Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wenn im Mai die Bienen schwärmen, sollte man vor Freude lärmen
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
30. Mai 2024, 07:56:18
Erweiterte Suche  
News: Wenn im Mai die Bienen schwärmen, sollte man vor Freude lärmen

Neuigkeiten:

|27|3|Nicht alles, was (auf Unwissende) "bescheuert" wirkt, ist tatsächlich Unfug. (Anonymes Zitat aus einem Thread bei den "Gartenmenschen" bei garten-pur)

Seiten: 1 [2]   nach unten

Autor Thema: Anfänger braucht Beratung  (Gelesen 5099 mal)

aina23

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Anfänger braucht Beratung
« Antwort #15 am: 05. August 2006, 14:40:31 »

Hallo

Also wenn ein Giessener euch erklärt, dass sein Garten "schee bundisch" ist, bedeutet das er ist bunt bzw. farbenfroh ;)

So, jetzt bin ich wieder verunsichert. Das war meine Antwort von Westphal:
Sehr geehrte Frau S.,
wir empfehlen Ihnen die Clematis Paul Farges (Art.-Nr. 107). Der Kübel müsste mindestens ein Volumen von 30 Litern haben.
Mit freundlichen Grüßen
 CLEMATISKULTUREN Westphal


 ;)Ich schau mir jetzt nochmal den Wein an
Gespeichert

Jedmar

  • Gast
Re:Anfänger braucht Beratung
« Antwort #16 am: 05. August 2006, 16:16:54 »

Paul Farges finde ich auch nicht geeignet. Die Blühzeit ist auch bald vorbei. Geeigneter wäre eine hitzeverträgliche, stark wachsende Sorte wie Clematis serratipetala Golden Tiara. Oder was ganz anderes - etwas was jetzt anfängt zu wachsen und bis in den Spätherbst riesig wird: die Prunkwinde Ipomoea purpurea. Die grossen Blätter dieser Pflanze sind ein guter Sichtschutz.

Im Winter erwartetst Du keinen Sichtschutz, oder?
Gespeichert

tapir

  • Gast
Re:Anfänger braucht Beratung
« Antwort #17 am: 06. August 2006, 17:04:53 »


Jetzt wächst nichts mehr hoch, wir haben Sommer und begeben uns auf Herbst zu ! !
Seltsam, meine Clematis (diverse großblütige Hybriden und C. viticella-Hybriden) wachsen immer noch und bekommen auch neue Blüten. Muß wohl an der Kübelhaltung liegen. ;)


Und die Kübeln durchfrieren lassen, ja das ist wahlich das beste Geschäft mit den ach so begeisterten Blumenfreunden. (und wird noch von anderen Usern unterstützt)
Gruß
mensa

Natürlich friert das Substrat im Kübel bei Frost. Allerdings scheint mir, dass auch Gartenerde bei einer Dauerfrostperiode mit zweistelligen Minus-Graden zumindest einige Zentimeter tief friert. Oder hast du eine Fußbodenheizung in deinem Garten? ;)

Ob es für eine Pflanze wohl einen großen Unterschied macht, ob ihre Wurzeln in gefrorener Topferde oder in gefrorenem Gartenboden stecken?

Ich habe eine Vielzahl von winterharten Gehölzen, Stauden, Zwiebelblumen in etwas mehr als 70 Gefäßen auf meiner Dachterrasse stehen. Erfroren ist mir noch keine Pflanze, abgesoffen, verfault oder vertrocknet schon.
Daher behaupte ich mit Nachdruck: Frost ist sicherlich nicht das Problem bei Kübelhaltung!

Das einzig Negative an der Kübelhaltung von Mehrjährigen: man muß schon ein bisserl mehr Zeit investieren als wenn sie frei ausgepflanzt sind (gießen, düngen, Kübel für den Winter einpacken etca.).

Ich glaube nicht, dass es hilfreich ist, wenn man Anfängern ein schlechtes Gewissen einreden will, nur weil sie mal was anderes als die üblichen "rote Pelargonien, rosa Petunien" pflanzen wollen. >:( Vermutlich verdienen Gärtner am alljährlich neu zu kaufenden "Sommerflor für Balkonien" + Substrat + Dünger + Blattlausspray mehr als am Verkauf einer Clematis.

Liebe Grüße, Barbara
 
« Letzte Änderung: 06. August 2006, 17:06:06 von tapir »
Gespeichert

tapir

  • Gast
Re:Anfänger braucht Beratung
« Antwort #18 am: 06. August 2006, 17:15:06 »

die Prunkwinde Ipomoea purpurea. Die grossen Blätter dieser Pflanze sind ein guter Sichtschutz.


Ist auch ganz einfach selbst aus Samen zu ziehen. Das einzige Problem bei Prunkwinden in Töpfen - man kommt mit der Wasserversorgung kaum nach! Selbst wenn man sie morgens und abends tüchtig gießt schlappen sie um die Mittagszeit. Sie erholen sich zwar wieder, aber auf Dauer schadet es der Pflanze natürlich. Wenn allerdings eine kontinuierliche Wasserversorgung gewährleistet ist (z.B. durch Wasserspeicher im Topf, Ton-Kegel-Bewässerung) sind sie wunderschön. Die Blüten sieht man auf einem Süd-Balkon aber wohl nur morgens, dann schließen sie sich oder fallen ab.

Mein liebstes einjähriges "Schnell-Grün" für vollsonnigen Standort: Cobaea scandens - die Glockenwinde. Blüht zwar in kalten Sommern erst im Herbst, aber die affenartige Geschwindigkeit mit der sie ganze Wände in absolut blickdichtes Grün hüllt ist unschlagbar.

Liebe Grüße, Barbara
Gespeichert

Christiane

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1794
  • Carpe diem!
Re:Anfänger braucht Beratung
« Antwort #19 am: 06. August 2006, 20:48:51 »

Aina 23,
"Paul Farges" für die Kübelhaltung als Empfehlung von Westphal?!? Hmmmm, dieser Ratschlag wundert mich. "Paul Farges" ist wirklich einfach in der Haltung, aber dermaßen wüchsig, dass ich sie nie und nimmer im Kübel halten würde. Selbst meine Garagenrückseite war viel zu klein. Diese Sorte ist zwar sehr schnittverträglich, ich bin dann aber irgendwann nicht mehr hinterher gekommen und habe mich schweren Herzens von ihr getrennt. Ich würde eher zu einer Cl. viticella greifen. Etliche Sorten sind gut kübeltauglich.

Aber die Idee mit einjährigen schnell wachsende Pflanzen hat etwas, weil mögliche Überwinterungsprobleme entfallen. Und - anders als Barbara - habe ich schon Probleme mit dem (draußen) Überwintern von Pflanzen gehabt. Pflanzen reagieren auf durchgefrorene Töpfe nach meiner Beobachtung empfindlicher als wenn sie im Beet stehen. Deswegen bekommen die Töpfe jetzt bei uns einen einhüllenden Winterschutz.

Mensa,
unsere Clematis wachsen immer noch. Dass aber Clematisbabys jetzt keine -zig Meter hinlegen, ist wohl auch klar. Und 100,- bis 300,- Euro für eine große Clematis? Wo kaufst Du bloß ein ;) 8)?!?

Wenn eine Überwinterung im Hause möglich wäre, könnte ich mir übrigens gut eine Passionsblume vorstellen. Etliche Sorten schaffen in einer Saison richtig lange Triebe.

LG
Christiane
Gespeichert

elis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9477
  • Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Anfänger braucht Beratung
« Antwort #20 am: 06. August 2006, 22:33:14 »

Hallo Aina !
Von der Paul Farges rate ich Dir total ab, das ist ein Ungeheuer die locker einen Schuppen unter sich begräbt. Aber den fünfblättrigen Wein kann ich Dir sehr empfehlen, der macht schön dicht,saugt sich nirgends fest, hat im Herbst eine wunderschöne Farbe und der Wurzelballen ist im Winter nicht zimperlich wenn er so stark durchfriert. Bei den Clematis gäbe es integrifolia-Sorten die nicht so hoch werden, höchstens so 1,80 - 2 m, die wären auch noch gut, aber da müßtest Du den Wurzelballen vor Frost schützen, das heißt auf Styropor stellen und mit Noppenfolie den Topf umwickeln. Die Wahl ist schwierig, nicht wahr ?

Liebe grüße von elis.
Gespeichert
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21830
Re:Anfänger braucht Beratung
« Antwort #21 am: 07. August 2006, 08:35:47 »

Zitat
Frost ist sicherlich nicht das Problem bei Kübelhaltung!

@tapir, wenn Dir erst mal ein halbes Dutzend japanischer Ahorne in einem strengen Winter im Topf erfroren sind, denkst Du anders darüber, selbstverständlich ist Frost ein Problem bei Kübelhaltung.

@mensa, wenn man eine Clematis jetzt in einer Clematisgärtnerei bestellt, bekommt man keine Ladenhüter, sondern im August/September, zur besten Clematispflanzeit, junge Pflanzen.

Bei der Pflanzung einer Clematis als Sichtschutz im Kübel sollte man auch bedenken, dass manche Clematis nach der Blüte nicht mehr attraktiv aussieht, im unteren Bereich möglicherweise verdorrte Blätter bekommt, im Garten kann man das kaschieren, auf dem Balkon ist das schwieriger.

Der wilde Wein ist während des ganzen Sommers attraktiv, spektakulär schön im Herbst

Gespeichert

Frauke

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4
Re:Anfänger braucht Beratung
« Antwort #22 am: 07. August 2006, 15:23:56 »

Hallo,

wenn ihr Parthenocissus quinquefolia meint, wenn ihr von fünffingrigen wilden Wein sprecht- der bildet bei mir so supi Haftscheiben aus, dass ich 2 mal im Jahr meterlange Triebe mit Gewalt von der Wand des Nachbarhauses reißen muss. Und Reste der Haftscheibchen bleiben dabei auch auf dem Putz kleben. Also Vorsicht, wenn der Untergrund unbedingt "sauber" bleiben muss.

Schöne Grüße
Frauke
Gespeichert

farn

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 365
  • mein garten ist meine leidenschaft
Re:Anfänger braucht Beratung
« Antwort #23 am: 10. August 2006, 15:38:03 »

ohne saugfüße, viel sonne, bundisch ;-) - da plädiere ich für eine staudenwicke! meine blüht (wenn man die verblühten blüten abschneidet!) wie doll in einem kräftigen pink und zwar bis zum frost! wie wäre es damit? dann hast du was "fürs leben" und musst nicht jedes jahr von vorn anfangen. im ersten jahr kannst du ihr ja noch eine glockenrebe auf die füße geben, damit sie nicht so alleine ist, spätestens ab dem 2. standjahr wird sie dir allein aber sicher ausreichen.
Gespeichert

LolloRosso

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 104
Re:Anfänger braucht Beratung
« Antwort #24 am: 18. August 2006, 22:28:54 »

Vom fünfblättrigen Wein gibt es auch eine Art, die keine Haftwurzeln ausbildet, oder nur sehr selten: Parthenocissus inserta.

Er bewurzelt übrigens sehr einfach, wenn man sich Ranken beschaffen kann. Dauert eine Weile, aber sie sind bei mir sehr gut angegangen.

lg
Renate
Gespeichert
Seiten: 1 [2]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de