News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mespilus germanica - Mispel (Gelesen 123178 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12424
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

cydorian » Antwort #245 am:

Warum so genervt? Wenn Klone gut sind und die Frucht wieder populärer, wird das bekannt werden und auch eventuelle Verwandtschaftsbeziehungen. Es gibt ja auch noch mehr Eigenschaften wie die Frucht - Wuchs, Bedornung...

In Mehrheit sind Lokalsorten woanders unter anderem Namen bekannt, so hat es sich im Pomologenjahrhundert vor 150 Jahren herausgestellt, als man eifrig verglich, bewertete, systematisierte, vereinheitlichte. Mir ist es jedenfalls reichlich egal ob der Apfel Peter Broich oder Kaiser Wilhelm heisst, ob die Metzer Mispel und Kúpos naspolya dasselbe sind, weil sie der Diener von Giacomo Casanova auf seinen ausgedehnten Reisen mal nach Österreich-Ungarn, mal nach Frankreich als Geschenk mitbrachte :-)
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Waldgärtner » Antwort #246 am:

Heute wollte ich die letzten 15 Früchte einer unbekannten großfrüchtigen Sorte essen und 14 davon waren schimmlig.
Immer an der gleichen Stelle, direkt oberhalb vom Kelch, wo die Kerne sitzen waren sie noch recht hart und eben schimmlig.
Zuletzt wusste ich schon beim Aufschneiden, dass eine Frucht wohl wieder schimmlig ist.
Außer an dieser genannten Stelle waren sie allesamt weich.

Hatte das schonmal jemand? Einzelne mit Schimmel hatte ich immer mal wieder, aber nie so extrem wie dieses Jahr.
Eventuell habe ich sie mit Mitte Oktober etwas zu früh geerntet, kann das damit zusammen hängen?
Sonst hatte ich sie eher 1-2 Wochen später geerntet.
Wild Obst
Beiträge: 3074
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Wild Obst » Antwort #247 am:

Nicht ganz so extrem, aber ähnlich habe ich es schon gehabt, wenn ich die Mispeln länger bei Zimmertemperatur gelagert habe.
Tünde
Beiträge: 340
Registriert: 25. Jan 2017, 13:00

Re: Mespilus germanica - Mispel

Tünde » Antwort #248 am:

cydorian hat geschrieben: 18. Dez 2019, 08:43
Warum so genervt? Wenn Klone gut sind und die Frucht wieder populärer, wird das bekannt werden ...


Cydorian ich schätze Deine Obstkenntnisse wirklich sehr.
Aber ich fand Deine Antwort auf die Sortenliste ziemlich arrogant.
Was Du da nicht weißt das hast Du vermutet (statt nachzufragen) - und die Vermutung war immer negativ und das Ganze klang ganz schön herablassend.
Du tust den Leuten einfach Unrecht.

Die Betreuerin der Mispelsammlung hat mir keinen Katalog o.ä. geschickt, sondern 2 Excel Tabellen aus ihrem Rechner gezogen und ihrer Mail angehängt.
Sie hat natürlich mehr Info zu den einzelnen Sorten, aber ich habe sie nicht als Botaniker oder professioneller Gärtner angeschrieben, sondern lediglich ungefähr nach dem Motto welche Mispelsorten habt ihr denn und welche sind lecker?
(Ich bin halt KEINE Profigärtnerin oder -botanikerin... habe professionell nichts mit Pflanzen zu tun.)
Dem entsprechend hat sie mir die Infos zusammengestellt.
Offensichtlich haben sie keinen Katalog über ihre Mispelsorten so in der Form wie die Beerenobstliste des Bundessortenamtes (wobei ob das Bundessortenamt einen Mispelkatalog hat mit hübschen Fotos...? oder einen hübschen Familienbaum der Mispelsorten..? Wenn ja, würde mich das interessieren).
Jedenfalls, kein hübscher Katalog - dafür ist die Liste up to date.

Das Insitut sammelt und bewahrt die Obstsorten des Karpatenbeckens (Ungarn plus ehemalige ungarische Gebiete).
Eigentlich gehören 4 Institute zusammen, jeweils eins in Érd, Cegléd, Fertőd und in Újfehértó. Insgesamt werden 6600 Obstsorten auf ca. 66 Hektar Fläche aufbewahrt.
(Davon Apfel: 1669 Sorten, Birne 544, Quitte 142, Mispel 33, Sauerkirsche 291, Pflaume/Zwetschge 120, Stachelbeere 40, Walnuß 10. Hauptsächlich ungarische Sorten).
Insb. versucht man, Lokalsorten (alte Sorten) zu bewahren, weil man sie bei der Züchtungsarbeit verwendet (wie die Kántorjánosi Sauerkirsche oder die dieversen Klone der Újfehértói Fürtös Sauerkirsche).
Das Ganze ist staatlich finanziert.
In Újfehértó bewahrt man 2849 Obstsorten auf 18 Hektar.
Für die Mispel haben die eine Außenanlage, wo die Bäume stehen (auf Quittenunterlage BA29) sowie wegen Feuerbrandgefahr eine Innenanlage bzw. Isolier-Gewächshaus für Mispel und Quitten, wo die Pflanzen kleiner gehalten werden.

Die Mispelsorten werden anhand folgender Kennzeichen beschrieben (steht zumindest auf dem bereits eingelinkten Flyer):
- Wuchshabitus des Baumes
- Blütezeit
- Reifezeit der Früchte
- Morphologie des Blattes und der Blüte
- Gewicht der Früchte
- Form der Früchte: Kelchgröße, Kelchtiefe, Offenheit des Kelches
- Ob die Frucht zum Platzen neigt
- Farbe der Fruchtschale vor dem Weichwerden
- Fruchtfleisch: Farbe, Konsistenz, Geschmack
- Zahl der Kerne

Bevor die Beschreibung der Sorte feststeht, müssen diese Charakteristika in mind. 3 drauffolgenden Jahren dokumentiert werden.

Auf eine weitere Nachfrage hat Frau Pallai mir mitgeteilt, dass die Sorten genetisch noch nicht untersucht wurden, schlichtweg weil dafür kein Geld da ist
(wurden Mispelsorten anderswo genetisch untersucht um so Abstammungslinien zusammenzustallen wie z.B. bei den schwarzen Johannisbeeren? Mir ist das nicht bekannt, aber ich habe es bisher auch noch nicht gesucht... wer kriegt Fördergeld für genetische Untersuchungen an MISPEL..?)
Sortengruppen zeichnen sich auch aufgrund der morphologischen Merkmalen ab aber bisher ist das alles. Sie hat mir 3 Sorten / Klone genannt die Varietäten in Westeuropa bekannter Sorten sind, diese Information habe ich nachträglich in die Liste eingefügt.
Sie hat mir geschrieben, dass man nicht ausschließen kann, dass die eine oder andere Sorte in Westeuropa unter anderen Namen bekannt ist.
Schon weil eine Identität zweier Sorten nur mittels Gentest endgültig ausgeschlossen werden kann.

Ich habe ferner gefragt, wieso die in der Genbank Sorten und Klone mit kleinen Früchten aufbewahren.
Die Antwort war (wie ich vermutet hatte), dass sie das Genpool der Art aufbewahren wollen. Und dass die Sorten mit kleineren Früchten tendenziell geschmacksreicher seien.

Stichwort Sortennamen:
Bei der Benennung der ungarischen Mispel- (und generell: Obst-)sorten braucht man in der Tat keine große Fantasie zu erwarten.
Beispiel bei den Sauerkirschen:
Kőröser Weichsel wurde nach der Stadt Nagykőrös benannt,
Újfehértói fürtös eben nach Újfehértó,
die schwarze Johannisbeere Fertőder 1 eben nach Fertőd wo sie beim Institut gezüchtet wurde,
oder die Walnußsorte Alsószentiváni eben nach Alsószentiván-Zedregpuszta wo sie herkommt
Wo die Sorte herkommt von dort wird sie i.d.R. benannt. (Ausnahme: Bereczki Quitte)
Diese Praxis hat durchaus den Vorteil, dass man weiß, wo die Sorte sozusagen geboren wurde und man kann mit etwas Glück Redundanzen bis zu einem gewissen Grad vorbeugen.
In dem Punkt bietet die Mispel Sortenliste keine Überraschungen.
(Ausländische Sorten behalten in Ungarn ihre Originalnamen also kein "Roter Mond" Effekt bei den Äpfeln, "Genoir" bei den schwarzen Johannisbeeren usw. usf.)

Ich probiere erst mal die Szentesi rózsa Mispel aus und vielleicht noch eine Mezőtúri Quitte, dann mal sehen.
Ich meine, wenn die Bereczki Quitte in Dtl. essbar sein kann dann sind diese vielleicht auch.........

Gruß
Tünde


Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6322
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Rib-2BW » Antwort #249 am:

Das Bundessortenamt kennt die Mispel eigendlich nicht. Habe ad hoc in der Datenbank nichts gefunden. Im PDF-Werk BSL-Wildobst, dass seine 200 Seiten aufweist, belegt die Mispel gut gestreckten fünf Seiten.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Waldgärtner » Antwort #250 am:

Dieses Jahr hat meine Weißdorn-Mispel (ein sog. Pfropfbastard - kA wie das funktioniert) das erste Mal getragen.
Ein Großteil der Früchte war noch hart, aber trotzdem abgefallen. Die wenigen weichen waren im Geschmack ähnlich wie die wilden Mispeln, die ich vor ein paar Tagen gepostet habe. Die Größe war auch ähnlich.

Kommt es in der "freien Wildbahn" vielleicht doch zu Kreuzungen zwischen Mispeln und Weißdornen? Weiß da jemand was dazu?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6322
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Rib-2BW » Antwort #251 am:

Die Mispel selber ist ein Weißdorn. Davon abgesehen ist zb Mespilus canescens ein solcher Hybrid zwischen Weißdorn und Mispel.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Crataemespilus_x_canescens

Daneben gibt es noch eine Handvoll Hybriden Außerhalb der Familie Mespilus bzw. Crataegus, wie zb x Sorbomespilus.

Das sind aber gernerative Hybriden, die eben durch Bestäubung entstanden sind. Die Pflanze, die du erwähnt hast gehört wahrscheinlich zu der Familie der + Crataegomespilus dardarii- Gruppe. Das sind Chimären aus zwei verschiedene Pflanzen, also eine Pflanze die aus zwei verschiedenen Pflanzen besteht. In deinem Fall bildet M. germanica und C. monogyna eine Pflanze. Man kann also im Mikroskop Zellen der Mispel und Zellen des eingriffiligen Weißdorns wieder finden. ein siamesischer Zwilling. Solche chimäralen Extreme gibt es aber nur in künstlich vom Menschen verursacht. In der Natur gibt es solche Chimären bestehend aus der eigenen Art rel. häufig. Das sind buchstäblich siamesische Zwillinge im Pflanzenreich.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6322
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Rib-2BW » Antwort #252 am:

Eine kleine Frage an alle Mispel-Eigentümer.

Bilden Mispeln immer Einzelblüten aus, wie man das auch bei Quitten sehen kann oder bildet sie hier und da auch mal kleinere Blüten-Rispen/-Traben, wie beim Apfel oder Birne?
Hat da jemand schon Beobachtungen gemacht?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6322
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Rib-2BW » Antwort #253 am:

Ich kenne sie nur einzelblütig. Meine Frage bezieht sich letztlich auf die morphologischen Unterschiede zwischen Mispel und crataegomespilus dardarii, denn bei letzteren habe ich heuer eine Doppelknospe gefunden. Die Frage ist nun, schlägt sich da möglicherweise nur die morphologische Varietäten der Mispel aus oder kann man hier den Anteil des Weißdorns sehen?
Dateianhänge
20210522_161805.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21393
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Mespilus germanica - Mispel

Gartenplaner » Antwort #254 am:

Schau mal das angehängte Foto im Link und darauf nachfolgenden Post - sieht sehr nach Einzelblüten aus.....ich hab noch nie genau drauf geachtet, aber die Blüte fällt schon auf.
Equisetum hat geschrieben: 5. Mai 2005, 02:20
Leider hat es dann geregnet und diese Blüte zerklatscht. Aber es gibt ja noch andere.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12424
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

cydorian » Antwort #255 am:

Wenn, dann nur sehr sehr selten Doppelblüten. Kann mich bei meinen Bäumen nicht daran erinnern. Habe keine Ahnung, wie es bei der Weissdornmispel aussieht.
Wild Obst
Beiträge: 3074
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Wild Obst » Antwort #256 am:

Ich habe ein paar Bäume, die relativ häufig (5-10%) eine kleinere, 1-2 Wochen später blühende Nebenblüte machen. Ich muss mal scheuen, welche Sorte es ist. Es könnte sein, dass es mein "sehr mispeliger" Crataegomespilus ist, von dem ich eigentlich gedacht habe, dass er sich eventuell wieder aufgespalten hat und nur noch der "Mispelteil" ist. Die Blüte ist ja bald...
Benutzeravatar
Maria-Ell.
Beiträge: 257
Registriert: 12. Apr 2021, 22:17

Re: Mespilus germanica - Mispel

Maria-Ell. » Antwort #257 am:

Ich hoffe, es ist ok, wenn ich mich hier mit einer Frage anhänge.

Ich habe die Möglichkeit, mir Steckhölzer oder Wurzelstücke eine Mispel zu schneiden, wenn ich mag. Beim Nachlesen, wann und wie genau das geht, bin ich auf Veredeln gestoßen. Veredelt wird auf Weißdorn oder Quitte und auch auf Mispel.

Das verstehe ich jetzt nicht, wozu wird Mispel auf Mispel veredelt? Bedeutet das, daß bewurzelte Steckhölzer oder Wurzelstücke nichts taugen?

Hoffentlich ist die Frage nicht zu dumm, ich möchte das verstehen. Wenn Veredelung sinnvoll oder notwendig ist, kann ich mir problemlos auch gleich eine veredelte Pflanze kaufen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14016
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mespilus germanica - Mispel

Roeschen1 » Antwort #258 am:

Die veredelte Sorten haben deutlich größere Früchte.
Unterlage Mispel auf Mispel sieht anders aus, manche, die nicht auf Mispel veredelt wurden, bekommen einen Wulst, und ist vermutlich langlebiger.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Maria-Ell.
Beiträge: 257
Registriert: 12. Apr 2021, 22:17

Re: Mespilus germanica - Mispel

Maria-Ell. » Antwort #259 am:

Danke, Roeschen1. Also Sortenveredelung, wenn ich das richtig verstehe. Und Mispel-auf-Mispel, weil die Pflanzen dann gesünder oder langlebiger sind?
Antworten