News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Akelei - Aquilegia (Gelesen 96665 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Akelei - Aquilegia
Die ganz dunkelroten bzw. fast schwarzen sind weder A. vulgaris noch A. alpina. Wenn sie mehr rötlich sind, dann sind es A. atrata, wenn mehr bläulich und zarter belaubt als andere Arten des Vulgaris-Formenkreises dunkle Formen von A. nigricans.Hans, danke für den Tipp, aber gibt es einen grund anzunehmen daß die echt sind? Sie haben leider kein Bild und sind aus .de, da wage ich zu prophezeien, daß es großblütige vulgaris sind, die vulgaris rubra A. nigricans und die vulgaris entweder die kleinblütigen "vulgaris" oder unter vulgaris subsummierte Gartenformen. Evtl. probier ichs, wenn ich sonst noch interessantes find, weil wegen einer Pflanze wern die nix schicken.zur Bestimmung:http://www.pflanzenbuch.de/modules.php? ... sid=105zur raschen Unterscheidung:A. vulgaris hat mehr anliegende Sepalen, wenn auch nicht so hängend wie A. canadensis, aber etwa 45 ° zur Blütenachse, A. alpina hat 90 ° abstehende wie A. formosa und eng schließende Petalen.fälschlich A. alpina genannte A. vulgaris s.str.:http://www.paghat.com/columbine5.htmlht ... fälschlich A. alpina genannte "A. vulgaris" kleinblütig und A. nigricans:http://canningperennials.com/acatalog/A ... fälschlich A. alpina genannte A. flabellata: http://www.neerlandstuin.nl/planten/aqu ... .htmlechte A. alpina:http://androsace.com/?f=Ranunculaceae&g ... p/aqui.htm
Re:Akelei - Aquilegia
Aquilegien zu teilen ist nur bei älteren Exemplaren möglich und da kommt dies einer chirurgischen Operation mit dem Resultat "Patient verfault" gleich! Also unbedingt generativ vermehren! Apropos A.alpina: Wer diese wunderschöne Akelei einmal in der Natur gesehen und erlebt hat, wird sie so schnell nicht vergessen! Die Korolle ist schmal, die Einzelblüte relativ groß und blauviolett (Ich bin, wie gesagt in Farbbeschreibungen ein Naivling!). Ich sah sie zum ersten Mal oberhalb des Nenzinger Himmels in Vorarlberg, eines der östlichsten Vorkommen dieser tollen Art. Vieles, was in Kultur ist, ist einfach falsch und es handelt sich um großblumige A.vulgaris, wahrscheinlich auch beim Berghof bei meiner Heimat im Südschwarzwald (ohne gleich was negatives zu behaupten!)Die allerschönste Akelei, die ich besítze, ist eine Aquilegia, wo niemand so genau weiss, wie sie heisst. Wir vermuten, dass sie irgendwo zwischen A.sibirica und A.flabellata einzuordnen ist. Eine große Einzelblüte (bis 4 cm Durchmesser) in Dunkelviolett und eine dotterfarbene Korolle, das Ganze auf einem nur 20 cm hohen Stängel. Aber auch A.glandulosa ist nicht zu verachten! Wer diese schönen Arten sortenecht vermehren willl, der muss einfach sämtliche andere, gleichzeitig blühenden wegknipsen! Ich mache dies konsequent auch mit den alten, englischen 'Woodside White' und 'Mellow Yellow', die ich über alles liebe! Gute Nacht. euer Sarastro
Re:Akelei - Aquilegia
Mit dem Teilen wäre ich auch vorsichtig!Alle meine Teilungsversuche grausam schief gegangen!Das Wegknipsen von gleichzeitig blühenden Akeleien werde ich wohl nie über's Herz bringen.Ich liebe (fast) jede Akelei in meinem Garten und sogar das Wegschneiden der Samenstände fällt mir schwer ::)Habt Ihr noch mehr Fotos von Euren Akeleien?Hier mein Liebling aus dem Vorjahr wahrscheinlich eine kana-vulgaris-MixLeider hat sie den Umzug in den neuen Garten nicht überstanden.Aber ich hoffe das einer der Sämlinge ihr ähnlich wird.Wahrscheinlich sehe ich die Blüte aber erst im nächsten Jahr.Wenn ihr gezielt aussäet, wie lange dauert es bei Euch bis zur Blüte. Meine im Mai 2002 ausgesäten Akelein blühen nun zum ersten Mal.-----------Ich kann das Bild nicht anhängen????Keine Ahnung wieso 

Re:Akelei - Aquilegia
noch ein VersuchKommt Euch das Bild vielleicht bekannt vor

- Dateianhänge
-
- aqui-im_1.jpg (31.9 KiB) 322 mal betrachtet
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18268
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Akelei - Aquilegia
Habe gerade einen Akelei-Mutanten entdeckt: 1,10 Meter hoch!!! :oNormal ist das doch nicht, oder? 

Re:Akelei - Aquilegia
Hallo Ines,du sprichst mir aus dem Herzen. Bei mir tritt dann in der Folge aber das Problem auf, dass ich einem Rasen gleich, Akeleisämlinge habe.Jeder könnte die tolle Kreuzung sein. Welchen lass ich stehen, welche jäte ich wegDas Wegknipsen von gleichzeitig blühenden Akeleien werde ich wohl nie über's Herz bringen.Ich liebe (fast) jede Akelei in meinem Garten und sogar das Wegschneiden der Samenstände fällt mir schwer

Nur das Laub oder mit Blütentrieb? Was hast du der gegeben?Autor: Nina Datum/Zeit: Heute um 16:14:12 Hane gerade einen Akelei-Mutanten entdeckt: 1,10 Meter hoch!!! Normal ist das doch nicht, oder?

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18268
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Akelei - Aquilegia
Nee schon mit Blütentrieb Bea! ;)Na wenn es bei Dir auch 90er gibt, dann bin ich ja beruhigt. 

Re:Akelei - Aquilegia
So einen dicken Oschi hatte ich auch. Sie stand direkt unter einer Rose. Deswegen musste ein Teil letzten Herbst weichen. Was zuviel war, war zuviel.
LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Akelei - Aquilegia
Nina, ist bei Aquilegia vulgaris nicht ungewöhnlich. Eine Akelei die auf der Rosenrabatte steht, (den Rosendünger mitessen muss
) wächst jedes Jahr auch auf eine Höhe von 90 - 130 cm - jedenfalls immer höher als die anderen Akeleien in der Staudenrabatte.Bea, eine Kreuzung von normaler A. vulgaris mit A. vulgaris 'Nora Barlow' habe ich noch nicht probiert. Dazu müsstest du aber die zu kreuzenden Akeleien mit Gaze zuhängen, ansonsten findet Kreuzbestäubung statt, aber dass weißt du ja sicherlich selber.


- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18268
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Akelei - Aquilegia
Das ist die Lösung Matthias!! Meine steht auch neben einer Rose und hat Dünger bekommen...Eine Akelei die auf der Rosenrabatte steht, (den Rosendünger mitessen muss) wächst jedes Jahr auch auf eine Höhe von 90 - 130 cm - jedenfalls immer höher als die anderen Akeleien in der Staudenrabatte.

Re:Akelei - Aquilegia
dem Knospenstadium entwachsen Die ganze Pflanze ist nur 5 cm hoch, ich muss die unbedingt weiter nach vorne in Beet setzen.
- Dateianhänge
-
- akelei.5.20040425.jpg (22.93 KiB) 345 mal betrachtet
Re:Akelei - Aquilegia
und nun nur die Blüte
- Dateianhänge
-
- akelei.6.20040425.jpg (11.03 KiB) 327 mal betrachtet
Re:Akelei - Aquilegia
ich hoffe ihr ertragt die ganzen Bilder
- Dateianhänge
-
- akelei.8.20040425.jpg (12.3 KiB) 324 mal betrachtet
Re:Akelei - Aquilegia
eine hab ich noch
die A. canadensis ist nun auch geöffnet

- Dateianhänge
-
- akelei-canadensis.0.20040425.jpg (10.08 KiB) 308 mal betrachtet
Re:Akelei - Aquilegia
Habt Ihr keine Akeleien, oder seid ihr keine Aki-Fans???Ich kann es nicht lassen und zeige Euch mal ein paar meine aktuellen Fotos.


und dann noch eine Scheinakalei






