News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlaue Ideen (Gelesen 8845 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Schlaue Ideen

Caracol »

Ich dachte, wir könnten doch mal schlaue Tipps für GärtnerInnen austauschen, die man selbst entwickelt hat oder irgendwo gesehen hat und bei denen es sich um Ideen handelt, die man im Handumdrehen umsetzen kann und die einfach enorm praktisch sind. Ich fange mal an:Schlau fand ich den folgenden Tipp: Einen Küchenschwamm kaufen, in kleine Würfel zerschneiden und dann bei der Bepflanzung von Kübeln oder Töpfen unten in den Topf werfen, bevor man die Erde einfüllt. Zweck: Wasserreservoir gegen Austrockung im Sommer.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Hortulanus

Re:Schlaue Ideen

Hortulanus » Antwort #1 am:

Ich befürchte, dass das kaum funktioniert. Durch den Druck des Substrats/der Pflanze dürften die Schwammstücke weitgehend zusammengedrückt werden und kaum noch Wasser aufnehmen. Außerdem erscheint mir der Tipp nicht gerade preiswert. Wer viele Töpfe oder große Töpfe hat, braucht schnell eine sehr große Anzahl Schwämme.Hier oder anderswo wurde schon mal über wasserspeicherndes Granulat diskutiert. Ohne ein Kammersystem (meist ausgesprochen hässliche Plastikbehälter) oder Zuleitungsstrippen gibt es, glaube ich, kein wirklich befriedigendes System.Ich fülle bei großen Töpfen, um Substrat zu sparen, das untere Drittel oder Viertel mit Styropor- bzw. Schaumstoffflocken aus (bekommt man kostenlos bei vielen Warensendungen als Verpackungsbeilage :P ). Klingt gut, ist aber eine Schwei...arbeit, diese Flocken später wieder aus dem Substrat zu klauben.
brennnessel

Re:Schlaue Ideen

brennnessel » Antwort #2 am:

lieber Hortulus, ich nehme zu dem selben Zweck gröbere Stücke von Styropor (auch Abfälle von Verpackungen) - die sind dann nicht so mühsam von der Erde zu trennen! LG Lisl
Günther

Re:Schlaue Ideen

Günther » Antwort #3 am:

Viele kommerziellen Orchideensubstrate enthalten solche Schaumstoff-(vermutlich Polyurethanschaum)Stücke. Der Druck im Topf ist nicht so gewaltig.Styropor (kommerziell: Styromull) lockert nur auf, nimmt aber,wie der Versuch beweist, absolut kein Wasser auf.Formstabil ist Perlit, eventuell Bimsgrus, auch Ziegelsplitt (hat da wer Seramis gesagt?), gut, aber weniger stabil ist Vermiculit.
sarastro

Re:Schlaue Ideen

sarastro » Antwort #4 am:

Vielleicht gibts noch irgendwo Hygomull zu kaufen, dies speichert Wasser. Doch nichts ist besser, als eine gehörige Portion Lehm dem doch meist zu torfigen Substrat hinzuzufügen. Lehm und Ton haben bekanntermaßen eine riesengroße Oberfläche und können so sehr viel Feuchtigkeit speichern. Mir ist es unerklärlich, warum man immer der Industrie viel Geld in den Rachen schmeißen muss? Sonntagsgrüße Sarastro
Günther

Re:Schlaue Ideen

Günther » Antwort #5 am:

Lehm, besser Ton, hat den Nachteil, ohne zusätzliches Lockerungsmittel gerne einen massiven Klumpen zu bilden, der für die Pflanzen relativ reizlos ist. Daher ein gutes Auflockerungsmittel zusetzen und gut durchmischen.
sarastro

Re:Schlaue Ideen

sarastro » Antwort #6 am:

Ich mein ja nicht den ganzen Bottich voll, sondern es genügen 10-20 % anteilig. Und wenn dann eine grobfaserige Erde mit Holzstückchen versetzt, kann nichts verklumpen.
elisabeth

Re:Schlaue Ideen

elisabeth » Antwort #7 am:

Zur Auflockerung verwende ich meistens zerkleinerte Korken, die ich , bevor ich sie unter die Erde mische, gekocht habe.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2234
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Schlaue Ideen

Lilia » Antwort #8 am:

( Und was nimmt der biertrinkende Norden?? :D)Meine angeschimmelte Sackerde hab' ich portionsweise (mühselig ernährt sich das Eichhörnchen) in der Mikrowelle 5 min. bei 700 Watt abgekocht. Der Schimmel ist bis jetzt nicht wiedergekommen.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Schlaue Ideen

Tolmiea » Antwort #9 am:

Also mein Versuch die Topferden mit Betonit-Katzenstreu, unbenutzt natürlich, zu verbessern, hat zu einer steinhart aushärtenden Masse geführt, prima als Sandsteinersatz zu gebrauchen.Vor sackweiser verwendung von Hygromull sei auch gewarnt, noch die Enkel ärgern sich über die weißen Flocken.liegrü g.g.g.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Schlaue Ideen

Caracol » Antwort #10 am:

Styropor (kommerziell: Styromull) lockert nur auf, nimmt aber,wie der Versuch beweist, absolut kein Wasser auf
Eben! Was ich allerdings mal gesehen habe, dass jemand eine größere Styroporplatte in Topfbreite unten als erstes in den Topf gelegt hat. Erstens stoppt es das Wasser etwas beim Durchlauf, außerdem hilft es vermutlich bei frostigem Wetter als Isolierung gegen die Kälte aus dem Boden, auf dem Topf steht.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schlaue Ideen

Susanne » Antwort #11 am:

außerdem hilft es vermutlich bei frostigem Wetter als Isolierung gegen die Kälte aus dem Boden, auf dem Topf steht
Das geht mir nicht so recht in den Kopf. Ich verstehe ja, daß der schwarze Faucher im Keller gerne auf einer Styroporplatte liegt, weil die seine Bauchwärme reflektiert und ihn aufheizt, als wenn er auf dem Ofen läge.Aber wie soll Styropor draußen, auf gefrorenem Boden, in einem gefrorenen Topf mit gefrorener Erde, das Ganze im Winter bei Minustemperaturen überall "gegen Kälte aus dem Boden isolieren"?Selbst wenn die Pflanze im Topf ähnlich wie der Kater eine Eigenheizung besäße, würde der Topf dann nicht eine Wärmebrücke darstellen, die den schönen Wärmereflektionsprozeß untergräbt?Und welche Pflanze hätte schon eine Eigenheizung in einer Zeit, in der weder gesoffen noch assimiliert wird?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Schlaue Ideen

Caracol » Antwort #12 am:

Aber wie soll Styropor draußen, auf gefrorenem Boden, in einem gefrorenen Topf mit gefrorener Erde, das Ganze im Winter bei Minustemperaturen überall "gegen Kälte aus dem Boden isolieren"?
Na, ihr habt da ja wohl schlimmeren Frost als wir hier, aber es ging eigentlich darum, zu VERHINDERN, dass der Boden im Topf erst friert. Und dazu packt man den Topf in Noppenfolie und stellt ihn auf eine Styroporplatte oder ist eben froh, dass man unten schon Styropor eingelegt hat. ;)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schlaue Ideen

Susanne » Antwort #13 am:

es ging eigentlich darum, zu VERHINDERN, dass der Boden im Topf erst friert
Also macht Styropor im Topf als Kälteschutz nur Sinn, solange die Luft nicht gefriert beziehungsweise die Sonne den Topf täglich schnell genug auftaut und mit einem neuen Wärmepolster versieht?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schlaue Ideen

knorbs » Antwort #14 am:

was ihr alles so anstellt + welche mühen ihr euch macht für ein substrat ;D ;D ...wahnsinn.habe früher für aussaaten + sämlinge mit tks1+2 gearbeitet. zusätzlich zur strukturstabilität noch gebrochene tonkügelchen (ist bei uns ein streugut bei glatteis) + je nach pflanzenart mehr oder weniger bentonit mit rein.mittlerweile nehme ich nur noch gesiebte erde aus dem vererdeten häckselgut, viel perlit + je nach pflanzen bentonit. bei ganz heiklen sachen, wie cypripediensämlinge nehme ich anfangs reines perlit, quarzsand + bentonit ohne jeglichen anteil organischer substanzen. klappt allles prima. aus diesem substrat kann ich bei bedarf sämlinge rausholen ohne die kleinsten würzelchen zu beschädigen, weil es prima abfällt. ich häng ein foto eines arisaema-sämlings rein um das mal anschaulich darzustellen. die würzelchen dieser zwiebelpflanzen brechen nämlich extrem leicht.grußnorbert
Dateianhänge
04060007_emin_Arisaema_spec_Wurzel.jpg
(46.08 KiB) 604-mal heruntergeladen
z6b
sapere aude, incipe
Antworten