News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Agapanthus (Gelesen 7397 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Agapanthus

Silvia »

Von meiner Nachbarin habe ich im Herbst Agapanthus geschenkt bekommen und im Kübel überwintert. Nun frage ich mich, wann ich ihn auspflanzen kann. Muss ich bis nach dem Frost warten oder kann ich ihn jetzt schon an Ort und Stelle setzen?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Agapanthus

Susanne » Antwort #1 am:

Nun frage ich mich, wann ich ihn auspflanzen kann. Muss ich bis nach dem Frost warten oder kann ich ihn jetzt schon an Ort und Stelle setzen?
Agapanthus ist bei uns nur in wenigen ("Weinbau"-)Gebieten winterhart. Wenn du ihn sowieso im Herbst wieder 'reinholen mußt, kannst du ihn genau so gut im Kübel lassen. Agapanthus mag die Enge im Kübel und blüht dann auch sehr reich.Wenn bei euch keine gemeinen Fröste mehr zu erwarten sind, kannst du ihn an einen sonnigen Platz 'rausstellen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus

Nina » Antwort #2 am:

Eigentlich hätte ich das gleiche antworten wollen...aber ich weiß, daß Claudia in Bayern Agapanthus ausgepflanzt hat.(meiner ist auch im Topf und hat es schön eng)Warum der da überlebt habe ich sie nie gefragt.Claaaaauuudiiiiiiaaaaa!
globularia

Re:Agapanthus

globularia » Antwort #3 am:

es kommt vielleicht auch darauf an, ob deine pflanze immergrün ist, oder im herbst die blätter einzieht. auszug aus dieser site: http://www.agapanthusfreunde.de/de/agapanthusfreunde.html "Laubabwerfende Agapanthus können in dunklen Räumen (Keller, Garage) bei ca. 5 Grad überwintert werden. Gießen ist nicht nötig (Fäulnis). In Weinbaugebieten kann man laubabwerfende Agapanthus mit Winterschutz im Gartenbeet lassen. Suchen Sie aber bitte nach Sorten, die sich in Ihrer Gegend schon bewährt haben (sagen die Bücher). Inzwischen habe ich Leute kennengelernt, die ihre laubabwerfende Agapanthus z.B. in Berlin oder im Erzgebirge in den Garten gepflanzt haben. Mit gutem Winterschutz machen sie schon viele Jahre (6-19) Freude und haben noch keinen Schaden genommen. Wichtig ist aber, dass die Agapanthus vor zu viel Feuchtigkeit im Winter geschützt sind. Nicht laubabwerfende, immergrüne Sorten brauchen einen hellen kühlen Standort. Dielen, unbeheizte Flure, Teppenhäuser ohne Zugluft oder ein kühler Wintergarten kommen dafür Infrage. Durch die Verdunstung über die Blätter besteht ein minimaler Wasserbedarf. Austrocknen, aber auch Fäulnis durch zu viel Gießen bekommt unserer Pflanze schlecht. Auf lehmigen Böden empfiehlt es sich, Sand unterzumischen und ein wenig erhöht zu pflanzen. Bewährt hat es sich auch, über den Winterschutz (Stroh, Laub) eine kleine Folie zu legen, so dass die Feuchtigkeit an den Seiten entweichen, von oben aber keine neue nachlaufen kann. "globularia
Günther

Re:Agapanthus

Günther » Antwort #4 am:

Zur allgemeinen Verunsicherung beizutragen:Das mit den engen Töpfen zwecks reichlicherer Blüte hört man immer wieder, nach eigenen einheimischen Beobachtungen könnte das auch so sein (bei Clivien ists auch so..),aaaber:Drüben in Mexico wachsen Agapanthusse in den Gärten und Parks, mit reichlichst Platz rundherum, und blühen reichlichst.Kann sein, daß das Verhalten im Topf und im Freiland grundsätzlich unterschiedlich sind???
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus

Silvia » Antwort #5 am:

Mein Agapanthus ist immergrün. Eigentlich hatte ich ihm ein Plätzchen im Staudenbeet freigehalten. Allerdings wachsen an der Stelle jetzt Narzissen, von denen ich nicht genau weiß, wie sie dahin gekommen sind. ::)Also, vielleicht ist der Kübel schon deshalb keine schlecht Idee. :)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus

Nina » Antwort #6 am:

Vielleicht fühlen sie sich in Mexiko einfach wohl und bei uns produzieren sie halt die Blüten aus Panik sich fortpflanzen zu müssen. :-\
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus

Silvia » Antwort #7 am:

Der mexikanische Winter ist auch ein anderer, wie ich meine. Dort, wo es kalt ist, ist es eher trocken. Oder die Kälte ist nicht der Rede wert. Und Nässe mag Agapanthus im Winter ja gar nicht gern.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
sarastro

Re:Agapanthus

sarastro » Antwort #8 am:

Silvia, ich kann dir mitteilen, dass mein 40-jähriger Agapanthus diesen Winter ungewollt -6 Grad Dauerfrost ohne mit der Wimper zu zucken überstanden hat! Wichtig ist nur ein absolut trockener Ballen. Dieses Exemplar wiegt inzwischen über 140 kg und kann nur noch "gerollt " werden. In seinen besten Jahren hat er über 40 Rispen gehabt! GrüßeSarastro
sarastro

Re:Agapanthus

sarastro » Antwort #9 am:

Noch ein kleiner Nachtrag: Agapanthus ist in Österreich ein absolutes Stiefkind, was winterharte Sorten anbelangt. Da müsste man mal ansetzen. Sarastro
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus

bernhard » Antwort #10 am:

gibt es denn welche, dies bei uns dauerhaft aushalten. oder muss man sich da drum kümmern, wie ums cortaderia ?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Matthias

Re:Agapanthus

Matthias » Antwort #11 am:

Ich möchte mich der Frage von bernhard anschließen.Gibt es Agapanthus-Sorten die folgende Bedingungen,
  • winterhart bis -20° C
  • schneelose und nasskalte Winter
im Garten vertragen?
globularia

Re:Agapanthus

globularia » Antwort #12 am:

Ich möchte mich der Frage von bernhard anschließen.Gibt es Agapanthus-Sorten die folgende Bedingungen,
  • winterhart bis -20° C
  • schneelose und nasskalte Winter
im Garten vertragen?
nein!es gibt in england gezüchtete sorten, die relativ winterhart sind und ausgepflanzt werden können, aber auch die vertragen absolut keine nässe.infos hier: http://seeds.thompson-morgan.com/uk/de/product/7781/1globularia
Matthias

Re:Agapanthus

Matthias » Antwort #13 am:

Hallo globularia,den Link zu T&M habe ich mir angeschaut, aber damit ist Punkt 1 meiner Frage nicht beantwortet, gibt es nun Agapanthus-Hybriden für Zone 6 (-20° C), ja oder nein? Thompson & Morgan gibt zwar Widerstandsfähigkeitsstufen an, aber die gelten doch sicherlich nur für Großbritannien?Bei Punkt 2 könnte man ja die Zwiebeln mit einer 20-30 cm hohen Laubschicht, obendrauf einer Folie gut gegen Nässe schützen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Agapanthus

Susanne » Antwort #14 am:

Drüben in Mexico wachsen Agapanthusse in den Gärten und Parks, mit reichlichst Platz rundherum, und blühen reichlichst.Kann sein, daß das Verhalten im Topf und im Freiland grundsätzlich unterschiedlich sind???
Ich denke mir, daß sie in Mexiko 1. keine nasskalten Winter haben, 2. keinen Dauerfrost haben, sondern tagsüber immer wieder angenehme Temperaturen, bei denen alles abtrocknen kann, 3. andere (kargere) Böden mit besserer Drainage haben.Die Enge im Topf verhindert letzten Endes ja auch, daß sich dort zu viel wasserspeicherndes Substrat befindet. Also ist es eigentlich nicht so sehr die Enge als vielmehr die Kargheit, die der Agapanthus im Topf genießt."Gibt es Agapanthus, die winterhart bis -20° sind und schneelose und nasskalte Winter im Garten vertragen?"Das würde ich für alles nördlich der Alpen verneinen, obwohl auch in meinem Garten Agapanthus schon einen Winter draußen überlebt haben - aber halt nicht über Jahre hinweg.Die RHS in "The Garden" (August 2000):
"The biggest question in growing agapanthus is hardiness. Deep, penetrating frost will kill many cultivars , even in their west-coast strongholds. ... To protect agapanthus in the open ground, consider mulching in late autumn. Straw, strawy manure, bracken or compost should be applied generously over the crowns of deciduous agapanthus... In colder areas, try hardier sorts such as A. campanulatus subsp. patens, A. campanulatus 'Isis' or A. 'Bressingham Blue' - in general A. campanulatus cultivars are the hardiest."
Das gilt für englische und irische Verhältnisse, Klimazone 8 aufwärts, kein Dauerfrost.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten