Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 10:52:09
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|18|5|Je weniger einer weiß, desto fester glaubt er an das, was er weiß. (Platon 427-347v.Chr.)

Seiten: 1 ... 93 94 [95] 96 97 98   nach unten

Autor Thema: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren  (Gelesen 261379 mal)

Mufflon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3098
  • Ruhrpott/Niederrhein, Klimazone 8b, 30m NHN
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1410 am: 18. November 2022, 15:18:11 »

Das wäre cool, man schiebt einen bisschen am Rechenschieber, schwupps, Laub weg.
Gespeichert
“It's a shame we didn't plant this tree a long time ago," said Tiny Dragon. "Imagine how big it would be."
"We're doing it now," said Big Panda. "That's the important thing.”
― James Norbury, Big Panda & Tiny Dragon

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5654
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1411 am: 18. November 2022, 16:26:25 »

Laubrechen heißt das Ding hier bei uns. Ich gehe mit dem Laubrechen Laub rechen  8) ;D.
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

Kapernstrauch

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2933
  • Klimazone 6 b
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1412 am: 18. November 2022, 16:47:07 »

Bei uns heißt das tatsächlich Fächerbesen - ich habe aber noch nie Laub gefächert oder gebest.....eigentlich weiß ich keinen Anlass, wo ich diese Tätigkeit benennen sollte.  ;).
Ich erinnere mich an Aussagen wie: wo ist der Fächerbesen? - wer hat den Fächerbesen ?- gib mir den Fächerbesen - aber es hat mich noch niemand gefragt, was ich damit mache..... ;D

Gekehrt wird etwas nur auf glatten Flächen,  gerecht wird, wenn ein Rechen verwendet wird.
Gespeichert

Blush

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2679
  • Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1413 am: 18. November 2022, 17:02:04 »

Das auf dem Foto sind die gut 5m3 ungehäckseltes Ahornlaub vom letzten Herbst mit Kalkstickstoff
Wieviel Kalkstickstoff gibst du pro Kubik dazu?

Der steht hier sowieso nur rum, anders als die Rechen  ;), dann kann ich den auch für den Laubkompost verwenden. Weiß eben nur keine Dosis.
Gespeichert
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12945
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1414 am: 18. November 2022, 17:06:32 »

Die Dosierung interessiert mich auch.

Und das Gerät heißt bei uns Rasenbesen.
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Mufflon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3098
  • Ruhrpott/Niederrhein, Klimazone 8b, 30m NHN
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1415 am: 18. November 2022, 17:25:37 »

Ich habe jetzt gerade noch 2m³ zusammengekratzt und in diese Laubsammelkörbe gestopft, falls hier morgen doch Frost ist.
Gespeichert
“It's a shame we didn't plant this tree a long time ago," said Tiny Dragon. "Imagine how big it would be."
"We're doing it now," said Big Panda. "That's the important thing.”
― James Norbury, Big Panda & Tiny Dragon

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14414
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1416 am: 18. November 2022, 17:26:35 »

Hier heißt das Gerät, um Laub von Rasen und Wegen zu holen, "Laubbesen" oder auch "Laubrechen". Auch der mit geraden Zinken heißt "Rechen", "Harke" sagt man hier eigentlich gar nicht, außer vielleicht beim Sprichwort "Ich zeige Dir, was eine Harke ist!". Zur Tätigkeit selbst sage ich meistens "recheln", ist sicher umgangssprachlich oder sogar eine Eigenkreation in der Familie, keine Ahnung. Ist ja ähnlich wie beim Straßenbesen", die einen sagen "fegen", hier ist "kehren" eigentlich gängiger, obwohl ich gefühlt glaube ich zumindest das Laub auch eher "fege", wenn es eben nicht mit dem klassischen Besen gemacht wird.
Gespeichert

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5654
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1417 am: 18. November 2022, 19:48:19 »

„Wir müssen noch das Laub zusammenrechen“. Junior nimmt das Teil komischerweise auch gern zum Heu wenden :o.

Das einzige Laub das ich hier zusammenreche und auf den Kompost packe, mit dem Laubrechen, sind die Monsterblätter der Walnuss. Die  verschwinden, entgegen der Annahme sie wären wegen der Gerbsäure schwer abbaubar, ohne Rückstände über’s Jahr zusammen mit dem Rest des Komposts.
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 17473
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1418 am: 18. November 2022, 20:41:51 »

Von Brandenburg hätte ich tatsächlich eher sowas erwartet wie `ich tue mit dem Laubrechen Laub harken´.
Oder tut ihr auch mit dem Rechen/Harke rechen statt harken?

@AndreasR: recheln kenne ich auch, aus der Südpfalz und auch Lautrer Gegend. Also das ist definitiv Pfälzer Dialekt, keine Eigenschöpfung der Familie. Es Laub werd aber trotzdem vum Trottwah (Trottoire) oder vun de Gass gekehrt.

Dosierung Kalkstickstoff: ganz dünn auf eine 2 handbreite Schicht. Etwa eine lockere, schnell gegriffene Hand auf einen Quadratmeter zusammengedrücktes Laub im Komposter. Das dürfte etwa ein gehäufter Esslöffel sein, rund 30-40g denke ich. Bedeckungsgrad und Co ist da schwer einzuschätzen für mich, das hat man im Urin, im Zweifelsfall würde ich mich darauf verlassen. Also definitiv nicht die berühmte Handvoll extra. Lieber nochmal später nachlegen.
Vorteilhaft ist wenn das Laub feucht ist, dann kann Kalkstickstoff erst richtig über die Gasphase wirken. Wenn das Laub trocken ist, gibt es enorme Verluste. Sowohl was die zusammensackende Wirkung angeht, als auch die tatsächlichen Stickstoffverluste.
Zum mit dem Schleuderstreuer auf der ungerechten Laubfläche verteilen und dann mit dem Rasenmäher zusammen mit dem Laub einsaugen sind die Körner zu schwer und die Belastung durch gasförmige Stickstoffverbindungen während der Arbeit zu hoch. Also wirklich erst beim aufsetzen ausstreuen und dann praktischerweise auch mit Handschuhen und hinterher am besten nochmal angießen.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Quendula

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11871
  • Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
    • www
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1419 am: 18. November 2022, 20:50:08 »

Ich dosiere etwas höher - ob es gut oder völlig panne ist, kann ich nicht beurteilen :-\.
Bei mir kommt pro gut gestopftem Rasenmäherfangsack gehäckseltes Walnusslaub ein guter Esslöffel, eben
Etwa eine lockere, schnell gegriffene Hand
Kalkstickstoff schön verteilt in die Tonne. Walnusslaub darf hier nämlich das erste Jahr, abgedeckt, in einer zweckentfremdeten Regentonne kompostieren. Dieses Jahr war erstmalig von Marssonina auch nichts zu sehen :D. Ob das an günstiger (bzw ungünstiger) Witterung lag oder an meinen jahrelangen Bemühungen ... kA.
Gespeichert
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12945
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1420 am: 18. November 2022, 20:51:37 »

Wird ausprobiert. Und mit der Harke wird jeharkt. Oder druffjelatscht, wenn se rumliegt. Rechen hamwanich.
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 17473
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1421 am: 18. November 2022, 21:01:56 »

Oder druffjelatscht, wenn se rumliegt.
Den kennich!
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14414
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1422 am: 18. November 2022, 21:18:35 »

In Kreiznach redd mer zwar kee Pälzisch, awwer verschdehn duhn isch das aach. ;D Die echte Kreiznacher nennt mer jo aach "Gässjer", do is die Gass gleich mit drinn. Unn der Troddowah kimmt vun de Franzoos, wie so mansch anneres aach. ;)
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 17473
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1423 am: 18. November 2022, 21:19:39 »

Saarlänner halt...  :D ;D
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5654
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1424 am: 18. November 2022, 21:59:25 »

Sorry tt aber wir „tun“ hier gar nicht, never  :P!! Wir harken den Rasen nach dem Sensen mit der Harke und wir rechen das Laub mit dem Laubrechen zusammen um es danach auf den Kompost zu bringen.
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Seiten: 1 ... 93 94 [95] 96 97 98   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de