Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 04:47:21
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|2|11|Der Mensch ist nichts anderes, als wozu er sich macht!  Jean-Paul Sartre

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 195   nach unten

Autor Thema: Cypripedien und andere Gartenorchideen  (Gelesen 494604 mal)

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
« Antwort #75 am: 29. August 2004, 12:21:32 »

Hast Du eigentlich schon gepflanzt, Norbert ?
und Tolmi: dass Du den Platzregen jetzt hierher nach Berlin geschickt hast, finde ich gar nicht nett, wollte doch heute was im Garten machen >:(
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
« Antwort #76 am: 29. August 2004, 12:40:37 »

Zitat
Hast Du eigentlich schon gepflanzt, Norbert ?

jep...alles was ich habe und frosthart ist...einige orchis, dactylorhiza + platanthera je nach ansprüchen in sonnigen oder halbschattigen steingarten, die cyps + epipactis in das neue beet + einige begleiter (weisse hepatica mit marmorierten blättern, nomocharis, cyclamen coum). einige kräftige cyp. fasciolatum habe ich zur sicherheit noch im container...die sollen angeblich an der grenze der frosthärte hier stehen. außerdem bekommt ein freund noch ein rhizom, wenn sie eingezogen haben. alle mediterranen ophrys+orchis behalte ich natürlich im gewächshaus...die o. apifera habe ich auch noch, aber es sind sämlinge und die geb ich erst nächstes jahr in den steingarten.

die frosch-cyp bekomme ich erst noch ;D :-* :-*

norbert
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
« Antwort #77 am: 29. August 2004, 13:04:56 »

Ist Nomocharis da richtig ? ::) die wollen völlig kalkfreies Substrat und luftfeuchten Pflanzplatz, hab sie deshalb im Moorbeet, hm.
Tja und die Frosch-Hybr. kommen sicher nicht vor Mitte September. Muss aufpassen, dass ich noch genug Pflanzplätze bis dahin habe, ist ja Staudenbörse nächstes Weekend und es gibt sooo viel schönes für den Halbschatten ... a propos Härtl kommt auch nach Berlin.
 :D
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
« Antwort #78 am: 29. August 2004, 20:13:55 »

das substrat ist kalkfrei und erdfeucht. der pflanzplatz liegt im lichtdurchlässigen kronenschatten von 2 metasequoia, aussen um das orchidbeet große mengen von holzhäcksel als substrat für entsprechende mullbodenpflanzen...das speichert wasser + gibt es langsam wieder ab...luftfeuchte sollte passen...ist ein versuch. ich sehe mehr das problem des erhöhten nährstoffbedarfs der nomocharis gegenüber den orchids...wir werden sehen ;)

härtel...der hat zwar mein schätzchen im sortiment, aber ich werde seine apothekerpreise nicht bezahlen ;D

norbert
« Letzte Änderung: 31. August 2004, 00:21:17 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
« Antwort #79 am: 30. August 2004, 13:34:30 »

gut gut gut, dann bin ich jetzt SEHR gespannt auf nächstes Jahr ! Ähm, natürlich auf Deine Fotos von nächstem Jahr ;)
Da Dein Schätzchen z.Z. nicht blüht, werde ich es auch nicht kaufen bei dem Apotheker, MEIN Schätzchen ist das Cypripedium cordigerum, da stehe ich immer sabbernd davor, aber leider gibts nur noch nicht-blühfähige Pflanzen zu Apothekerpreisen, da konnte ich mich bisher jedesmal beherrschen ...
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
« Antwort #80 am: 02. September 2004, 11:57:01 »

@irm,

hast mich fast a bisserl verunsichert mit deiner nachfrage wg. bims<->kalk. hab mal gegoogelt:

zitiere:
Zitat
Unter Bims versteht man hochporöses Gesteinsglas aus aufgeschäumter Magma. Bims ist also ein reiner Strukturbegriff, der nicht an eine bestimmte Gesteinsart gebunden ist, obwohl auch die schaumige Ausbildung bei gewissen Gesteinstypen wie z.B. Rhyolit, Trachyt und Latit besonders häufig angetroffen wird.

Der vulkanische Ursprung hat dem Bims charakteristische Eigenschaften verliehen: So bewirken eine Vielzahl von Poren und geschlossenen Zellen den hohen Porosierungsgrad bei gleichzeitig hoher Kornfestigkeit. Bims ist darüber hinaus frost-, feuer-, und witterungsbeständig und frei von wasserlöslichen Salzen.

so...letztlich betreibe ich dann fast schon "freiland-hydrokultur" ;D ...die struktur und die damit verbundenen effekte sind die erhofften vorteile...feuchtigkeitsspeichernd ohne stauende oder langanhaltende nässe, luftig, rein mineralisch + damit vermeidung von fäulnis.

ein langjähriger steingarten-gärtner hat mich vor einigen tagen besucht, das substrat gecheckt und war begeistert. diese woche fährt er in das gebiet um den laacher see + holt sich das material ;D

norbert
« Letzte Änderung: 02. September 2004, 11:57:28 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
« Antwort #81 am: 24. September 2004, 12:25:33 »

sooo, nachdem knorbs mich mit seinem Bimskies erst schwer in Grübeln gebracht hat, habe ich mich mittlerweile drüber weggesetzt und werde die kommenden Cypripedien und Cyp-Hybriden in die übliche Erdmischung pflanzen: Lehm/Orchideenerde/Perlite/keingeklopfter Blähton. Dafür werde ich nur etwas normale Gartenerde wegnehmen und mit dem Substrat und der Pflanze füllen. Jawoll.
Ich will mal zeigen, wie das Orchideenbeet z.Z. ohne Orchideen aussieht.
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
« Antwort #82 am: 24. September 2004, 12:28:10 »

Trillium ist auch noch gepflanzt, aber schon eingezogen ::)
Schlimm, wenn man so viele Lieblingspflanzen hat ...
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Christiane.

  • Gast
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
« Antwort #83 am: 24. September 2004, 12:45:27 »

Irm, aufhören!!
Ich rode schon im Geiste Flächen für die kommenden Schätze und wenn Du so weitermachst, muss ich noch die Rosen aus dem Garten verbannen.
...und jetzt rufe ich bei Kilian an

LG
Christiane
Gespeichert

Günther

  • Gast
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
« Antwort #84 am: 24. September 2004, 12:56:31 »

Bumskies ist halt etwas "natürlicher" als Perlite, mit allen entsprechenden Nachteilen.
Man nehme, was man kriegt.

(u paßt doch besser als i ::))
Gespeichert

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17543
    • garten-pur
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
« Antwort #85 am: 24. September 2004, 13:15:33 »

ein langjähriger steingarten-gärtner hat mich vor einigen tagen besucht, das substrat gecheckt und war begeistert. diese woche fährt er in das gebiet um den laacher see + holt sich das material ;D
Vielleicht solltest Du Dir Deinen "Knorbs-Bims patentieren lassen. ;) 8)
Gespeichert

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
« Antwort #86 am: 24. September 2004, 13:39:23 »

Nina, aber erst, wenns bei Knorbs nächstes Jahr schöner blüht als bei mir
 ;D
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
« Antwort #87 am: 24. September 2004, 16:34:29 »

da sieht mein orchidbeet mit drumherum noch richtig "nackig" aus irm...allerdings hat's auch ordentlich platz...mit drumherum so ~25 m² ...da passt schon was rein ;) 8)....und überhaupt...bringt mich nicht in einen solchen erfolgsdruck ;D

im "drumherum" z.b. epipactis x 'lowland legacy' (blüten-dn ~5 cm)....drunter ist ein mörtelkübel zwecks feuchtigkeit und substrat ist mischung aus lava, kalksplitt, häckselgut, 2 spiranthes cernua-sämlinge hab ich mal dazugesetzt zwecks winterhärtetest.

die lowland legacy war prima beieinander...s. wurzelwerk...hoffe das bleibt so bis frühjahr.

norbert
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
« Antwort #88 am: 24. September 2004, 17:00:12 »

25 qm ?? ;) na guuuut, so viel hab ich nicht im neuen Beet. Aber ich hab ja schon ein paar andere Orchideenfleckchen im Garten, hier und da und dort ...
ach ja, warum ist der Winter nicht langsam vorbei :-\
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
« Antwort #89 am: 29. Oktober 2004, 19:37:39 »

@irm

speziell für dich...10 cypripedium cordigerum sämlinge...soeben getopft. substrat reines perlit (körnung 3-6mm) + gesiebten bimskies (körnung 0-~6mm). überwinterung im frostfreien gewächshaus (min. 0°)...schau mer mal...musst halt fest die daumen drücken 8) ....wenn's klappt, werden wir in ca. 5 jahren wissen, ob's tatsächlich c. cordigerum sind ;D :P 8) ...egal...cypries sind's allemal.

norbert
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 195   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de