News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

empfehlenswerter Häcksler (Gelesen 104249 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
kalle

Re:empfehlenswerter Häcksler

kalle » Antwort #30 am:

:D :D :D :D :DOhhh - danke Susanne, Thüringer und Elis.Da ich auf dem Weg zu Schwiegermuttern gelegntlich an Ergolding vorbeirausche, werde ich im Frühjahr dort mal einen Zwischenstopp einlegen. Ich hoffe mal, dass die dort auch an Endverbraucher verkaufen...die in meiner Nähe aufgelisteten Händler sind allesamt seit mindestens 3 Jahren nicht mehr existent.Noch ein Hinweis für interessierte: Der Hersteller e...ing betreibt inzwischen auch einen ebay-shop und bietet die Teile dort an.Also, vielen Dank für den Hinweis und die Übermittlung eurer Erfahrungen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:empfehlenswerter Häcksler

Danilo » Antwort #31 am:

Bei mir ist auch gerade die Anschaffung eines vernünftigen Häckslers Thema, denn die vorhandene alte Krücke bringt mich inzwischen zur Weißglut. >:( ;) Hier in den Threads verlaufen schon einige Links im Sande, aber dem Vernehmen nach sind wohl die Bosch-Häcksler bei vielen hoch im Kurs.Veranschlagt hab ich erstmal so 400 €, notfalls mehr, gerne weniger. :) Das läuft also auf diese (die ersten beiden) hinaus. Meine Frage: Gibt es überlegenswerte Alternativen?Schnittmaterial ist das Übliche, also ein paar Kubikmeter an Strauch- und Staudenschnitt, in der Regel trockenes Material, wenig Frischgrün, falls das relevant ist.Es wäre eben schön, wenn Astdurchmesser von 4cm nicht nur theoretisch nach Herstellerangabe machbar sind, sondern das Gerät auch wirklich keinen Husten bekommt, wenn es so einen Ast vorgesetzt bekommt.Da würden mich vor allem eure praktischen Erfahrungen interessieren.
raiSCH
Beiträge: 7147
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:empfehlenswerter Häcksler

raiSCH » Antwort #32 am:

Ich kann da eigentlich nicht mitreden, denn ich habe einen Compo-Häcksler, der mindestens das Doppelte bis Dreifache kostet, aber ich habe es noch nicht bereut. Ich häcksle damit Äste von 5 - 6 cm Durchmesser, wenn sie einigermaßen trocken sind, und sonst alles. Grundregel: Bei Werkzeugen soll man nicht sparen, sonst wird es teurer...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:empfehlenswerter Häcksler

Danilo » Antwort #33 am:

Bei Werkzeugen soll man nicht sparen, sonst wird es teurer...
Nach dieser Maxime wollte ich den Kauf eigentlich auch angehen.Nun ist in meinem Fall von Vornherein klar, daß ich alle Äste mit mehr als 5cm Durchmesser sowieso als Brennholz nutze, es fällt also mehrheitlich schlankeres Material an, daher war ich der Meinung, auf ein benzinbetriebenes Gerät verzichten zu können.Interessanter ist für mich schon, ob diese kleinen Elektro-Häcksler auch sparriges Totholz schaffen. Wer mal einen vergreisten Obstbaum mit entsprechenden Quirltrieben verjüngt hat, weiß sicher was ich meine...
raiSCH
Beiträge: 7147
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:empfehlenswerter Häcksler

raiSCH » Antwort #34 am:

Nur zur Klarheit: Ich betreibe meinen Häcksler mit Strom (Drehstrom). Ich würde zum Händler einfach mal einen fraglichen Ast mitbringen...
Benutzeravatar
Bergfeige
Beiträge: 269
Registriert: 16. Sep 2009, 13:51

Re:empfehlenswerter Häcksler

Bergfeige » Antwort #35 am:

Hallo,ich habe den Aldi-Leisehäcksler GLLH 2541 von Gardenline, sieht aus wie Einhell RLH 2540 FB. Er wurde 2008oder 2009 bei einer Aldi-Neueröffnung fürn Appel und nen Ei verkauft, da konnte ich nicht widerstehen. Walzenführung, gutes Schnittgut, sehr leise und wunderbares Arbeiten, normales Einführen bis 4 cm Dicke, Stopfen mag er nicht, aber bisher musste er nicht auseinander genommen werden. Er schaffte mühelos totes und frisches Holz, Birnbaum, Hasel, Esche etc.. Bisher wurde er wenig benutzt. Das Schnittgut rettete meine noch in Töpfen stehenden Pflanzen vor der winterlichen Kälte.Mich überzeugte Schnittgut und der leise Arbeitston und dass er an die normale Steckdose angeschlossen werden kann. Ich gestehe, die Arbeit machten andere, die sich dabei wunderbar unterhielten. Man könnte sagen, dieser Leisehäcksler erzeugt eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Es grüßtDie Bergfeige
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:empfehlenswerter Häcksler

Danilo » Antwort #36 am:

Danke für Deine Einschätzung, Bergfeige.Lärmpegel und Stromart sind bei mir nun nicht unbedingt Kriterium. Nur einen Benziner wollte ich nicht, Drehstrom ist aber verfügbar.Im Bezug auf leistungsfähige Geräte stellt sich bei mir allein die finanzielle Frage, und ob sich der Mehraufwand für meine Zwecke auch lohnt. Es wird wohl wirklich am besten sein, ein paar "kritische" Äste einzupacken und beim Händler anschauen, wie die Geräte damit fertig werden.
we-went-to-goe

Re:empfehlenswerter Häcksler

we-went-to-goe » Antwort #37 am:

ich würde hier gerne einen Beitrag verlinken... arbeite aber noch dran ;)
we-went-to-goe

Re:empfehlenswerter Häcksler

we-went-to-goe » Antwort #38 am:

anderer Beitragöff. geschafft. Also die schöne Verlinkung wird nicht mein Spezialgebiet ::)PS: der in diesem Beitrag von uns erworbene Häcksler tut immernoch willig seinen Dienst. Er hat somit 1000 qm Wildwuchs ( mehere Bäume, eine die gesamte Grundstückslänge verlaufende Hecke, XY Sträucher und Häckselgut vo Nachbarn "verdaut" ohne zu motzen. Auch nach einem Jahr sind wir sehr froh, den "starken" Häckler an unserer Seite zu haben.
Benutzeravatar
anitram
Beiträge: 23
Registriert: 3. Aug 2010, 15:59
Kontaktdaten:

Re:empfehlenswerter Häcksler

anitram » Antwort #39 am:

Hallöle,wir haben einen großen Garten mit recht wenig Gehölz. Da wir viel Wiese haben habe ich lange überlegt, ob ich überhaupt einen Kompost anlegen möchte, aber ich denke mal, schlecht wäre es ja nicht. Auf den Kompost soll dann natürlich auch der Heckenschnitt... Ich weiß nicht, was da so alles wächst, aber die einzelnen Ästchen sind auf keinen Fall stärker als 1 oder 1,5cm. Geschnitten wird die Hecke wohl so zwei-drei Mal im Jahr (wir wohnen noch nicht im Haus und müssen mal schauen, wie sich das entwickelt). Mehr Gehölz wird definitiv nicht dazukommen.Langer Rede kurzer Sinn: Ich brauche einen Häcksler für das Zeugs. Lidl hat im Moment diesen hier: http://www.lidl-shop.de/de/Garten-Balko ... rhaecksler im Angebot. Meiner Meinung nach reicht der für meine Bedürfnisse völlig aus. Mir ist klar, dass das "nur" Discounter-Ware ist und kein Profigerät, aber letzteres brauche ich ja auch nicht. Ich habe mal nach Lidl-Häcksler gegoogelt, aber alles was ich finde ist mindestens 2 Jahre alt, der Test von der Stiftung ist sogar von 2003. Das hilft mir ja nun wirklich nicht weiter.Hat jemand Erfahrung mit dem Häcksler und kann mir irgendwas dazu sagen? Vielen Dank schon mal!
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:empfehlenswerter Häcksler

Eveline † » Antwort #40 am:

anitram, ich hoffe, es stört dich nicht, wenn ich mich hier auch anhänge.jedes jahr im herbst denke ich an die anschaffung eines häckslers für laub und pflanzenreste. für die zerkleinerung von sträucherschnittgut habe ich einen bosch-leisehäcksler mit walzensystem. damit bin ich sehr zufrieden. doch leider eignet er sich nicht für laub.jeden herbst fallen hier unmengen an walnußlaub an. anfangs hatte ich das laub in säcke verpackt und abtransportiert (man hörte, nicht auf den kompost wegen gerbstoffe, wachstumshemmend etc).später bin ich dazu übergegangen, das nußlaub unzerkleinert in einem eigenen komposter zu lagern. nach 2 (max 3) jahren läßt sich dieser kompost verwenden - meine tomaten wachsen damit sehr gut. ich überlege nun die anschaffung eines häckslers, um nußlaub (auch apfel und birne) und staudenschnitt zerkleinern zu können. meine vorstellung: großer trichter, oben laub in größeren portionen hinein, schwupps unten zerkleinert wieder heraus ... ohne nachstopfen, ohne probleme, ohne ärger. gibt es sowas ?
vormals "vanessa"
Montydon
Beiträge: 77
Registriert: 18. Aug 2010, 13:27
Kontaktdaten:

A gardener's work is never done

Re:empfehlenswerter Häcksler

Montydon » Antwort #41 am:

@vanessaWäre es nicht eine Alternative, das Laub auf der Wiese auszubreiten und mit dem Rasenmäher (mit Fangkorb) drüber zu fahren?
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5842
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:empfehlenswerter Häcksler

Thüringer » Antwort #42 am:

Vanessa, ich verwende für derartige Fälle den Rasenmäher (hier aber Eichenlaub), womit gleichzeitig dann auch der letzte Grasschnitt im Jahr erledigt wird. Für Zweige habe ich einen Messer-Häcksler.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5842
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:empfehlenswerter Häcksler

Thüringer » Antwort #43 am:

Zwei "verwandte" Seelen. ;)
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:empfehlenswerter Häcksler

Eveline † » Antwort #44 am:

montydon und thüringer, das werde ich heuer ausprobieren. vielen dank :D ich hoffe nur, daß meine nachbarn sich nicht gestört fühlen, wenn ich zur zeit des laubfalls jeden tag meinen rasenmäher anwerfe - natürlich nur in der erlaubten zeit
vormals "vanessa"
Antworten