Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 11:50:02
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|11|3|Bringt Rosamunde Schnee und Sturm, kriegt Herr Lehm 'nen kalten Wurm.

Seiten: 1 [2] 3   nach unten

Autor Thema: Der silberne Rosengarten und seine Pflanzbegleiter  (Gelesen 7379 mal)

Santolin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 913
  • Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Der silberne Garten
« Antwort #15 am: 18. Juli 2006, 20:18:59 »

Mann, habe ich jetzt lange nach dem silbernen Garten gesucht. Zweimal komplett durch fast alles gescrollt und am Schluß aus lauter Verzweiflung auch mal bei Rosen reingeschaut! Ich hatte gestern nämlich nur kurz Zeit und wußte nicht mehr, wo.....
Das Silberfriedhofsblatt habe ich mir letzten Herbst in den Garten gepflanzt. Ich wußte garnicht, ob die den Winter überleben. Haben sie, sind jetzt ca. 50cm hoch und blühen GELB.Sind aber ziemlich außer Facon geraten. Hat jemand Erfahrung, wie man sie schneiden soll, dass sie schön kompakt bleiben?
LG Santolin
Gespeichert

Santolin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 913
  • Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Der silberne Garten
« Antwort #16 am: 18. Juli 2006, 20:36:40 »

@KarinL
Deine Vorstellung vom silbernen Garten zwingt mir fast die Schaufel in die Hand! ;D Leider ist mein größter Olivenbaum erst drei m hoch, da ist es noch nix mit einer riesigen Rose, aber das mit der Hitze, die selbst Thymian und Rasenkamille daran hindert, sich voll auszubreiten kommt schon hin!Ich habe viele silbene Pflanzen im Garten, allerdings überall verstreut. z.B. den schon mehrfach geschmähten (Wurzelausläufer) Sanddorn, der herrlich zu den Oliven passt. Das wäre vielleicht auch ein schöner Hintergrund für Brunnen und Bank. Streng ornamental mit Brunnen (da wäre mir sehr heller Kalkstein lieber) wie bei rorobonn in Verbindung mit dem heißflirrigen - schade, dass ich bis mitte September nicht da bin und die Ideen gleich weiterverfolgen kann!
Santolin
Gespeichert

June

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2841
  • Ich bin gartensüchtig!
Re:Der silberne Garten
« Antwort #17 am: 18. Juli 2006, 21:43:31 »

keinesfalls dürfen die minzen vergessenw erden, die bei berührung und feuchter luft einen silberen garten mit düften bereichern und sich aufs angenehmste mit den edlen duft weisser rosen gvermischt

silberminze buddleia
feigenminze
apfelminze

Mir fiele da die grün-weiße Ananasminze ein..
Gespeichert
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster

potz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2966
Re:Der silberne Garten
« Antwort #18 am: 18. Juli 2006, 21:56:08 »

'Silber' wollt ihr?
Könnt ihr haben!
... zum ersten:
Gespeichert

potz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2966
Re:Der silberne Garten
« Antwort #19 am: 18. Juli 2006, 21:57:04 »

... zum zweiten:
Gespeichert

potz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2966
Re:Der silberne Garten
« Antwort #20 am: 18. Juli 2006, 21:58:37 »

... und zum dritten:
Gespeichert

potz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2966
Re:Der silberne Garten
« Antwort #21 am: 18. Juli 2006, 22:00:46 »

... und die Fruchtstände nicht vergessen ;)
Gespeichert

rorobonn †

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16456
  • ...einfach einmal lachen!
Re:Der silberne Garten
« Antwort #22 am: 18. Juli 2006, 22:35:55 »

wow, die sehen ja wirklich toll aus ;)

santolin, meine friedhofssilberlinge ;) kommen zwar über den winter, aber gehen dann allmählich ein, so dass ich nur rätzeln kann...ich denke aber man könnte sie relativ leicht ein wenig herunterschneiden und dadurch kompackter und breiter werden lassen...auf diese weise kann man ja auch die blüte verhindern
Gespeichert
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)

Diana

  • Gast
Re:Der silberne Garten
« Antwort #23 am: 20. Juli 2006, 07:22:12 »

Als Hausbaum im Silbergarten würde ich dann die Rosmarinweide vorschlagen. Sie hat hübsche schmale, silbrige Blätter. Hab sie im Frühjahr gepflanzt und sie gefällt mir immer besser :D

Oder aber eine Schmalblättrige Ölweide, soll wohl in unseren Breiten ein wunderbarer optischer Ersatz für einen Olivenbaum sein?
Gespeichert

Beate

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3415
Re:Der silberne Garten
« Antwort #24 am: 20. Juli 2006, 10:54:31 »

Die verschiedenen weißblühenden bzw. graulaubigen Salvien sind auch immer wieder nett als Begleitung :D.
Gespeichert
VLG - Beate

rorobonn †

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16456
  • ...einfach einmal lachen!
Re:Der silberne Garten
« Antwort #25 am: 06. März 2008, 08:58:13 »

gestern bekam ich eine wunderschöne überraschung: eine herrlich silbrige pulmonaria-pflanze :D :D :D

im lieben zettel daneben stand, dass dies nun die längst überfällige sendung sei: lieber absender: DANKE!!!!

..ich hatte die sache völlig vergessen schon (familienbedingtes alzheimer) und da kein nickname mitangegeben wurde, kann ich mich gar nicht richtig bedanken ::) :-[ :-[

in erinnerung ist mir, dass wir in einem der threads über rosenbegleiter darüber sprachen
« Letzte Änderung: 06. März 2008, 08:58:30 von rorobonn »
Gespeichert
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)

rorobonn †

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16456
  • ...einfach einmal lachen!
Re:Der silberne Garten
« Antwort #26 am: 06. März 2008, 10:04:29 »

hat sich geklärt :D danke schön, liebe susanne :D
 und ende ot

ich werde sobald als möglich mit meinen silbrigen pulmonaria majeste in den garten gehen um ein plätzchen dafür zu suchen ;)

halten wir fest: pulmunaria majeste eignet sich herrlich für den silbernen garten und dort gegebene schattige, feuchte standorte :D
« Letzte Änderung: 06. März 2008, 10:07:17 von rorobonn »
Gespeichert
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)

SabineN.

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 498
  • wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
Re:Der silberne Garten
« Antwort #27 am: 06. März 2008, 10:09:57 »

Als Silbergehölz könnte über Allem die weidenblättrige Birne, Prunus salicifolia ´Pendula´ auf 2m Stamm veredelt, schweben.

Jaaa , das hoffe ich auch (dass sie schwebt , meine ich ) - habe gerade eine als Übergangsgehölz zu meinem weissen Beet gepflanzt :D
Ansonsten ist hier vieles schon benannt ; vorn habe ich als Kante niedrige Minifunkien vorgesehen , im Wechsel mit Schneeglöckchen für den Vorfrühfrühling ....
Und eine Hosta namens White Feather ; die hat nach Austrieb komplett weisse Blätter und färbt dann über die Saison leicht grüne Blattrippen aus . Wurde mir von vielen Menschen bestätigt wie auch von dem irischen Versender .
Ich habe auch Rosen gepflanzt , die zu irgend einem Zeitpunkt ihrer Wachstumsperiode leicht rosafarbene , gelbliche oder andere "Hauche" oder anderes :o ausbilden können und hoffe , dass der Gesamteindruck trotzdem ein leuchtender , silbrig-weisser bleibt :-\ . Ansonsten lässt sich ja durchaus umpflanzen . Auf dem Gebiet der weissen Rabatte bin ich absolute Newbie : soooo oft (w)heiss bewundert ( vor allem auch bei Beate ! ) , häufig in Gedanken damit gespielt und darin umher gewandert , aber im Aukruger Garten aus verschiedenen Gründen nicht machbar , und nun wurden mit hier mehrere nackte Beetplätze "geschenkt" , die ich nach Herzenslust verplanen kann !
Mal gucken , was draus wird !
Liebe , vorfreudige , silbrigweisse Grüße aus Eppstein , Sabine

neues weisses Beet im Überblick



neue weisses Beet von oben



neue weisse Rabatte von oben

« Letzte Änderung: 06. März 2008, 10:29:24 von SabineN. »
Gespeichert
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort

rorobonn †

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16456
  • ...einfach einmal lachen!
Re:Der silberne Garten
« Antwort #28 am: 06. März 2008, 10:35:48 »

hei, das klingt ja klasse...was für rosen und stauden hast du denn noch in diesem beet???
Gespeichert
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)

SabineN.

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 498
  • wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
Re:Der silberne Garten
« Antwort #29 am: 06. März 2008, 11:15:06 »

Die wichtigste Rose dort ist die Nevada , weil ich diese Rose einfach so schön finde und in Aukrug schon gern gehabt hätte ; da hatte ich "nur" die moyesii ´Geranium´ :o . Sie bildet den Hintergrund an einem schlichten großen Obelisken . Das Beet ist gut 3 Meter tief . Ihr zur Seite steht mit etwas Abstand die Madeleine Seltzer .
Mitten im Beet steht ein weiteres Gehölz , eine Schneeforsythie , mit genügend Raum zu den Rosen . Ausserdem befinden sich weitere Rosen dort , je nach zu erwartender Wuchshöhe mal weiter hinten im Beet , mal eher im Vordergrung :
Ännchen von Tharau an der hinteren Pergola , Juno , Botzaris , Kathrin Morley , Margaret Merril , Marie Pavié . Juno und Kathrin Morley stehen noch nahe den bereits vorhandenen und obligatorisch zu erhaltenden etwas kreischigen K+++es - Rosen an der seitlichen Beetbegrenzung und nehmen mit ihrer etwas stärkeren rosa Ausfärbung deren Farbe nochmal auf :-\ .
An Stauden je nach Größe gestaffelt Delphinium elatum , Lavatera , Papaver orientale , weisser Phlox , Verbascum chaixii , Veronica longifolia´Inspiration´, Campanulas in weiss , hoch und niedrig , weisse Paeonie , weisser Lavendel , weisse Akeleien , weisse Astilbe , weisse Hemerocallis , weisses tränendes Herz , im Vordergrund für alle Jahreszeiten Stachys , niedrige Nelken , weisse Hornveilchen , weisser Geranium sanguineum , Aster ericoides .
Die letzten Stauden kommen jetzt in das Beet , und falls noch etwas Platz bleibt , denke ich über silbrige oder richtig grüne Gräser nach 8) ...
Ach ja , und einige der hohen Rosen bekommen Clematen zur Begleitung .
Ich bin so gespannt , wie sich das entwickelt !!
Liebe Grüße aus Eppstein , Sabine
« Letzte Änderung: 06. März 2008, 11:21:40 von SabineN. »
Gespeichert
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Seiten: 1 [2] 3   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de