Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 01:07:55
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|19|2|Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. (Wilhelm Busch)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Fuchsienstamm  (Gelesen 6451 mal)

Viola1

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1
  • Ich liebe dieses Forum!
Fuchsienstamm
« am: 28. Juni 2006, 14:15:24 »

Hallo, ihr Gartenfreunde,

habe eine Frage. Beim Kauf der Stämmchen sind die Fuchsien-Blüten "riesengroß"; spätere Blüten fallen dagegen eher mickrig aus, zwar viele Knospen, doch die Anfangsblütenform wird nicht erreicht.

Was muss ich anstellen, damit meine Fuchsienblüten recht groß ausfallen ??? Freue mich auf Eure Antworten. :D
Gespeichert
LG, Viola1

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Fuchsienstamm
« Antwort #1 am: 28. Juni 2006, 14:39:50 »

Düngen, düngen, düngen.
Kann aber auch sein, dass die kleine Pflanze noch nicht so viele Blüten hatte und die wenigen besser versorgt werden konnten. Fuchsien in Kübeln sind ziemliche Düngerfresser.
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Fuchsienstamm
« Antwort #2 am: 28. Juni 2006, 15:13:37 »

ähem...fuchsien gehören doch zu den gehölzen oder?
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7224
Re:Fuchsienstamm
« Antwort #3 am: 29. Juni 2006, 12:24:52 »

Richtig, knorbs! ;) Lediglich die Freilandfuchsien werden wegen ihres eher staudigen denn strauchigen Verhaltens kulturmäßig den Stauden zugerechnet, während die hier angesprochenen Fuchsienstämme im Kübel stehen und damit hier im Glashaus besser aufgehoben sind!

Im übrigen kann ich fars nur beipflichten - Fuchsien im Kübel brauchen wirklich sehr viel Wasser und Dünger. Eventuell solltest Du auch die Zahl der Knospen etwas reduzieren, damit sich die verbleibenden zu schöneren Blüten ausbilden können. :)
Gespeichert

lonijane

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 49
Re:Fuchsienstamm
« Antwort #4 am: 30. Juni 2006, 08:21:31 »

Hallo,

die gekauften Stämmchen sind vermutlich ziemlich schnell hochgezogen worden, damit sie flott verkauft werden können. Jetzt fehlt ihnen wahrscheinlich die Kraft zum Durchblühen. Da hilft Dünger, ich würde aber auch eine Anzahl an Knospen entfernen, um die Pflanze ein wenig zu entlasten. Sie soll ja auch weiter wachsen, es sei denn, Du willst sie nicht überwintern.

LG
Lonijane (mit vielen selbstgezogenen Hochstämmchen)
Gespeichert

Wirle Wupp

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1113
    • Gartentagebuch
Re:Fuchsienstamm
« Antwort #5 am: 30. Juni 2006, 09:41:18 »

Und nicht vergessen: die verblühten Blüten (wieso fällt mir gerade kein besserer Ausdruck ein ::) ) regelmäßig entfernen. Sonst wird die Kraft der Pflanze in das Ausbilden der Früchte investiert. Ist eine regelmäßige Übung, abends alle Fuchsien durchschauen und die alten Blüten entfernen.

LG
Susanne
Gespeichert

Wolfgang

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 897
  • Too much cogito, not enough sum
Re:Fuchsienstamm
« Antwort #6 am: 05. Juli 2006, 12:23:48 »

Hallo,

die gekauften Stämmchen sind vermutlich ziemlich schnell hochgezogen worden, damit sie flott verkauft werden können.

Ein Grund, warum ich keine Hochstämme kaufe, sondern sie selber ziehe. Das dauert zwar länger, aber sie sind in jeder Hinsicht stabiler. Wenn man sie nicht zu hoch werden lässt. Ich mache seit einigen Jahren Versuche mit zwei Meter hohen Stämmen. Sind leider, weil das Holz so spröde ist, furchtbar kapriziös.
Gespeichert

brennnessel

  • Gast
Re:Fuchsienstamm
« Antwort #7 am: 05. Juli 2006, 12:34:14 »

Es gibt Sorten, die sich sehr gut für Stämmchen eignen und welche, aus denen nie eins wird.
Sehr gut eignen sich z.b. Deutsche Perle, Mazda, Nancy Lou, Checkerboard, Beacon, Joy Patmore, Kwintet, Display u. v. a.....
Schwierig zu Bäumchen zu formen sind feintriebigen Hängefuchsien wie z.B. Red Spider oder Daisy Bell, Cascade etc...
LG Lisl
Gespeichert

lonijane

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 49
Re:Fuchsienstamm
« Antwort #8 am: 05. Juli 2006, 13:19:27 »

Meine ältesten Stämmchen sind schon über 20 Jahre alt und als ich die gezogen habe, hatte ich weder Ahnung, wieviel Fuchsionsorten es gibt, noch, dass diese Teile sogar Namen haben. Inzwischen weiß ich manches mehr und habe viele andere Stämme gezogen.

Meine Lieblingssorten für Stämmchen sind Dollarprinzessin, Nancy Lou, Celia Smedley, Beacon rosa und Swingtime. Heikel aber spektakulär aussehend in voller Blüte ist Party Frock.

Bin leider hier am Arbeitsplatz und habe keine Bilder.

Lonijane
Gespeichert

Garteneule

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19
Re:Fuchsienstamm
« Antwort #9 am: 18. August 2006, 07:44:41 »

 :)Hi Ihr lieben.Habe gerade ziemlich Probleme mit Riesen geflamten Fuchsie(wie letztes Jahr auch,aber da kannte ich das Forum noch nict)Sie wachsen nicht richtig und sehen alles andere als riesig aus.Und wie bitte zieht man ein Stämmchen.Gruss Garteneule :)
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Fuchsienstamm
« Antwort #10 am: 18. August 2006, 07:58:28 »

:)Hi Ihr lieben.Habe gerade ziemlich Probleme mit Riesen geflamten Fuchsie(wie letztes Jahr auch,aber da kannte ich das Forum noch nict)Sie wachsen nicht richtig und sehen alles andere als riesig aus.Und wie bitte zieht man ein Stämmchen.Gruss Garteneule :)

Nicht jede Fuchsien-Sorte lässt sich leicht als Stämmchen ziehen. Manche haben eben eine Neigung, buschig oder dünntriebig zu wachsen, so dass nie ein gescheiter Hochstamm ausgebildet werden kann.

Die Mthode ist eigentlich recht einfach und benötigt lediglich Geduld. Man sucht sich den kräftigsten Trieb aus und bindet ihn aufrecht an einen Stab (lange haltbar sind Bambusstäbe), der senkrecht und mittig in den Wurzelballen gesteckt wird (auf festen Stand achten). Die Seitentriebe der Fuchsie werden weggeschnitten. In den folgenden Wochen achtet man darauf, dass der hochgebundene Trieb keine Seitentriebe entwickelt (wegknipsen), sondern seine Kraft lediglich in das Längenwachstum lenkt. Wenn das so geformte Stämmchen die gewünschte Höhe erreicht hat (nicht überfordern!), begrenzt man es im Höhenwachstum, in dem die aufrechten Triebe weggeknipst werden. So forciert man die Bildung von Seitentrieben.

Es kann ein paar Jahre dauern, bis der Stamm so dick geworden ist, dass er sich von alleine trägt. Da das Fuchsien-Holz sehr weich ist, können die meisten Fuchsien die Krone nie selber tragen, sondern benötigen stets einen Stützstab. Das gilt insbesondere für sehr hohe Stämmchen.

Während der ganzen Prozedur die Fuchsie regelmäßig düngen und stets gut feucht halten. Halbschattig aufstellen und vor allem windgeschützt. Eine kräftige Windböe kann das mühsame Werk sehr schnell zerstören.
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de