News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Akelei - Aquilegia (Gelesen 96216 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Ines
Beiträge: 128
Registriert: 8. Jan 2004, 13:11

Akelei - Aquilegia

Ines »

Meine Akeleien haben Knospen und einige fangen auch schon an zu blühen :D Das ist für mich immer eine der schönsten Zeiten 8) Akelei canadensis(Im Topf - am Steingarten arbeite ich noch :-\ )BildklickBildklick
Ines
Beiträge: 128
Registriert: 8. Jan 2004, 13:11

Re:Akelei - Aquilegia

Ines » Antwort #1 am:

und die anderen, meistens, unbekannten AkeleienBildklickBildklickBildklick
Ines
Beiträge: 128
Registriert: 8. Jan 2004, 13:11

Re:Akelei - Aquilegia

Ines » Antwort #2 am:

und noch eine mit wunderhübschen kleinen hellblau/weissen BlütenBildklickBildklick
Hortulanus

Re:Akelei - Aquilegia

Hortulanus » Antwort #3 am:

In diesem Zusammenhang eine Frage:Nirgendwo wird A. formosa angeboten, obwohl sie m.E. zu den Schönsten zählt. Gibt es dafür einen Grund ?Sie lässt sich zwar nicht allzu leicht über Samen vermehren (keimt nicht so willig, wie andere A.-Arten/Sorten), scheint aber durchaus frosthart zu sein. Zumindest hat sie den vergangenen Winter an exponierte Stelle überdauert und treibt jetzt kräftig aus.
Ines
Beiträge: 128
Registriert: 8. Jan 2004, 13:11

Re:Akelei - Aquilegia

Ines » Antwort #4 am:

Die A. formosa ist wirklich wunderhübsch.hmm - wieso habe ich die eigentlich noch nicht ??? 8) Keimunwilligkeit ist doch eigentlich nur ein Argument höhere Preise.Aber ich habe die A. formosa fast nie im Angebot gesehen.( vielleicht genau wegen des Preises :-\ )
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Akelei - Aquilegia

Tolmiea » Antwort #5 am:

Ha, stimmt, da hätt ich jetzt darauf gewettet, dass Hortus formosa mal wieder was grellrotes ist. Also die Columbine oder die viridiflora find ich da bedeutend schöner 8)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Akelei - Aquilegia

knorbs » Antwort #6 am:

@inesder kleine dürfte aquilegia flabellata sein. ich habe ihn auch in rosa/weiss...wenn ich ihn noch habe :Dich hab's aufgegeben aquilegias gezielt aus samen zu vermehren...reine arten haben sich bei mir als nicht sehr ausdauernd erwiesen und ansonsten vermischen sich die arten sowieso derart leicht, dass ich mit den zufallsämlingen in diversen farbsorten lebe. so habe ich immer mehr als reichlich akeleien im garten, an stellen und in gruppierungen, wo sie sich viel schöner machen als wenn ich sie gezielt wo hingesetzt hätte. was nicht gefällt oder überhand nimmt landet in der hecke als kompost ;Dso hatte mir a. canadense sehr gut gefallen...wg. seiner "krone" und der farbkombination...schon längst verloren...aber seine farb-gene tauchen immer wieder mal auf 8)norbert
Dateianhänge
Aquilegia_canadensis.jpg
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Akelei - Aquilegia

knorbs » Antwort #7 am:

...einer dieser zufallsämlinge, der sseeehr große blüten macht und seine blütenblätter elegant zur seite streckt...dürfte sich auch schon wieder "verwandelt" haben ;D ;Dnorbert
Dateianhänge
05190051_eAquilegia_hybrid.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Akelei - Aquilegia

Hortulanus » Antwort #8 am:

da hätt ich jetzt darauf gewettet, dass Hortus formosa mal wieder was grellrotes ist.
Wette verloren! A.f. hat ein wunderschönes Rot. Sieht natürlich nur, wer farblich sehr firm ist und sich kein "rock" für ein "hup" vormachen lässt ;D
Crocus

Re:Akelei - Aquilegia

Crocus » Antwort #9 am:

Jössers, knorbs, Deine A. canadensis is was deutlich besseres, nämlich eh eine A. formosa oder eine Hybride davon, die in den Gärten unter A. skinneri läuft. Die echte A. skinneri ist ein wunderschöne rot-grüne, A. formosa eine rot-gelbe mit stark spreizenden roten Sepalen und meist leuchtend gelben Petalen, A. canadensis hat anliegende orange Sepalen und blaß- bis leichtend gelbe Petalen.Was mich als Formosa-Sämlingsbesitzer (Samentausch der ÖGG) viel mehr wurmt ist die Tatsache, daß keine Anstrengung von Erfolg gekrönt ist A. alpina zu erhalten, weil unter diesem Namen sowohl die großblütige A. vulgaris s. str. (meist) als auch die kleinblütige "A. vulgaris" (Alpine Peters) als auch A. nigricans erhältlich sind.Was auch ärgerlich ist, ist die Tatsache daß sämtliche Aquilegien inkl. Semiaquilegien derartig stark hybridisieren, daß mehrere Arten kaum rein zu erhalten sind, es sei denn als Klone.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Akelei - Aquilegia

knorbs » Antwort #10 am:

@crocusich dachte es sei ein canadensis...zumindest so als samen aus der gds-liste vor zig-jahren erhalten. ich meine auch mehrere exemplare gleicher art gehabt zu haben...will aber nicht ausschließen, dass nämlicher auf dem foto schon die 1. hybridgeneration war...war kein so zarter wie der formosa zumindest aussieht, aber auch kein so kräftiger wie ein vulgaris. aber wie du auch feststellst...akeleien rein halten im garten geht praktisch nicht.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re:Akelei - Aquilegia

Hans » Antwort #11 am:

Hallo Crocus,
... daß keine Anstrengung von Erfolg gekrönt ist A. alpina zu erhalten...
Beim Hof Berg-Garten gibt es sowohl Samen, als auch Pflanzen von A. alpina. Hab schon vor Wochen dort bestellt, sonst hätte ich dir ein Päckchen mitbestellen können. Vielleicht ist ja jemand hier aus der Gegend um Säckingen und kann dort mal vorbeischauen. :)Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Hortulanus

Re:Akelei - Aquilegia

Hortulanus » Antwort #12 am:

Man kann sie aber gut teilen, so dass zumindest ein gewisser Bestand "rein" gehalten wird. Ansonsten ist es ja wirklich wie aus der Wundertüte. Und zuviel Akelei kann man nicht haben (allenfalls an zu trockenen Standorten, wo sie bei mir im Verlauf des Sommers vom Mehltau befallen werden).A. vulgaris habe ich aus dem Wallis als fast schwarzblütig in Erinnerung. Die ich aus den Meraner Bergen mitgebracht habe, blüht dagegen in einem violett-blau.Blühen werden dieses Frühjahr erstmals aus Samen gezogene A. fragrans. Frage: Duften die wirklich oder tun die nur so (aus verkauftstechnischen Gründen)?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18266
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Akelei - Aquilegia

Nina » Antwort #13 am:

Meine Aquilegia fragrans hat schon geduftet. Aber ich kann mich nicht mehr dran erinnern wie. ::)Das Bild ist vom letzten Jahr! ;)
Dateianhänge
aquilegia_fragrans.jpg
brennnessel

Re:Akelei - Aquilegia

brennnessel » Antwort #14 am:

Die zarte A. fragrans duftet wirklich fein! Ich hoffe, meine paar Sämlinge aus dem Garten von Frau B. Frischmuth werden mir das heuer beweisen! Ich habe im Sarastro-Garten vorigen Frühling dran geschnuppert: ganz fein !!!!!!Von den A. flabellata bin ich enttäuscht: ich glaube, die mal in irgend einer Gärtnerei gekauften waren gestaucht! Sie waren später fast normal hoch ....Ich glaube auch, dass der Garten zur Akeleienzeit fast am schönsten ist!Ich bekam im Vorjahr eine ganz dunkelbraunrote Wilde aus der Traunau bei Roitham, könnte das die alpina sein? Dieselbe gab es früher nahe meinem Elternhaus auf einer großen einmal gemähten Bergwiese inmitten von Wald - neben vielen anderen Alpenpflanzen, die es sonst hier überhaupt nicht gibt, z.B. Schwalbenwurzenzian, Frauenschuh, Sonnenröschen (samt Apollofalter!), Katzenpfötchen...... Leider wurde diese Wiese später nicht mehr gemäht und jetzt ist Fichtenwald dort........LG Lisl
Antworten