Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Originelle Formulierungen sind noch nicht originelle Einsichten.  (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
20. Juni 2024, 14:10:30
Erweiterte Suche  
News: Originelle Formulierungen sind noch nicht originelle Einsichten.  (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|18|1|Ich auch gerade... Gefangen wurde ein kleines Auto, einige Eimer Farbe, ein paar Blümchen, 10 Zentner Blumenerde, ein Tankstutzen vornehmlich fürs Ausland und noch so einiges .... Allerdings war die Jagdstrecke nicht perfekt rund sondern eher schleifenförmig. (biotekt)

Seiten: [1] 2 3   nach unten

Autor Thema: Essigbaum (Rhus typhina) und seine Ausläufer  (Gelesen 69119 mal)

shilla

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1
  • Ich liebe dieses Forum!
Essigbaum (Rhus typhina) und seine Ausläufer
« am: 06. Juli 2006, 20:29:51 »

Hallo ihr lieben,

ich habe ein arges Prob. mit unserem ehemaligen Essigbaum, es waren 3 an der Zahl nebeneinander die ein wunderschönes Schattendach bildeten.
Im letzten Jahr wurde angebaut und sie mussten leider weichen.
Nun gibt es Ausläufer bis zum Nachbarn( ca 7 m) und in unserem Garten die uns schlichtweg in den Wahnsinn treiben, Platten sind angehoben, täglich werden es mehr und wir reissen sie auch täglich aus - aber diese Ausläufer scheinen zu gewinnen!!

gibt es denn garnichts? Sie zerstören die Beete, den Teich u.a. :'(

vielen Dank für eure Hilfe

shilla
« Letzte Änderung: 08. Juli 2006, 10:13:51 von bernhard »
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Essigbaum (Rhus typhina) und seine Ausläufer
« Antwort #1 am: 07. Juli 2006, 06:10:35 »

Eigentlich hilft nur Geduld und Spucke, wie man so schön sagt. Diese negative Kehrseite mancher Essigbäume (nicht alle sollen so invasiv sein) wird viel zu selten erwähnt.

Du könntest dich auch mal durch die Beipackzettel verschiedener Herbizide (Unkrautvernichtungsmittel) durchlesen. Möglicherweise ist eines darunter, dass auch in diesen Fällen Erfolge zeigt. Versuche es zumindest mal mit "Roundup", das systemisch wirkt, also über die Blattmasse zu den Wurzeln transportiert wird. Erkundige dich auch mal telefonisch oder per E-Mail bei den Herstellern direkt. Sie haben oftmals einen Beratungsdienst und können einem Tipps geben.

Ansonsten hilft nur graben, graben, graben, bis den Resten der Bäume (wurden die Hauptwurzeln entfernt?) die Puste ausgeht.
« Letzte Änderung: 08. Juli 2006, 10:13:45 von bernhard »
Gespeichert

Lilo

  • Gast
Re:Essigbaum (Rhus typhina) und seine Ausläufer
« Antwort #2 am: 07. Juli 2006, 06:57:37 »

Hallo shilla,

vor einigen Jahren, habe ich in unserem Garten auch zwei Essigbäume gefällt. Zwei Jahre lang war mein erster Gartengang das Ausreisen der "Ableger", dann war Ruhe. Zumindest an dem Platz, der sich mitten auf dem Grundstück befindet. Vom anderen Platz an der Grunstücksgrenze hatte sich der Baum aufs Nachbargrundstück gerettet. Da die Nachbarn so ein- oder zweimal im Jahr vorbeikommen um die Wiese niederzumähen und dann anschließend zu Grillen, hat sich dort mittlerweile ein regelrechter Essigbaumwald entwickelt und selbstverständlich gibt es nun Invasionsversuche auf mein Grundstück, welchen ich aber mit scharfem Auge und harter Hand begegne.

LG Lilo
« Letzte Änderung: 08. Juli 2006, 10:13:39 von bernhard »
Gespeichert

bernhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4197
    • garten-pur
Re:Essigbaum (Rhus typhina) und seine Ausläufer
« Antwort #3 am: 08. Juli 2006, 10:13:32 »

diese kehrseite von rhus typhina zeigt sich vor allem (nicht nur) nach der rodung etablierter exemplare. werden diese gefällt, schießen aus allen im erdboden verbleibenden wurzelresten die ausläufer. will man von chemischen methoden absehen (die vor mE vor allem im bereich gepflasterter wege etc. durchaus eine gezielte lösungsmöglichkeit bieten) hilft nur wieder mal des gärtners größte tugend: geduld ... gepaart mit ausdauer und hartnäckigkeit. bei langandauernder wiederholter rodung gibt er irgendwann mal auf. haben wir vermutlich fast alle schon mal durchgemacht. problematisch wirds aber sicher im erwähnten teich .... :-\
Gespeichert
Konstruktiven Gruß,
Bernhard

Blüte

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 188
Re:Essigbaum (Rhus typhina) und seine Ausläufer
« Antwort #4 am: 10. Juli 2006, 19:38:18 »

Hallo,
wir hatten vor Jahren auch einen Essigbaum,
später gaaanz viele, und überall, auch beim
Nachbarn! Zum Schluß wollten die Ausläufer
sogar die Straße erobern!!!
Da half nur buddeln! Wir haben uns halb tot
gebuddelt bis wir jede noch so kleine Wurzel
raus war!
Nie wieder Essigbaum!!! >:(

Gruß Blüte
Gespeichert

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4445
Re:Essigbaum (Rhus typhina) und seine Ausläufer
« Antwort #5 am: 11. Juli 2006, 17:19:50 »

Hallo, :)
meine Meinung vom Essigbaum hat sich auch gewandelt. ::)
Erst war ich von Habitus insbesondere bei Doppelanpflanzung
im Grundstückeingangsbereich begeistert. ;D
Zwei Jahre infolge nach Formschnitt im Frühjahr haben wir massiv
mit Ausläufer zu tun. Mittlerweile erobert er schon das Nachbar-
grundstück und hier hört der Spaß auf.

Meine Frage dazu. Was kann ich alternativ mit ähnlichem Habitus
paarig neu pflanzen ? Dahinter stehen Große Eichen, Kiefern u.
Robinien. Unten Einzelbild.
Danke schon jetzt ;D
Gruß Falk
Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

bernhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4197
    • garten-pur
Re:Essigbaum (Rhus typhina) und seine Ausläufer
« Antwort #6 am: 13. Juli 2006, 07:09:01 »

essigbaum kugelig schneiden habe ich noch nie gehört. das ist meines erachtens auch nicht nötig, da er eine schöne, geschlossene halbrunde krone ohne zutun bildet. und auf rodung oder schnitt reagiert er mit hunderten ausläufern ....

aber egal: ich kenne deine höhenerwartungen nicht: aber phellodendron amurense (korkbaum) könnte ich mir dort gut vorstellen!

nebenbei bemerkt: die einfahrt ist ja recht breit: müssen es da wirklich zwei gleiche exemplare sein ......?
« Letzte Änderung: 13. Juli 2006, 07:09:52 von bernhard »
Gespeichert
Konstruktiven Gruß,
Bernhard

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4445
Re:Essigbaum (Rhus typhina) und seine Ausläufer
« Antwort #7 am: 13. Juli 2006, 10:47:46 »

Hallo bernhard,
der Schnitt war notwendig, weil der rechte Baum mehr Licht bekommt
und dadurch schneller wächst. So konnte ich sie ungefähr gleichgroß
halten. Es muß nicht kuglig sein, auf keinen Fall darf es zu streng aussehen.Höhe- nicht viel höherals jetzt- 4-5m. Danke
Gruß Falk
« Letzte Änderung: 13. Juli 2006, 18:35:11 von Rupico »
Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4445
Re:Essigbaum (Rhus typhina) und seine Ausläufer
« Antwort #8 am: 03. September 2006, 13:00:07 »

Hallo
nach vielen Warnungen und eigenen Erfahrungen mit den Ausläufern werde ich
meine beiden E.bäume (s.o.) roden. In Vorfeld habe ich einen Test an einem
anderem durchgeführt. Ich habe vier 10er Löcher schräg nach unten (10cm)
(s.u.) kurz über dem Erdboden in den Stamm gebohrt,sie mit Roundup gefüllt,
das Granulat leicht angefeuchtet und anschließend mit Knete verschlossen.
Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4445
Re:Essigbaum (Rhus typhina) und seine Ausläufer
« Antwort #9 am: 03. September 2006, 13:01:52 »

14 Tage passierte garnichts ,doch jetzt hängen plötzlich die Blätter.
Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Essigbaum (Rhus typhina) und seine Ausläufer
« Antwort #10 am: 03. September 2006, 13:06:04 »

Interessanter Versuch. Bei Gelingen wird dir so mancher verzweifelter Gärtner dankbar sein.
Gespeichert

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4445
Re:Essigbaum (Rhus typhina) und seine Ausläufer
« Antwort #11 am: 03. September 2006, 13:06:05 »

ein weiterer Nebeneffekt, auch aus Ausläufern entstanden Bäumchen
lassen die Blätter hängen. Ich hoffe, daß das ganze Wurzelsystem betroffen ist.
Ich werde sie noch bis zum Frühjahr stehenlassen und warten, ob sie ausstreiben.
Gruß falk.
Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4445
Re:Essigbaum (Rhus typhina) und seine Ausläufer
« Antwort #12 am: 03. September 2006, 13:16:36 »

Besprühen will ich meine Bäume nicht. Die Schäden an benachbarten Pflanzen wie Paeonie , Rhodos usw.hätten mich doch sehr geärgert.Deshalb auch erst ein Test in einer unkultivierten Ecke des Gartens. Vielleicht gelangt das Roundup auch über die Wurzeln ins umgebene Erdreich , dann werde ich es am Niedergang des Efeus erkennen. Dies und ein Wiederaustreiben ist noch zu beobachten.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Gruß Falk
« Letzte Änderung: 03. September 2006, 18:41:17 von Rupico »
Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

bernhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4197
    • garten-pur
Re:Essigbaum (Rhus typhina) und seine Ausläufer
« Antwort #13 am: 03. September 2006, 23:58:39 »

äußerst interessant. vor allem der effekt durch die verbundenen wurzelsysteme. du kannst dir gar nicht vorstellen, wie gespannt ich über deine berichte im kommenden frühjahr bin. wenn da tatsächlich nichts mehr austreibt, ist das eine erstaunlich wirksame methode ....
Gespeichert
Konstruktiven Gruß,
Bernhard

max.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8331
Re:Essigbaum (Rhus typhina) und seine Ausläufer
« Antwort #14 am: 04. September 2006, 00:09:45 »

es kommt mir schwierig vor, das mittel in ein loch von 10 mm durchmesser zu kippen, ohne viel zu verschütten.
ich hab bei wurzelausläufern vom essigbaum erfolg gehabt (nach zwei jahren und ca. 4 anwendungen) von unverdünntem roundup auf die blätter der austriebe mit einem weichen pinsel. dabei verschüttet man nichts und braucht wenig wirkstoff. ich hab z.b. auf einen schößling von 1 meter höhe etwa 10 tropfen auf die blätter aufgetragen.
im mai und im august.
Gespeichert
Seiten: [1] 2 3   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de