Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Den Namen des Rechtes würde man nicht kennen, wenn es das Unrecht nicht gäbe.  (Heraklit)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
21. Juni 2024, 07:38:42
Erweiterte Suche  
News: Den Namen des Rechtes würde man nicht kennen, wenn es das Unrecht nicht gäbe.  (Heraklit)

Neuigkeiten:

|21|10|Wenn sich Ideen so einnisten, legen sie meist auch Eier... ::) ;D (Juneberry)

Seiten: 1 ... 31 32 [33]   nach unten

Autor Thema: Eisenhut, Aconitum  (Gelesen 76342 mal)

Ruth66

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1569
Re: Eisenhut, Aconitum
« Antwort #480 am: 29. Mai 2024, 20:39:15 »

Er stammt von Staudenonline. Als neue Sorte auf dem Markt dürften jedoch auch andere Anbieter den selben Klon verkaufen. Die Standortansprüche dürften übrigens kaum von A. lamarckii aber auch von A. napellus abweichen, um die Frage von Sempervirens zu beantworten.

Ich denke, ausreichende Bodenfeuchtigkeit im Winter und Frühjahr und ein nicht zu nährstoffarmer Boden sind wichtig.

Danke für den Hinweis, ist schon auf dem Weg zu mir.
Gespeichert

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Eisenhut, Aconitum
« Antwort #481 am: 09. Juni 2024, 15:07:43 »

Ein Neuzugang läutet hier dieses Jahr die Blütezeit der blauen Aconitum napellus ein.

Zumindest als einjährige Verkaufspflanze scheint er wirklich unverzweigte Blütenstände zu produzieren.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Eisenhut, Aconitum
« Antwort #482 am: 09. Juni 2024, 15:10:25 »

Auffällig ist zudem, dass die sonst typischen Trag- und Vorblätter an den Blütenstielen stark reduziert bzw. nicht vorhanden sind.
Er wird unter dem Namen 'Blue Valley' verkauft.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Waldschrat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1193
Re: Eisenhut, Aconitum
« Antwort #483 am: 14. Juni 2024, 17:07:19 »

Der Gewinner 2024 ist unbekannt (Schildwech):


Gespeichert
"Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ (R. Habeck, 'Die Grünen',Vizekanzler)
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“ Çigdem Akkaya, 'Die Grünen'

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Eisenhut, Aconitum
« Antwort #484 am: 14. Juni 2024, 20:22:43 »

Sollte er tatsächlich so aussehen, der "typische" Aconitum napellus.

Straff aufrecht, mit langen, schmalen Blütenständen, die nur im unteren Bereich verzweigt sind. Die dunklen Stängel erkennbar behaart und der Helm der Einzelblüte deutlich breiter als hoch?

Von den 8 blauen A. napellus ohne Sortennamen aus verschiedenen Gärtnereien, die ich seit letztem Frühjahr gepflanzt habe, zeigen bislang nur drei alle genannten Artmerkmale bzw haben sie gezeigt. Der hoffnungsvollste Typ, der letztes Jahr schon ähnlich für geblüht hat und sogar noch eine Nachblüte hervorbrachte, ist leider nach einer Umpflanzaktion im Winter nicht wieder gekommen, obwohl er kräftige, feste Rhizome und gesunde Wurzeln hatte.

Andere sind kräftig ausgetrieben, scheinen dann aber "stehen geblieben" zu sein und haben bis jetzt nur dünne, gakelige Triebe entwickelt, die wenn überhaupt nur eine mickrige Blüte hervor bringen.

Diese Pflanze war letztes Jahr im Topf noch ca. 1,25 cm hoch und hatte auf einem kräftigen Stängel einen großen, sehr ausladenden Blütenstand.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Eisenhut, Aconitum
« Antwort #485 am: 14. Juni 2024, 20:30:09 »

Dieses Exemplar kam letzten Sommer bereits zurückgeschnitten im Karton bei mir an. Er wird als Eintriebe zwar zur Blüte kommen aber ich bin mir (noch) nicht sicher, ob er überhaupt blau blühen wird, da er bis heute noch keine dunkle Tönung der Knospen zeigt.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Eisenhut, Aconitum
« Antwort #486 am: 14. Juni 2024, 20:34:45 »

Und dieses Exemplar könnte wie ein zweites aus derselben Lieferung sogar eine völlige, bewusste oder irrtümliche Falschlieferung sein. Der Austrieb erfolgte wesentlich später als bei den anderen A. napellus und die Pflanze ähnelt bis jetzt eher meinem alten A. henryi Spark als dem heimischen A. napellus.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Eisenhut, Aconitum
« Antwort #487 am: 14. Juni 2024, 20:43:53 »

Die erste Zwischenbilanz meiner kleinen privaten "Sichtung" fällt daher eher "durchwachsen bis unbefriedigend" aus. Dies gilt umso mehr, weil ich wenigstens bei einem Teil der Pflanzen auch im ersten Standjahr ein besseres Wachstum erwartet hatte.

Zum Vergleich... Sechs große Horste meines alten A. napellus Album erreichen dieses Jahr eine Rekordhöhe zwischen 1,40 und 1,80 cm Höhe und zwei Sämlinge von ihm sind im zweiten Standjahr auch einen Meter hoch und werden blühen. Und auch Nornas Newry Blue hat im zweiten Standjahr kräftig zugelegt und seine Blütenstände verdoppelt.

Woran liegt's? :-\
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

polluxverde

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4275
  • Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Eisenhut, Aconitum
« Antwort #488 am: 15. Juni 2024, 09:35:59 »

.

A. napellus scheint Umpflanzaktionen tatsächlich  nicht so gut zu vertragen, wie von troll auch beschrieben  --  von 3 umgepflanzten Exemplaren blüht dieses  Jahr nur eins ( im Bild ), zwei haben sich verabschiedet.
« Letzte Änderung: 15. Juni 2024, 09:39:16 von polluxverde »
Gespeichert
Rus amato silvasque

Waldschrat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1193
Re: Eisenhut, Aconitum
« Antwort #489 am: 15. Juni 2024, 10:24:51 »

Sollte er tatsächlich so aussehen, der "typische" Aconitum napellus.

Straff aufrecht, mit langen, schmalen Blütenständen, die nur im unteren Bereich verzweigt sind. Die dunklen Stängel erkennbar behaart und der Helm der Einzelblüte deutlich breiter als hoch?
...

Straff aufrecht ja - sogar nach dem heutigen Starkregen. Behaart nicht, wenn dann flaumig, Blüten nicht ausgemessen:


Gespeichert
"Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ (R. Habeck, 'Die Grünen',Vizekanzler)
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“ Çigdem Akkaya, 'Die Grünen'

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Eisenhut, Aconitum
« Antwort #490 am: 15. Juni 2024, 16:35:05 »

Nenne es gerne "flaumig" aber auch das ist "behaart" und offenbar ein recht sicheres Merkmal, um Aconitum napellus als solchen bestimmen zu können.
Herbsteisenhüte und auch Aconitum variegatum als Elternteil von A. x cammarum sollen glatte, unbehaarte Stängel haben. Auch mein 'Franz Marc' hat glatte, glänzende Blütenstiele.

Was ich aber nicht verstehe ist, dass (blaue) Aconitum napellus empfindlich auf Umpflanzaktionen reagieren. Meinen alten A. napellus Album habe ich schon mehrfach im Winter aufgenommen und geteilt. Kleine Rhizome, einzeln ausgepflanzt brauchen vielleicht zwei Jahre, um zu blühen. Die Ursache komplette Ausfäller und den Mickerwuchs beim Auspflanzen kräftiger Containerpflanzen, die im Vorjahr bereits geblüht haben, kann ich daher nicht so recht nachvollziehen
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Seiten: 1 ... 31 32 [33]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de