News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hippeastrum (Gelesen 425090 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4416
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hippeastrum

Kasbek » Antwort #1995 am:

In der Tat – keine schreiende Farbe, aber elegant.

Bei mir geht's demnächst erst richtig los, weil ich die meisten Exemplare auf Sommerblüher mit kühler Überwinterung umgestellt habe. Hippeastrelia schiebt jedenfalls gerade die ersten Knospen (und wird blühen, wenn ich im Urlaub bin ::)). Vom im März hier neu eingezogenen 'Red Lion' wiederum habe ich gerade Samen geerntet.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31972
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hippeastrum

oile » Antwort #1996 am:

Gut möglich, dass es ein Sämling ist. Ich habe mal von RosaRot Samen bekommen. Mal sehen, ob das Dingelchen nächstes Mal einen höheren Stängel schiebt. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Hippeastrum

Albizia » Antwort #1997 am:

oile hat geschrieben: 29. Jun 2020, 22:36
Wie auch immer - es sieht ganz nett aus.

.
O ja! :D
.
Ich versuche es auch immer hinzubekommen, dass meine Hippeastren es schaffen, im Sommer zu blühen, statt im Winter, wo bei mir Fenster, bedingt durch kleine Fenster und schmale Fensterbänke extrem knapp ist.
.
Aktuell blüht gerade mein Weißer - den grünen Hintergrund gibt die bald blühende alte Brautmyrte.
Dateianhänge
PICT2978.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28152
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hippeastrum

Mediterraneus » Antwort #1998 am:

Es steht schon bestimmt irgendwo, ich weiß, aber ich unterhalte mich doch so gerne mit euch ;D

Aaalso, ich habe 4 Hippeastrum-Zwiebeln. Trockene, ohne Wachs. Meine Mama möchte mit Moos, Ästen und einem großen Glas ein bißchen arrangieren.
Ich habe jetzt vorgeschlagen, erst mal 2 Zwiebeln zu benutzen und die restlichen zu lagern und zeitverzögert in vielleicht 4-6 Wochen anzutreiben.
In trockenem Zeitungspapier eingepackt im kühlen (12 Grad) Treppenhaus. Geht das? Oder treiben die so auch aus?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11897
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Hippeastrum

Buddelkönigin » Antwort #1999 am:

Der andere Thread war der falsche, ich komme also einfach mal zu Euch. ;D
So hat mich eine Amaryllis nach dem Urlaub im September empfangen. Große Überraschung ! ;D
Bild
Bild
Meine standen den ganzen Sommer regengeschützt draußen und warten nun nach 8 Wochen Trockenpause aufs Umtopfen.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hippeastrum

Phalaina » Antwort #2000 am:

Buddelk hat geschrieben: 11. Dez 2020, 00:00
Der andere Thread war der falsche, ich komme also einfach mal zu Euch. ;D


Sehr hübsch! :D

Ich habe die Posts im anderen Thread mal entfernt, dann passt alles. ;)
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2723
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hippeastrum

Aramisz78 » Antwort #2001 am:

Wie jedes Jahr lasse ich Unvernunft walten und kaufe ein oder mehrere "amaryllissen" im Baumarkt. Obwohl kaum eine überlebte bis jetzt..
Die erste wovon ich begeistert bin ist "Red Garten". mit kleine Blüten aber viel. Und es hat auch richtige Wurzeln!
Dateianhänge
IMG_1385 (2).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2723
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hippeastrum

Aramisz78 » Antwort #2002 am:

Was ebenfalls versucht wird eine zierliche wildart (die Name fällt mir nicht ein) ähnliches Hybrid.
Hier " Merenque"
Dateianhänge
IMG_1393 (2).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2723
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hippeastrum

Aramisz78 » Antwort #2003 am:

Und ein "grünblütiges". Die faulte schon beim Kauf. Mal sehen ob ich es schaffe in Leben zu halten.
"Ewergreen"

Die Bilder sind etwas verwackelt, sorry.
Dateianhänge
IMG_1388 (2).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #2004 am:

"Evergreen" schafft durchaus 10 Blüten pro Schaft. :)
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31972
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hippeastrum

oile » Antwort #2005 am:

Meine Beute vom Gartencenter kurz bevor dieses schließen musste. 8)
Dateianhänge
IMG_20210123_133232.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hippeastrum

lord waldemoor » Antwort #2006 am:

die habe ich auch mitgenommen und noch 10 weitere
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31972
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hippeastrum

oile » Antwort #2007 am:

Hier stehen noch weitere 9 Pötte rum, nicht alle mit blühfähigen Blüten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hippeastrum

lord waldemoor » Antwort #2008 am:

meine haben alle geblüht, paar waren auch grünlich
aber wurzen haben nicht alle
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Hippeastrum

RosaRot » Antwort #2009 am:

Hier hat nur Hippeastrum aulicum geblüht, sehr lange. Ein Cybister schiebt Knospen, ebenso die unverwüstliche eigentlich immer blühende Hybride 'White Garden'.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten