News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erdnüsse anbauen (Gelesen 10346 mal)
Erdnüsse anbauen
Hallo zusammen,hat jemand eine Ahnung/Erfahrung, wie ich Erdnüsse in meinem Garten anpflanzen kann?LGNeuhier
Re:Erdnüsse anbauen
Ich habe es so gemacht:"Unbehandelte" Erdnüsse in die Erde/Blumentopf gesteckt und abgewartet. Nach drei Wochen kam die erste Pflanze. Mittlerweile war es Sommer und ich habe sie auf die Terasse gestellt. Leider hat dann irgendein Tier im Topf herumgewühlt und das war das Ende. Aber nun weiß ich wie es geht.Schau auch mal hier.
Gruß Solanin
Re:Erdnüsse anbauen
Hallo Solanin,danke für Deine Antwort und den Link, habe ihn mir ausgedruckt.So Du schreibst "unbehandelte", waren es ungeschälte Erdnüsse, die Du gekauft hast. Die in der Dose, gesalzen/ungesalzen, gehen, so denke ich ja nicht.LGNeuhier
Re:Erdnüsse anbauen
Genau. Mit unbehandelt meine ich natürlich die nicht gesalzenen oder gerösteteten, sondern ganz einfache normale Erdnüsse. Wir kaufen manchmal die in den Tüten wo man noch die Schale ab machen muss. Das funktioniert mit denen.
Gruß Solanin
Re:Erdnüsse anbauen
Hallo Solanin,hast Du die Erdnüsse irgendwie vorbehandelt, geschält, gewässert oder so wie sie aus der Tüte kommen in den Boden gesteckt?Wann war die Pflanzzeit?@ Max. danke für Deine Verschiebung, wußte nicht genau wo ich dieses Thema genau reinstellen soll/muß. Typisch blutiger Neuling :-\LGNeuhier
Re:Erdnüsse anbauen
Wir haben die Schale abgemacht. Sonst gar nicht behandelt, so wie sie waren in die Erde. Diese braune Haut drumherum haben wir auch drangelassen. Warm sollte es drausen schon sein, die Erdnuss komt ja aus sehr viel wärmeren Gebieten (Südamerika?). Vielleicht haben damals zu wenig gegossen, so dass sie erst spät zu keimen angefangen hat. Jedenfalls hast du mir jetzt Lust gemacht es dieses Jahr noch einmal zu versuchen.
Gruß Solanin
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18437
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Erdnüsse anbauen
Hier noch ein Zitat aus einem anderen Thread:
Ich hatte es auch mal mit Erdnüssen probiert. Kleine Ernte, aber lustig ist es schon sich als Jimmy Carter zu versuchen.Hi!Erdnüsse wachsen bei uns ohne Probleme.Ernten kannst du allerdings nur wenige ...Auf der Fensterbank in nem 5L Topf erntest du schon ein paar mehr ;)Draussen ist es wohl zu kalt. Oder es lag an der Erde.Die Pflanze im Haus war ca 60cm hoch, während die draussen nur so20cm hoch wurden.Keimfähige Erdnüsse bekommst du übrigends bei jedem Zoohandel.Einfach beim Papageienfutter gucken, dort gibt es oft ungeröstete Erdnüsse.Am besten welche mit Schale nehmen, die losen Schimmeln leicht und keimen nicht so gut.Die Keimzeit liegt im Haus bei 1-2 Tagen,die einzelnen Erdnüsse einfach zwischen zwei feuchte Papiertücher legen.Gruss, Simon

Re:Erdnüsse anbauen
... wir hatten schon mal einen Erdnuss-Thread, ich habe es letztes Jahr versucht, der Erfolg war minimal, aber interessant war es
Re:Erdnüsse anbauen
ok,Solanin und Nina?wollen wir mal uns wie Jimmy Carter uns fühlen und es mal probieren ;DLGNeuhier, der sich für Eure Tipps bei Euch bedankt
Re:Erdnüsse anbauen
Hallo,ich hab mich auch grad etwas zum Thema informiert.Erdnüsse scheinen überhaupt nur sehr geringe (gemessen an anderen Feldfrüchten) Flächenerträge zu bringen. Auf diversen amerikanischen Erdnussanbauseiten war von deutlich unter 1000 bis ca. 3000 lb/acre (also ungefähr 1100 bis 3300 kg / ha) Ertrag (gemessen in Nüssen mit Schale) die Rede. D.h. 100 bis 300 g pro Quadratmeter Anbaufläche. Anscheinend werden Erdnüsse auch in den nördlichen US-Bundesstaaten angebaut. Es gibt dafür Sorten mit extra kurzer Wachstumsperiode von nur 100 bis 120 Tagen.Stickstoff scheinen sie so gut wie gar keinen zu brauchen (ist bei Leguminosen und dem geringen Ertrag wohl verständlich). Wirkungsvoll scheinen dagegen mäßige Calzium und Schwefeldüngung zu sein. Da in Gips (Calziumsulfat) beides enthalten ist, wird anscheinend bei Bedarf mit Gips gedüngt. Es schadet vermutlich auch bei Blumentopfanbau nicht, ein Löffelchen unterzumischen.Auf Flächen wo bisher keine Erdnüsse angebaut wurden scheint die wirkungsvollste Maßnahme ein Impfen des Saatguts mit den passenden Knöllchenbakterien zu sein. Es ist teilweise von einem Mehrertrag von bis zu 200% die Rede. Diese Bakterien gibt es in den Anbauländern als Sporen säckeweise zu kaufen. Wenn die Bakterien einmal auf der Fläche sind, dann soll auch nach Anbaupausen von über 10 Jahren keine neue Impfung nötig sein.Das ist wohl einer der Knackpunkte im Blumentopfanbau. Falls hier ein Profi für Knöllchenbakterien unterwegs ist: Könnte man sich evtl. mit welchen von anderen Leguminosen behelfen? Z.B. untermischen eines Klee-Wurzelstocks oder ähnliches? (Nachtrag: Hab grad bei Wikipedia einen Artikel dazu gefunden: Das mit den Klee-Bakterien kann ich wohl vergessen. Es müssten schon Bakterein mit den richtigen Marker-Genen sein. Evlt. hift es, die zerbröselten Schalen der Nüsse (falls greifbar) mit einzugraben, und auf Anhaftungen von entsprechenden Sporen zu hoffen.).Vielleicht könnte man die fehlenden Bakterien auch durch eine etwas höhere Stickstoffgabe ausgleichen.Um die Nüsse aus dem Boden zu bekommen kommen nur sehr leichte Böden (Sand) in Frage. Da diese kaum Wasser speichern ,scheint eine Bewässerung bis zu 100 % Mehrertrag zu bringen. Besonders wichtig soll die Wasserversorgung zur Hauptblüte sein. Kurz vor der Ernte ist sie eher nachteilig. Sobald die Stängel, welche die Nüsse versorgen, verdorrt sind, scheinen die Nüsse recht schnell zu vergammeln. Deshalb wird geerntet wenn viele Nüsse noch nicht ausgereift sind. Demnach bräuchte man für den Hobbyanbau hierzulande eine frühe Sorte, ein Päckchen Knöllchenbakterien zum Impfen, und eine realistische Ertragserwartung von einem Fernsehabend pro Quadratmeter.Evlt. findet sich ja mal ein Anbieter für so ein Hobby-Set.Viele Grüße,Manfred
Re:Erdnüsse anbauen
Sehr interessant, Manfred!
Vielleicht wäre auch ein Anbau nach Erbsen, Bohnen oder Puffbohnen möglich?

Re:Erdnüsse anbauen
Demnach bräuchte man für den Hobbyanbau hierzulande eine frühe Sorte, ein Päckchen Knöllchenbakterien zum Impfen, und eine realistische Ertragserwartung von einem Fernsehabend pro Quadratmeter.Evlt. findet sich ja mal ein Anbieter für so ein Hobby-Set.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Hat einer von Euch schon mal Erdnüsse angebaut?
Hallo,
da ich immer auf alles Neue anspringe, habe ich mir schon vor 2 Jahren oder so Erdnusssaatgut gekauft. Und danach erst auf der Tüte gelesen, dass sie 4 Wochen brauchen zum Keimen und nach 200 Tagen (nach welchem Startdatum?) dann die Ernte fertig ist. Die letzten Jahre habe ich mich deshalb geärgert und nicht ausgesät, jetzt aber doch. Erstes Ergebnis: die Keimung dauert nicht 4 Wochen, sondern 4 Tage. Und wenn ich bedenke, dass deutsche Landwirte laut über Erdnussanbau nachdenken, wird es wohl auch nicht ewig dauern, bis die Ernte reift.
Jedenfalls werde ich die Kulturanleitung auf der Tüte nicht mehr sonderlich ernst nehmen und mich lieber auf meine Beobachtungen und Erfahrungen verlassen. Und auf Eure natürlich, falls es da welche gibt! :-) Danke!
da ich immer auf alles Neue anspringe, habe ich mir schon vor 2 Jahren oder so Erdnusssaatgut gekauft. Und danach erst auf der Tüte gelesen, dass sie 4 Wochen brauchen zum Keimen und nach 200 Tagen (nach welchem Startdatum?) dann die Ernte fertig ist. Die letzten Jahre habe ich mich deshalb geärgert und nicht ausgesät, jetzt aber doch. Erstes Ergebnis: die Keimung dauert nicht 4 Wochen, sondern 4 Tage. Und wenn ich bedenke, dass deutsche Landwirte laut über Erdnussanbau nachdenken, wird es wohl auch nicht ewig dauern, bis die Ernte reift.
Jedenfalls werde ich die Kulturanleitung auf der Tüte nicht mehr sonderlich ernst nehmen und mich lieber auf meine Beobachtungen und Erfahrungen verlassen. Und auf Eure natürlich, falls es da welche gibt! :-) Danke!
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18437
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erdnüsse anbauen
Hallo Trapa, ich habe mal mit einem älteren Thread zum Thema verbunden. Und Luna verweist da noch auf einen weiteren Thread. :)
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5487
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Erdnüsse anbauen
Danke Nina!
@Trapa, bitte weiter berichten. Das ist sehr interessant!
@Trapa, bitte weiter berichten. Das ist sehr interessant!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse