News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Akelei - Aquilegia (Gelesen 96749 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9145
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Akelei - Aquilegia
Zwerg-Pompom und Himmelsgucker, so groß wie ein 5 Cent Stück
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9145
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
- Starking007
- Beiträge: 11337
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Akelei - Aquilegia
Das ist unsere Farbe!
Den Wuchs gilt es zu beobachten, die steht im Dekotopf


Hatte ich die schon?


Den Wuchs gilt es zu beobachten, die steht im Dekotopf
Hatte ich die schon?
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11337
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- rocambole
- Beiträge: 9145
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Akelei - Aquilegia
Die kleine Hybride mit Semiaquilegia-Anteil ist reizend.
Die dunkelviolette mag ich auch, habe hier einige Farbschläge und Formen, rötlichviolett, bläulichviolett und eine, die etwas dunkler als das "kobaltblau hell" hier ist, aber zusätzlich mit rötlichvioletten Reflexen, eine meiner Lieblingsfarben bei Aquilegia.
Das hellere Flieder der Sämlinge ist neu hier und somit interessant.
Die dunkelviolette mag ich auch, habe hier einige Farbschläge und Formen, rötlichviolett, bläulichviolett und eine, die etwas dunkler als das "kobaltblau hell" hier ist, aber zusätzlich mit rötlichvioletten Reflexen, eine meiner Lieblingsfarben bei Aquilegia.
Das hellere Flieder der Sämlinge ist neu hier und somit interessant.
Sonnige Grüße, Irene
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Akelei - Aquilegia
Ist das die Black Barlow? Kann mich nicht erinnern, die jemals gepflanzt oder gesät zu haben, die ist entweder als blinder Passagier mit anderen Pflanzen zu mir gekommen, oder die Ameisen haben sie mir aus irgendeinem Nachbargarten “spendiert”… gefällt mir aber sehe gut.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Akelei - Aquilegia
und etwas entfernt stand eine nicht ganz so schwarze, eher weinrot… aber fast identische Blütenform.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Starking007
- Beiträge: 11337
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1166
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Akelei - Aquilegia
LissArd hat geschrieben: ↑9. Jun 2023, 01:57
Ist das die Black Barlow? Kann mich nicht erinnern, die jemals gepflanzt oder gesät zu haben, die ist entweder als blinder Passagier mit anderen Pflanzen zu mir gekommen, oder die Ameisen haben sie mir aus irgendeinem Nachbargarten “spendiert”… gefällt mir aber sehe gut.
Wunderschön, ähnliche habe ich von Stauden Stade als Aquilegia x vulgaris 'Clementine Dunkellila' gekauft. Miss Huish sieht auch so aus.
Aber beneidenswert, wenn so etwas Schönes ohne eigenes Zutun einwandert!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Akelei - Aquilegia
Und freundlicherweise gleich in ein Beet, wo sie auch farblich hervorragend passen, das ist schon witzig! 😁 Die von Dir genannten Sorten werde ich mir mal anschauen, und überhaupt mal im Netz nach dunklen Akeleien (bzw ihrem Saatgut) für ein paar Beet-“Experimente” schauen.Miss hat geschrieben: ↑9. Jun 2023, 07:08
Wunderschön, ähnliche habe ich von Stauden als Aquilegia x vulgaris 'Clementine Dunkellila' gekauft. Miss Huish sieht auch so aus.
Aber beneidenswert, wenn so etwas Schönes ohne eigenes Zutun einwandert!
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- rocambole
- Beiträge: 9145
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Akelei - Aquilegia
Ich bin total begeistert von A. formosa - die Blüte begann 1-2 Wochen vor allen anderen, dauert inzwischen 4 Wochen und während die übrigen größtenteils durch sind, wird hier noch durchgeblüht mit reichlich neuen Knospen. Die Kombi mit Papaver cambricum mag ich auch sehr.

Sonnige Grüße, Irene
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Akelei - Aquilegia
Das sieht ja echt genial schön aus!! 🤩
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 573
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Akelei - Aquilegia
rocambole hat geschrieben: ↑9. Jun 2023, 10:20
Ich bin total begeistert von A. formosa - die Blüte begann 1-2 Wochen vor allen anderen, dauert inzwischen 4 Wochen und während die übrigen größtenteils durch sind, wird hier noch durchgeblüht mit reichlich neuen Knospen. Die Kombi mit Papaver cambricum mag ich auch sehr.
Super schön :)