News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schöne Rugosas (Gelesen 97962 mal)
Re: Schöne Rugosas
Ein Geschwistersämling zu #410 ist ´Haruga Purpurpink´ (https://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.67573.0 ). Neben den großen Blüten fallen besonders die fast stachellosen Triebe auf.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Schöne Rugosas
Aus der vorgenannten Rose habe ich ´Harucabi´ (https://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.75972.0&tab=1 ) gezogen. Es ist eine dauerblühende Strauchrose, die über 250 cm groß wird. Die Blüten erscheinen meist in großen Blütenständen. Interessant finde ich auch die dunklen Hagebutten.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Schöne Rugosas
Oh man... Was für eine Auswahl. Und da soll ich mich entscheiden können :D ;D
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re: Schöne Rugosas
Bauerngarten93 hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 18:31
Und habt ihr auch Erfahrung mit der gelben Dagmar Hastrup?
Ja, ich habe in meinem Walliser Garten 3 Stück davon, werden nicht allzu hoch, duften gut, remontieren gut und ertragen auch die zeitweilige Trockenheit gut. Ich habe allerdings fetten Lehmboden. Deshalb habe ich sie nicht ins Spiel gebracht. Wie sie sich auf deinem Sandboden machen würde, weiss ich nicht.
Der Rosenzüchter Ruf, der hier schon genannt wurde, züchtet aber mir Rugosas. Könnte dich also ev. beraten.
Dr. Eckener wollte bei mir leider nicht.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
- Gersemi
- Beiträge: 3195
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schöne Rugosas
h hat geschrieben: ↑16. Okt 2020, 23:57
Hier sind Rugosas leider die absoluten Versager. :'( Obwohl die Bodenuntersuchung einen neutralen Wert ergeben hat, glaube ich, dass der Boden hier einfach zu kalkhaltig ist. Ich grabe massenhaft Bauschutt aus. Vielleicht wird es im neuen Garten besser. ;)
Ein bißchen Rhodo/Hortensiendünger könnte in dem Fall vielleicht helfen.
In meinem Garten ist der Boden unterschiedlich, also nicht an allen Stellen gleich. In einem Beet mit mehreren Rugosas hat ihnen das gut getan.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
LG
Gersemi
Gersemi
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schöne Rugosas
Die sind hier so schnell abgestorben, da hätte ein bißchen Dünger wohl auch nichts mehr geändert. Aber da ich eh umziehe, probiere ich das auch nicht mehr aus. Aber danke für den Tipp. :)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Schöne Rugosas
Bei uns haben ebenfalls die Rugosas am stärksten von den Rosen unter der Trockenheit gelitten.
In diesem Jahr wars aber nur trocken, nicht dürr ::) 8) und da ging es schon wieder ;-).
Besonders gefreut habe ich mich über die Souvenir de Trélazé. Klar, nix besonderes für Bienen und so, aber echt sehenswert... ;)

In diesem Jahr wars aber nur trocken, nicht dürr ::) 8) und da ging es schon wieder ;-).
Besonders gefreut habe ich mich über die Souvenir de Trélazé. Klar, nix besonderes für Bienen und so, aber echt sehenswert... ;)
Es wird immer wieder Frühling
- Gersemi
- Beiträge: 3195
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schöne Rugosas
Die finde ich auch besonders und mag sie sehr.
Als ich sie unbedingt haben mußte, gab es noch keinen Anbieter in D, sodaß ich sie in F bestellte.
Wir hatten Spätfröste im April, die auch die Rugosas nicht verschonten und die darauf folgende lang anhaltende Dürre in meiner Region ließ viele nicht mehr nachblühen.
Als ich sie unbedingt haben mußte, gab es noch keinen Anbieter in D, sodaß ich sie in F bestellte.
Wir hatten Spätfröste im April, die auch die Rugosas nicht verschonten und die darauf folgende lang anhaltende Dürre in meiner Region ließ viele nicht mehr nachblühen.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Schöne Rugosas
Da ist es mal wieder passiert... 29 Seiten Thread gelesen, zahllose Inspirationen und "Will haben"- Momente gehabt und doch keine Entscheidung gefunden.
Daher jetzt mal als komplette Anfrage:
Ich suche eine robuste und pflegeleichte Rose mit starkem, typischen Rugosa-Duft.
Toll wäre eine anhaltende Blüte oder zumindest eine ordentliche ggf auch späte Nachblüte, da ich sie gerne auch zur Einkochsaison mit Johannisbeeren und Äpfeln in der Küche verarbeiten möchte. Da brauche ich auch Juli-September noch frische Blüten.
Von der Größe her wäre ich dankbar, wenn sie nicht allzu riesig wird. 1,5m in jede Richtung wäre völlig ok. Etwas höher noch im Rahmen.
Mäßige Ausläuferbildung darf sein. Die sind im hiesigen Sandboden leicht zu entfernen, solange es nicht Unmengen und weit entfernt sind.
Bestachelung ist wurscht. Stabile Handschuhe sind vorhanden ;)
Auf den Vergangenen Seiten hatten mich jetzt 'Schnee-Eule' (die fänd ich ja schon vom Namen klasse - wie stehts da mit der Trockenheitstoleranz?) und 'Schneekoppe' (tolle Farbe, Größe könnte passen - wie ist da die Blütezeit?) angelacht.
Gäbe es da noch eine ähnliche Sorte in der klassischen "rosarot"-Färbung?
Eine Hansa musste leider vor einiger Zeit gehen, da sie einfach nicht beherrschbar war. Jetzt suche ich eine "etwas zahmere" Rugosa um diese zu ersetzen.
Gerne mit Nennung einer seriösen Bezugsquelle als Containerware.
Und ich hab noch ein zweites Anliegen.
Ich habe seit Jahren eine Rugosa-hybride 'Moore's Strip(p)ed'. (Erworben habe ich sie mit 2 'p', laut Züchter und Logik hat sie natürlich nur eins). Über die freue ich mich trotz inzwischen 3 Umzügen und 2 Exiljahren im Kübel jedes Jahr wieder.
Sie ist veredelt, wie ich weiß, seit sie einmal Wildtriebe schob.
Haltet ihr es trotzdem für realistisch, dass ich sie über Stecklinge vermehren könnte? Die wären dann natürlich wurzelecht. Welche Nachteile muss ich dabei vermuten?
(Um keinen Streit vom Zaun zu brechen - ich will die nicht im großen Stil vermehren, verkaufen oder sonstwas. Ich hätte einfach gerne ein zweites Exemplar für den Hausgarten und die ist so verdammt schwer zu bekommen)
LG
Meralin
Daher jetzt mal als komplette Anfrage:
Ich suche eine robuste und pflegeleichte Rose mit starkem, typischen Rugosa-Duft.
Toll wäre eine anhaltende Blüte oder zumindest eine ordentliche ggf auch späte Nachblüte, da ich sie gerne auch zur Einkochsaison mit Johannisbeeren und Äpfeln in der Küche verarbeiten möchte. Da brauche ich auch Juli-September noch frische Blüten.
Von der Größe her wäre ich dankbar, wenn sie nicht allzu riesig wird. 1,5m in jede Richtung wäre völlig ok. Etwas höher noch im Rahmen.
Mäßige Ausläuferbildung darf sein. Die sind im hiesigen Sandboden leicht zu entfernen, solange es nicht Unmengen und weit entfernt sind.
Bestachelung ist wurscht. Stabile Handschuhe sind vorhanden ;)
Auf den Vergangenen Seiten hatten mich jetzt 'Schnee-Eule' (die fänd ich ja schon vom Namen klasse - wie stehts da mit der Trockenheitstoleranz?) und 'Schneekoppe' (tolle Farbe, Größe könnte passen - wie ist da die Blütezeit?) angelacht.
Gäbe es da noch eine ähnliche Sorte in der klassischen "rosarot"-Färbung?
Eine Hansa musste leider vor einiger Zeit gehen, da sie einfach nicht beherrschbar war. Jetzt suche ich eine "etwas zahmere" Rugosa um diese zu ersetzen.
Gerne mit Nennung einer seriösen Bezugsquelle als Containerware.
Und ich hab noch ein zweites Anliegen.
Ich habe seit Jahren eine Rugosa-hybride 'Moore's Strip(p)ed'. (Erworben habe ich sie mit 2 'p', laut Züchter und Logik hat sie natürlich nur eins). Über die freue ich mich trotz inzwischen 3 Umzügen und 2 Exiljahren im Kübel jedes Jahr wieder.
Sie ist veredelt, wie ich weiß, seit sie einmal Wildtriebe schob.
Haltet ihr es trotzdem für realistisch, dass ich sie über Stecklinge vermehren könnte? Die wären dann natürlich wurzelecht. Welche Nachteile muss ich dabei vermuten?
(Um keinen Streit vom Zaun zu brechen - ich will die nicht im großen Stil vermehren, verkaufen oder sonstwas. Ich hätte einfach gerne ein zweites Exemplar für den Hausgarten und die ist so verdammt schwer zu bekommen)
LG
Meralin
LG Meralin
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Schöne Rugosas
Hallo Meralin
Du kannst im Prinzip alle Rugosas mittels regelmäßigem und beherztem Schnitt auf die gewünschte Höhe von 1,50 halten.Ohne regelmäßigem Schnitt werden die alle leicht mal viel höher, als angegeben.
Wenn du das nicht willst, solltest du dir die Rugosas aus der Roadrunner-Serie ansehen.Die sind etwas höhengemäßigter,blühen aber genauso willig und bilden auch Hagebutten.
Früher oder später beginnt jede veredelte Rugosa an zu laufen.Das ist nicht sortenbedingt.Sie befreien sich gern schnell von der Unterlage.
Du kannst von deiner Rugosa Moore's Striped'am besten einen Ausläfer abzwacken.Ich habe noch nie die Idee gehabt,Rugosas über Stecklinge zu vermehren.
Als wurzelechte Rose läuft sie dann natürlich gleich los,während veredelte Sorten,wenigstens erst einmal, am Platz bleiben.Da diese Rose mit einer Miniaturrose eingekreuzt wurde,könnte ich mir die etwas zahmer und beherrschbarer in Ausbreitungsdrang und Höhe vorstellen.
Ansonsten halte ich Schneekoppe und Schneeeule für eine gute Wahl.
Du kannst im Prinzip alle Rugosas mittels regelmäßigem und beherztem Schnitt auf die gewünschte Höhe von 1,50 halten.Ohne regelmäßigem Schnitt werden die alle leicht mal viel höher, als angegeben.
Wenn du das nicht willst, solltest du dir die Rugosas aus der Roadrunner-Serie ansehen.Die sind etwas höhengemäßigter,blühen aber genauso willig und bilden auch Hagebutten.
Früher oder später beginnt jede veredelte Rugosa an zu laufen.Das ist nicht sortenbedingt.Sie befreien sich gern schnell von der Unterlage.
Du kannst von deiner Rugosa Moore's Striped'am besten einen Ausläfer abzwacken.Ich habe noch nie die Idee gehabt,Rugosas über Stecklinge zu vermehren.
Als wurzelechte Rose läuft sie dann natürlich gleich los,während veredelte Sorten,wenigstens erst einmal, am Platz bleiben.Da diese Rose mit einer Miniaturrose eingekreuzt wurde,könnte ich mir die etwas zahmer und beherrschbarer in Ausbreitungsdrang und Höhe vorstellen.
Ansonsten halte ich Schneekoppe und Schneeeule für eine gute Wahl.
- enaira
- Beiträge: 22566
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schöne Rugosas
Meralin hat geschrieben: ↑24. Feb 2021, 14:08
Gäbe es da noch eine ähnliche Sorte in der klassischen "rosarot"-Färbung?
.
Ich liebe 'Moje Hammarberg'. Die habe ich vor vielen Jahren in der hiesigen Baumschule im Topf gekauft, war wohl veredelt. Einmal umgepflanzt, weil der Platz ungünstig war, macht sie jetzt gelegentlich mal einen Ausläufer, aber sehr dezent.
Ich schneide sie alle paar Jahre komplett runter, sonst auf knapp unter Kniehöhe, und sie erreicht dann immer ca. 1,50 m.
Leckerer zitroniger Duft, blüht den ganzen Sommer, vereinzelt bis in den November hinein und hat gleichzeitig schon Hagebutten.
Das Bild ist von Ende Juli, da sieht man links schon Hagebutten.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22566
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schöne Rugosas
23.11.2016
Die Blüte beginnt im Mai.
Die Blüte beginnt im Mai.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Schöne Rugosas
Nova hat geschrieben: ↑24. Feb 2021, 15:40
Hallo Meralin
Du kannst im Prinzip alle Rugosas mittels regelmäßigem und beherztem Schnitt auf die gewünschte Höhe von 1,50 halten.Ohne regelmäßigem Schnitt werden die alle leicht mal viel höher, als angegeben.
Wenn du das nicht willst, solltest du dir die Rugosas aus der Roadrunner-Serie ansehen.Die sind etwas höhengemäßigter,blühen aber genauso willig und bilden auch Hagebutten.
[/quote]
Danke für den Tipp, die werde ich mir mal genauer anschauen.Nova hat geschrieben: ↑24. Feb 2021, 15:40
Früher oder später beginnt jede veredelte Rugosa an zu laufen.Das ist nicht sortenbedingt.Sie befreien sich gern schnell von der Unterlage.
Du kannst von deiner Rugosa Moore's Striped'am besten einen Ausläfer abzwacken.Ich habe noch nie die Idee gehabt,Rugosas über Stecklinge zu vermehren.
Als wurzelechte Rose läuft sie dann natürlich gleich los,während veredelte Sorten,wenigstens erst einmal, am Platz bleiben.Da diese Rose mit einer Miniaturrose eingekreuzt wurde,könnte ich mir die etwas zahmer und beherrschbarer in Ausbreitungsdrang und Höhe vorstellen.
Oh, ich war davon ausgegangen, dass der Trieb aus der Wurzel von der Unterlage stammte, da die Blätter anders waren.
Bisher scheint sie in gut 10 Jahren ihre Unterlage dann noch nicht "los" geworden zu sein. Sie ist insgesamt nämlich total rugosa-untypisch zahm.
Wahrscheinlich zusätzlich bedingt durch die andere Verwandtschaftsseite. Auch das Laub ist kaum rugosa-artig. Nur Blüten, Duft und die wehrhafte Bestachelung!
Deshalb kam ich auf die Stecklinge, weil das ja bei anderen Rosenarten (ohne Ausläufer) recht verbreitet zu sein scheint im Hobbybereich.
Würde (analog zu Obstbäumen) ein tiefer setzen die Bildung von Ausläufern der Edelsorte dann begünstigen bzw. auslösen?
[quote author=Nova Liz link=topic=14469.msg3636931#msg3636931 date=1614177610]
Ansonsten halte ich Schneekoppe und Schneeeule für eine gute Wahl.
Dann muss ich nur noch ne Quelle auftun :)
LG Meralin
Re: Schöne Rugosas
enaira hat geschrieben: ↑24. Feb 2021, 15:53Meralin hat geschrieben: ↑24. Feb 2021, 14:08
Gäbe es da noch eine ähnliche Sorte in der klassischen "rosarot"-Färbung?
.
Ich liebe 'Moje Hammarberg'. Die habe ich vor vielen Jahren in der hiesigen Baumschule im Topf gekauft, war wohl veredelt. Einmal umgepflanzt, weil der Platz ungünstig war, macht sie jetzt gelegentlich mal einen Ausläufer, aber sehr dezent.
Ich schneide sie alle paar Jahre komplett runter, sonst auf knapp unter Kniehöhe, und sie erreicht dann immer ca. 1,50 m.
Leckerer zitroniger Duft, blüht den ganzen Sommer, vereinzelt bis in den November hinein und hat gleichzeitig schon Hagebutten.
Das Bild ist von Ende Juli, da sieht man links schon Hagebutten.
Dankeschön! Das klingt viel versprechend und die Farbe passt perfekt!
Wie kam die Sorte mit den vergangenen Hitzesommern zurecht?
LG Meralin
- enaira
- Beiträge: 22566
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schöne Rugosas
Meralin hat geschrieben: ↑24. Feb 2021, 16:30
Dankeschön! Das klingt viel versprechend und die Farbe passt perfekt!
Wie kam die Sorte mit den vergangenen Hitzesommern zurecht?
.
Recht problemlos, wir haben allerdings Lehmboden.
So sah sie am 10.10. 20 aus.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.