Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Sobald einer in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.  (Gerhart Hauptmann)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
26. Juni 2024, 05:19:40
Erweiterte Suche  
News: Sobald einer in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.  (Gerhart Hauptmann)

Neuigkeiten:

|4|7|Hier fühl ich mich wohl, ihr seid genauso verrückt wie ich. (Katrinchen in einem Hepatica-Thread)

Seiten: 1 2 [3]   nach unten

Autor Thema: Beschnitt von Mirabellen  (Gelesen 14935 mal)

frankste

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 609
  • Zone 7b, 50 m ü NN
Re:Beschnitt von Mirabellen
« Antwort #30 am: 26. April 2010, 22:14:06 »

@Zuccalmaglio: ich habe bei mir nebenan so einen Wildwuchs, der mich stark an Reneclaude erinnert, wo aber die Früchte auch nur ca. 2/3 der Größe haben. Steinlöslichkeit (wenn ich mich recht entsinne) auch eher schlecht. Ansonsten sehr süß, aromatisch und saftig. Muss doch noch einmal okulieren lernen bevor der gefällt wird (was er wohl werden wird, da dort gebaut werden wird). Auf dem Standort war vor langer Zeit (70-80 Jahre?) wohl mal eine Gärtnerei und es gab im Gebüsch auch größeres Totholz - evtl. die ehemalige Edelsorte? Ansonsten eine Reneclauden-Absaat.
Gespeichert

Bergfeige

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 269
Re:Beschnitt von Mirabellen
« Antwort #31 am: 26. April 2010, 22:21:17 »

Danke, danke,
ich habe viel gelernt, bin zufrieden und werde die Mirabellen weiter lieben. Und vielleicht werde ich mit meinem herrlichen Mirabellennachwuchs mal verrückte Schnittformen ausprobieren. Sie scheinen alles mitzumachen.
Es zwinkert
Die Bergfeige
Gespeichert

Zuccalmaglio

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2779
Re:Beschnitt von Mirabellen
« Antwort #32 am: 27. April 2010, 07:28:32 »

@cydorian,

mit der Ausschlussaufzählung hast du ja schon eine Definition gegeben.
Klingt auch plausibel.
Danach wären P. insistitia z.B. auch die Unterlagen zuzurechnen, was so unter St.Julien A, Pixy etc. läuft? Auch Kriechen wären da doch vermutlich einzuordnen.
Kannst du noch was Schlaues zur Abgrenzung P. insistitia (Kriechen) zu Ziparte sagen? Da tappe ich mangels Praxis völlig im Dunkeln.
« Letzte Änderung: 27. April 2010, 07:28:57 von Zuccalmaglio »
Gespeichert
Tschöh mit ö

Zuccalmaglio

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2779
Re:Beschnitt von Mirabellen
« Antwort #33 am: 27. April 2010, 07:33:13 »

@ frankste,

wenn du irgendwie die Möglichkeit hast, würde ich mir zumindest einen Trieb erhalten. So etwas kann man ja nicht an jeder Baumschulecke kaufen. Cydorian hat diese Formengruppe als sehr heterogen beschrieben. Wenn man die Unterlagen St.Julien A, Kriechen und andere mit den von dir und mir beschriebenen Reneclaudenähnlichen vergleicht, ist das von der Frucht her schon sehr unterschiedlich.

Vielleicht brauchst du ja nicht zu veredeln, sondern kannst jetzt noch einen kleinen Trieb ausgraben und für die nächsten Wochen sofort mit viel Wasser einpflanzen. Ausläufer sollten, wenn du Wildnis schreibt, vermutlich vorhanden sein.
« Letzte Änderung: 27. April 2010, 07:38:04 von Zuccalmaglio »
Gespeichert
Tschöh mit ö

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10898
    • Gartenzone
Re:Beschnitt von Mirabellen
« Antwort #34 am: 27. April 2010, 07:45:13 »

In der Systematik werden Zibarten als Prunus domestica subsp. prisca geführt oder eben Prunus prisca. Auch das sind kleine, nichtsteinlösende, bedornte Rundpflaumen in verschiedenen Farben, Kennzeichen ist der hohe Gerbstoffgehalt und die Form des Steins. Angeblich solls eine Art ohne Myrobalane-Erbgut sein.

Aber ich würde nicht zu viel auf die Systematik geben, die wurde auch schon öfter geändert, es gibt verschiedene Einordnungsvorschläge.
Gespeichert

Bergfeige

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 269
Re:Beschnitt von Mirabellen
« Antwort #35 am: 03. Mai 2010, 15:01:29 »

Hallo,
meine schöne, kleine Mirabelle hat viel Fruchtansatz, bei der niedrigen Höhe des Baumes kann ich es wunderbar verfolgen, aber ich staune, dass etliche befruchtete Blüten schon abgeworfen werden. Ist das normal? Der Baum trägt dieses Jahr erstmalig Früchte, obwohl er 7 oder 8 Jahre alt ist.
Und... ist es sinnvoll oberhalb der letzten Fruchtstände den Zweig zu kappen, damit alle Kraft in die Fruchtbildung geht?
Voller Wissbegierde grüßt
Die Bergfeige
Gespeichert
Seiten: 1 2 [3]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de