uaaaa...nee, danke Die "Qualität" dieser Übersetzungen habe ich mit Niederländisch kennen gelernt, das man zur Not ja auch so entziffern kann, bis auf manche Fachbegriffe......gruselig, was da so rauskam, bis zur völligen Sinnumkehr von Sätzen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Leider hat er nur kleine Pflanzen und die Auswahl scheint beschränkt, der Preis scheint mir aber günstig zu sein. Gut ist die Liste mit den Eigenschaften vieler Sorten. Leider ist Tschechien zu weit weg, Italien ist näher, wenn nur der Besitzer der Baumschule mit den grossen Pflanzen auf Emails antworten würde, Telefonieren(wie gewünscht) kann ich nicht.Ernst
*seufz*Jetzt müsst man nur noch Tschechisch können
Herr Cernoch hat normalerweise ein englisches Flaggensymbol auf seiner Seite. Dort kann man seine Schwester auf Englisch anschreiben. Die übersetzt das dann auf Tschechisch.
Die Indianer Banane ist ja voll frosthart, wird aber ein großer Strauch. Sie hat ja noch kleinere Verwandte, die im Süden der USA wachsen, wie z.B. Asimina Longifolia.http://de.wikipedia.org/wiki/Asimina_longifoliaDie könnten in Weinbaugegenden wachsen. Die Früchte werden entsprechend kleiner sein. Aber da die Früchte der Asimina Triloba riesig sind, werden die Früchte der anderen Asimina "Arten" noch ausreichend groß sein. Für kleine Gärten wäre das eine Alternative. Mit Hybriden könnte man noch mehr Größen- und Geschmacksvarianten schaffen, die noch ausreichend frosthart wären.Leider habe ich noch keinen Samenhändler gefunden, der diese Samen führt.
Außer Asimina triloba dürfte in Mitteleuropa nur noch A. parviflora ausreichend hart sein, jedenfalls in milderen Lagen. Das Arboretum Diamant in Duisburg führt sie in der Artenliste.Ich habe eine Jungpflanze aus Saatgut aus den USA, ob da was draus wird, kann ich noch nicht sagen.Die anderen Asimina-Arten stammen aus subtropischen Klimaten und werden hier die Winter nicht überstehen.
Meine "große" Asimina hat dieses Jahr soviele Blütenknospen wie noch nie, geschätzt sicher mehrere hundert.Mal schauen, wieviele Früchte das gibt. Vor zwei Jahren waren es schon mal über hundert...
Bei mir sind die ersten zwei drei Jahre auch alle Fruchtansätze wieder abgefallen.Erst letztes Jahr hatte ich eine einzige reife Frucht. Dieses Jahr hat der Baum insgesamt weniger Blütenknospen, auch der Zuchwachs war nicht so stark wie in den vergangenen 2 Jahren, irgendwie stagnierts.
Die meisten Vermehrer sitzen in Italien. Eine Baumschule in der Nähe bezieht sie von dort Containerweise als Zwischenhändler, um die dann in Gartenmärkte zu liefern. Man sieht die Container samt Anschriftzettel auf dem Hof - alle aus Italien. Vielleicht sind die Preise dort günstig genug...