Normalerweise ist mit Pflanzabstand von Stamm zu Stamm gemessen gemeint....
Schliesslich ist der "Endumfang" einer Baumkrone ja nicht immer gleich und auf einem schlechten Standort könnten dann die Bäume, da kleiner, weit auseinanderstehen und somit Platz verschwenden.
Allerdings ist das auch eine Definitionsfrage - wenn die "Empfehler" das anders definiert haben, ist das Spekulieren hier müßig
Naja, da bei dieser Empfehlung auch von Schnittintensität die Rede ist - Obstbaumkulturen sind oft Buschbäume wegen leichterem Ernten auch mit Maschinen, ich könnte mir vorstellen, dass dann auch noch mit Schnitt die Produktivität und der Platzbedarf optimiert wird.
Wenn das eine Empfehlung für kommerziellen Anbau war, könnte es trotzdem sein, dass die 2m von Stamm zu Stamm gemeint sind - auch wenn das für nachhaltig-dauerhaften Erhalt der Bäume nicht empfehlenswert ist im Hausgarten oder der extensiven Obstwiese....
Edit:
Wenn du geschrieben hättest, dass du die Angabe von hier hast:
http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/45988/hätt ich nicht spekulieren brauchen - die Angabe dort bezieht sich wirklich auf kommerziellen Anbau, auch durch diese Aussage:
"Da die Pawpaw am letztjährigen Neutrieb fruchtet, könnte auch eine schlanke Spindel mit engen Baumabständen (z.B.: 1 m) erzogen werden. Dies erfordert jedoch jährliche Schnitteingriffe (Schnitt auf Stummel zur Forcierung einjährigen Fruchtholzes)."
(Quelle:
http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/45988/)
