News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Violette Karotte (Gelesen 27589 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
BetaSweet
Beiträge: 6
Registriert: 12. Apr 2005, 11:48

Re:Violette Karotte

BetaSweet » Antwort #120 am:

Ich habe auch andere violette Sorten über die letzten Jahre in Zusammenarbeit mit einigen Landwirten angebaut. Das Saatgut stammte aus der Türkei, in 2003, dem extrem heissen Sommer hatten wir Spitzenergebnisse und waren Qualitativ sogar besser wie die türkischen Karotten, die dort übrigens zur Herstellung eines Getränkes namens Salgam eingesetzt wird. Die violetten Sorten bevorzugen kurze Taglängen mit hohen Temperaturen, weshalb der Anbau i.d. Türkei im Taurus Gebirge auf ca. 1200m ü.nn. perfekt funktioniert, aber in unseren Breiten immer ein Lotteriespiel sind. Die Aussaat verträgt absolut keinen Frost, bei der frühen Aussaat der Betasweet vergangenes Jahr hatten wir auch Frost, trotz Folie und Fliessabdeckung, und damit einen Schosseranteil von fast 70%.Ich habe noch etwas von dem türkischen Saatgut, wenn jemand Interesse hat bitte melden!
cimicifuga

Re:Violette Karotte

cimicifuga » Antwort #121 am:

Ich liebe diese Karotte und könnte sie tonnenweise verzehren - ob mit patent oder ohne 8) ....am besten roh.Ich hab gehört, dass sie speziell für kinder ansprechend sein soll, da sie so süß ist. dadurch sollen kinder wieder vermehrt auf den geschmack von rohkost kommen.Also es ist eine Samenfeste Sorte???? 8) DAs lässt Hoffnung aufkommen ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18469
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Violette Karotte

Nina » Antwort #122 am:

Ich finde sie auch köstlich. :P
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Violette Karotte

Aella » Antwort #123 am:

ich dachte erst auch..ahja, da will wohl einer werbung machen, internet, foren gesucht, schnell was eingetragen und auf nimmer wiedersehen.finde es aber sehr vorbildlich, daß du dich wieder meldest, rede und antwort stehst und samen einer anderen karotte anbietest.sehr erfreulich, daß es eine samenfeste sorte sein soll.das lässt dich und die betasweet doch gleich in einem viel besseren licht erscheinen :)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Heinone

Re:Violette Karotte

Heinone » Antwort #124 am:

... sehr vorbildlich, daß du dich wieder meldest, rede und antwort stehst und samen einer anderen karotte anbietest.
Uneingeschränkte Zustimmung, Aella. Und Dank :D an BS!
Benutzeravatar
BetaSweet
Beiträge: 6
Registriert: 12. Apr 2005, 11:48

Re:Violette Karotte

BetaSweet » Antwort #125 am:

Die Bemerkung dass, die Betasweet eine samenfeste Sorte ist, sollte kein Aufruf zur Saatgutgewinnung sein, aber das nur nebenbei!Mich würde interessieren wie Ihr auf die Betasweet aufmerksam geworden seit und wor ihr sie gekauft habt. Noch ein Hinweis zur Aussaat, wir bringen das Saatgut direkt nach den "Eisheiligen" aus, da in unserer Region danach sicher kein Frost mehr zu erwarten ist, Vegetationsdauer der Betasweet ca. 90-110 Tage, die türkische Variante mind. 150 Tage um eine komplett durchfärbte Karotte zu haben!Beste GrüßeBS
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18469
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Violette Karotte

Nina » Antwort #126 am:

Ich habe sie auf dem Markt gekauft.
cimicifuga

Re:Violette Karotte

cimicifuga » Antwort #127 am:

Ich habe sie aus einem großen, gut sortierten Supermarkt ;)
callis

Re:Violette Karotte

callis » Antwort #128 am:

Wow, Cimi, so gut sortierte Supermärkte mit lila Möhren gibt es bei dir?In Berlin hab ich außer blauen Kartoffeln noch nichts außergewöhnlich Blaues gesehen. Muss mal ins KaDeWe gehen und dort danach fragen ;D ;D ;D.Na ja, kulinarisch ist Berlin, wenn man ausländische Lokale ausklammert, ohnehin Wüste :-X
cimicifuga

Re:Violette Karotte

cimicifuga » Antwort #129 am:

ich habe heute die ersten lila karotten geerntet :Des handelt sich um die sorte 'Purple Haze' von Kiepenkerl. Im Gegensatz zu den dunklen aus dem süden, hat sich diese als absolut schoßfest erwiesen, trotz frühen anbaus....geschmacklich ist sie zwar nicht so süß und zart wie beta sweet, aber doch recht gut. die gesamte ernte habe ich im anschluss an dieses foto roh verspeist ;Ddabei ist mir aufgefallen, dass jede karotte etwas anders schmeckt....woran das wohl liegt?
Dateianhänge
PURPLE_HAZE.jpg
cimicifuga

Re:Violette Karotte

cimicifuga » Antwort #130 am:

hier der anschnitt
Dateianhänge
purple_haze1.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Violette Karotte

riesenweib » Antwort #131 am:

meine schauen auch so aus, war auch samen vom Kiepenkerl, schmecken sehr gut.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Violette Karotte

pocoloco » Antwort #132 am:

@ cimicifuga,wenn das die ganze Ernte war, war das aber nicht viel ;). War Kiepenkerl so geizig bei dar Saatgutvergabe? :oLGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
cimicifuga

Re:Violette Karotte

cimicifuga » Antwort #133 am:

ach nöööö ;)ich hab erstens nicht das ganze ;)päckchen angebaut und zweitens nur ein paar rausgemacht, die schon dick genug aussahen :Dich hab noch jede menge saatgut davon - ich hoffe es keimt auch im nächsten jahr noch genug. mit anderen karottensamen habe ich jedenfalls die erfahrung gemacht, dass die längere zeit keimfähig bleiben :)
thomas

Re:Violette Karotte

thomas » Antwort #134 am:

Angebaut habe ich sie ja - noch - nicht dieses Jahr, auch weil der weiter oben erwähnte Supermarkt sie in Bioqualität anbietet, dieses Jahr weit heftiger als zuvor. Nun haben sie eine Sorte im Angebot, die nicht grad rot blutet wie eine rote Beete, und deren Geschmack nussiger ist. Und wer denkt, dass das eine alte Sorte ist, sei drauf hingewiesen, dass es im Gegenteil eine ganz neu gezüchtete ist, wie ja letztes Jahr eine Posterin aus einschlägigen Vermarkterkreisen mehr oder weniger unfreiwillig deutlich machte. Soll dem Genuss natürlich keinen Abbruch tun.
Antworten