Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Was immer auch geschieht: Nie dürft ihr so tief sinken; von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken. (Erich Kästner)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
26. September 2023, 10:32:12
Erweiterte Suche  
News: Was immer auch geschieht: Nie dürft ihr so tief sinken; von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken. (Erich Kästner)

Neuigkeiten:

|4|2|Ein Tag ohne zu Lächeln ist ein verlorener Tag! (Charlie Chaplin)

Seiten: 1 [2]   nach unten

Autor Thema: Karotten  (Gelesen 5923 mal)

brennnessel

  • Gast
Re:Karotten
« Antwort #15 am: 30. Mai 2010, 22:02:56 »

ja, in eurer niederschlagsärmeren gegend wird das schon gehen, Klaus-Peter, aber bei uns braucht man das gar nicht erst versuchen!
bei pastinaken funktioniert es aber auch hier!
Gespeichert

max.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8331
Re:Karotten
« Antwort #16 am: 30. Mai 2010, 23:45:36 »

Zitat
...wie kann man aus den eigenen Möhren Samen ziehen ?...

das geht zwar auf die oben beschrieben weise, aber ob das ergebnis dann sortenecht ausfällt, ist ungewiß. karotten sind nicht selbstbestäubend. sie verkreuzen sich durch insekten nicht nur mit jeder anderen sorte, sondern vor allem auch mit der wilden karotte, die recht häufig zu finden ist.
wenn man verkreuzung sicher ausschließen will, muß man einen großen aufwand betreiben, nämlich die blüten (von möglichst vielen pflanzen) vor dem öffnen eintüten und die dann über mehrere wochen hinweg jeden tag morgens bestäuben, denn die einzelblüten öffnen sich nacheinander über einen längeren zeitraum.
Gespeichert

frida

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9368
    • Gemüse-Info
Re:Karotten
« Antwort #17 am: 31. Mai 2010, 13:34:53 »

Ich kenne jemanden, der lässt die Möhren unter Gemüseschutznetz blühen und wirft irgendwelche Fliegen da rein, die man im Zoogeschäft kaufen kann wegen der Bestäubung. Dann geht es auch sortenecht.
Gespeichert
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)

max.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8331
Re:Karotten
« Antwort #18 am: 31. Mai 2010, 13:42:42 »

das wäre dann ein wenig einfacher.
mich würde mal interessieren, ob die karottensaat, die man von erhaltern wie "bohl", "arche noah","pro species rara" etc. beziehen kann, ähnlich sorgfältig erzeugt wurde, denn diese aufgaben übernehmen ja wohl amateurgärtner. ob zu deren enthusiasmus wohl immer die nötige sachkenntnis kommt?
Gespeichert

brennnessel

  • Gast
Re:Karotten
« Antwort #19 am: 31. Mai 2010, 16:42:31 »

ich kann zumindest von herrn bohl berichten, dass er mir immer tipps gab, wie ich verfahren müsste, habe aber karotten etc. nie fürs archiv vermehrt, nur für mich selber, wenn ich von einer lieben forumsfreundin schöne andersfarbige sorten bekam oder unter meinen gekauften Nanteisersamen gelbe waren. sind wieder genauso schön gekommen wie die mutterkarotte!
Gespeichert

tomatengarten

  • Gast
Re:Karotten
« Antwort #20 am: 02. Juni 2010, 05:45:03 »

@lisl: tipps erhalten und sie umsetzen sind zwei verschiedene dinge. entschuldige bitte, ich kann mir nicht vorstellen, dass alle erhalter sie denn auch konsequent umsetzen.

und ueber die tatsache, dass man zum beispiel bei den tomaten eine verkreuzung nicht sofort sieht (es lag, wenn ich mich richtig erinere an der meiose-teilung) macht das ja schwer abwaegbar.

insofern habe ich mich immer ein bisschen schwer damit getan, saatgut zu vermehren. innerhalb der seed savers mache ich das ja seit ein paar jahren. fuer bohl (bei einigen ausgefallenen tomaten- und einer einzelnen kohlsorte) in diesem jahr das erste mal.
Gespeichert

brennnessel

  • Gast
Re:Karotten
« Antwort #21 am: 02. Juni 2010, 06:49:34 »

Zitat
@lisl: tipps erhalten und sie umsetzen sind zwei verschiedene dinge. entschuldige bitte, ich kann mir nicht vorstellen, dass alle erhalter sie denn auch konsequent umsetzen
es ist wie überall: man kann seine arbeit sehr gewissenhaft machen - oder aber auch nicht....

aber vor schlendrian ist man anscheinend auch bei saatgutfirmen nicht gefeit, sonst wäre in jedem gekauften samenpäckchen immer nur drin, was drauf steht!

mich freut nach den vielen jahren, in denen es mir wirklich spaß machte, das ganze prozedere nicht mehr so. drum habe ich ja auch aufgehört und gewinne nur noch samen für eigenverbrauch - wenn überhaupt!





Gespeichert
Seiten: 1 [2]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de