am:

Ich kann nur aus der Vergangenheit berichten. Habe sie schon vor einiger Zeit abgegeben. Hatte sie in ein Beet am Gewächshaus gesetzt, direkt neben der Regentonne. Das Regenwasser aus dem Fallrohr läuft je nach Menge nicht alles in die Tonne; einiges ging regelmäßig daneben. Somit hatte die I. louisiana "Black Gamecock" immer wieder extra Wasser. Aus der Tonne gab es auch immer wieder mal einen extra Schluck. Aber es gab auch Tage bzw. Perioden, an denen sie trockener stand - hat ihr nicht wirklich was ausgemacht. Ich fand sie relativ robust. Sie saß in eher lehmhaltiger Erde, einige Stunden vom Gewächshaus beschattet. Im Winter ist die Ecke dort feucht. Ist sehr gut gewachsen und geblüht hat sie auch.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4751
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bartlose Iris

Nox » Antwort #2028 am:

Prima, dann sitzt meine ja auch richtig und ich muss nicht extra einen Wasserkübel anlegen und bepflanzen !
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4358
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #2029 am:

Blush hat geschrieben: 25. Mär 2023, 09:38
Mir wurde Iris milesii angeboten und ich überlege, ob ich es versuchen sollte. Reizvoll ist für mich die Höhe der Blütenstände in Verbindung mit relativ kleinen Blüten. Kasbek, Du hattest Dir vor einigen Jahren mal welche von einer Raritätenbörse mitgebracht, wie sind Deine Erfahrungen? Hast Du sie ausgepflanzt oder im Kübel? Oder gern natürlich auch die von jemand anderem, ich fand beim Suchen nur Kasbeks post.


So richtig klargekommen bin ich mit ihr nicht, und sie ist mittlerweile verstorben. 2017 gab es gutes Wachstum, aber noch keine Blüten. Hatte dann sicherheitshalber Topfüberwinterung im Kalthaus versucht und sie im Frühjahr ins Gewächshaus befördert, aber irgendwann war's dann aus, der Neuaustrieb blieb kümmerlich und starb samt des Rhizoms. Ein neuer Aussaatversuch hat nach dem ersten Winter bisher auch noch keine Keimung erbracht.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Bartlose Iris

Blush » Antwort #2030 am:

Kasbek hat geschrieben: 3. Apr 2023, 13:56
So richtig klargekommen bin ich mit ihr nicht, und sie ist mittlerweile verstorben.


Schade! Meine TPin hat mir inzwischen Kulturhinweise gegeben. Sie pflegt Iris milesii seit Jahren im Topf, hält sie sommers feucht. Im Winter rückt der Kübel an die Hauswand, wo er trocken steht und nur hin und wieder etwas Wasser bekommt. Das Ganze in Franken, habe nicht die Klimazone recherchiert, aber meines Wissens kann es dort kalt werden. ;) So werde ich auch vorgehen, habe mich entschieden es zu versuchen. Ich kann sehr gerne erfragen, ob es ein Rhizom mehr geben könnte und Dir dieses überlassen, wenn Du möchtest. ;)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3405
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Bartlose Iris

Eckhard » Antwort #2031 am:

Iris bucharia ist aufgeblüht :)
Dateianhänge
P1041869.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17775
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bartlose Iris

RosaRot » Antwort #2032 am:

Wahnsinn, wie üppig die ist! :o :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3405
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Bartlose Iris

Eckhard » Antwort #2033 am:

Ja, ne?
Hinter der großen gibt es aber auch noch ein verkümmertes Exemplar, das etwas unter zu nahen Nachbarn leidet.
Mit den Traubenhyazinthen immer ein schönes Bild im April!

Bild
Dateianhänge
P1041852.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17775
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bartlose Iris

RosaRot » Antwort #2034 am:

Perfekt, Eckhard!!!!

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #2035 am:

Wie machst Du das, dass die so blühen?? :o
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17775
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bartlose Iris

RosaRot » Antwort #2036 am:

Das tät' ich auch gern wissen.
Ich bin schon froh, dass eine, Iris bucharica 'Dushanbe' , so aussieht.
Bild

Vielleicht sollte ich sie beizeiten umsetzen, damit sie auch so wuchern kann wie Eckhards? Wann macht man das am besten?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3405
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Bartlose Iris

Eckhard » Antwort #2037 am:

Keine Ahnung, sie bekommen beim Austrieb ein wenig Blaukorn (vielleicht 10 Körnchen) und haben keine hohen Nachbarn. Der Wurzelstock steckt im Kies, die Wurzeln dürften aber in den guten Lehmboden hinunterreichen. Eine von den Euphorbien bedrängte Pflanze ist mickrig.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

Jörg Rudolf » Antwort #2038 am:

Ich denke, dass man erst umsetzen kann, wenn das Laub vollständig vertrocknet ist. Beim Umsetzen muss man sehr vorsichtig sein. Die fleischigen Wurzeln dürfen nicht abbrechen, dann blühen sie auch im folgenden Jahr wieder. Ich habe meine im Vorigen Jahr auf drei Horste aufgeteilt. Sie blühen wieder gut.
Dateianhänge
IMG_1224.jpeg
Hausgeist

Re: Bartlose Iris

Hausgeist » Antwort #2039 am:

Nox hat geschrieben: 27. Mär 2023, 12:52
Hallo in die Runde, ich bin doch nicht die Einzige mit I. louisiana "Black Gamecock", weiss denn keiner Rat ?


Völlig übersehen. Bei mir steht Iris louisiana 'Dark Aura' im Teich und fühlt sich da sehr wohl. Aktuell wieder sehr auffallend im Austrieb.

Bild
Dateianhänge
2023-04-23 Iris louisiana 'Dark Aura'.jpg
Antworten