News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Asimina triloba - Papau - Pawpaw (Gelesen 704941 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Aethiopicum
Beiträge: 61
Registriert: 19. Nov 2014, 07:45

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Aethiopicum » Antwort #1215 am:

Hallo,ich habe dieses Jahr zwei interessante Beobachtungen bei meinen Asiminas gemacht und wollte mal fragen, ob es dazu ähnliche Erfahrungen gibt:1. Habe ich im Frühjahr Schwärme an Stechmücken an den Blüten meiner Indianerbanane entdeckt - und das am hellichten Tag. Ich war erst sehr wenig begeistert, weil die Pflanze im Kübel vor meinem Schlafzimmer steht. Aber könnten die Stechmücken in diesen Massen nicht sehr gute Bestäuber für Asimina sein? Sie scheinen von den Blüten sehr angezogen worden zu sein. Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht? 2. Sind alle meine Sämlinge, die ich dieses Frühjahr ausgesät habe, kurz nach dem Keimen oben schwarz geworden und bis auf einen ca. 1 cm langen Stummel abgestorben. 4 der Pflanzen sind aus diesem Stumpf wieder ausgetrieben und inzwischen gut gewachsen, die meisten hatten für den Neuaustrieb aber scheinbar keine Kraft mehr. Kann man dagegen etwas tun? Die Sämlinge standen schattig, Sonnenbrand kann es also nicht gewesen sein.
bristlecone

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

bristlecone » Antwort #1216 am:

Zu Punkt 1:Als Bestäuber werden meist kleine Zweiflügler angegeben.Falls tatsächlich Stechmücken dran waren, dann wohl Männchen - die sind Blütenbesucher und saugen kein Blut.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 708
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

carot » Antwort #1217 am:

Zu Punkt 2.)Das Phänomen hatte ich dieses Jahr auch verstärkt. Es waren bei einer "Charge" Samen 40% der Sämlinge betroffen. Im letzten Jahr betrug die Quote 1%. Die Ursache ist mir nicht klar. Ich habe die Bedingungen in den 2 Jahren nicht geändert.
Hekerui

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Hekerui » Antwort #1218 am:

Die Fotos im Thema haben mir immer besonders gefallen. Mich würde interessieren, wie eure Asiminas im Winter aussehen. Hier sind ich meine ganz kleinen (leider keine tolle Qualität aber man erkennt schon die Knospen):
Dateianhänge
Winterbild (Sunflower, Prima).jpg
Jopse
Beiträge: 79
Registriert: 1. Nov 2015, 16:24

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Jopse » Antwort #1219 am:

HalloHabe gerade entdeckt, dass Lubera zwei der Sorten von Neal Peterson ins 2016-Programm aufgenommen hat (Susquehanna und Shenandoah)!Ich hatte vor einem Jahr einmal Kontakt zu Neal aufgenommen und dort von seiner Kickstarter-Aktion erfahren. Neal hatte damals erwähnt, das nicht Lubera sondern Häberli die Sorten in Europa auf den Markt bringen wollte. Allerdings wurde von ihm erwartet, dass er hierfür einen Sortenschutz beantragt. Die Gebühren für Europa (und Japan) bezifferte Neal auf 20.000USD. Ich habe Neals Kickstarter Programm unterstützt und als Dankeschön auch ein paar Samen erhalten. Leider sind diese (noch) nicht aufgegangen. Ich habe hier irgendwo gelesen, dass das Keimen von Pawpaw Samen auch mehr als ein Jahr dauern kann. Also will ich die Hoffnung noch nicht aufgeben.Habe 2014 eine Prima und eine Overleese gepflanzt. Sind aber noch klein. Vielleicht lass ich dieses Jahr mal eine Frucht dran. Ich würde zugerne mal wissen, ob mir die Früchte überhaupt schmecken ;)
Benutzeravatar
gtafreak93
Beiträge: 75
Registriert: 27. Okt 2015, 09:09

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

gtafreak93 » Antwort #1220 am:

habe zwar den Thread durchstöbert aber hier trotzdem noch FragenIch will mir 1 oder 2 PawPaw einsetzen (schwanke noch zwischen Prima Sunflower und Overleese)Wann Blühen diese ca.? Sind die PawPaw Blüten/Spätfrostgefährdet mitte Mai? Wann reifen die Früchte ca. aus? Ich bin 30 min. nördlich von Wien zu Haus (WB-Klima, 7a) .Kübelkultur die ersten 3-4 Jahre (wie oft bei Feigen praktiziert) ist anscheinend ungeeignet was ich so gelesen habe? (root bound)bzgl. Standort habe ich mehreres zur auswahl. Also lieber Vollsonnig? Halbschatten? oder die ersten 3-5 Jahre hinter einem großen Strauch den ich dann umschneide?mit besten GrüßenFranz
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1304
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

michaelbasso » Antwort #1221 am:

Pawpaw treibt recht spät aus, daher denke ich, das es keine Probleme mit Spätfrost geben sollte.Wenn Deine Saison recht kurz ist, könntest Du auch die Sorten Halvin oder Summer`s Delight ausprobieren. Das sind momentan die beiden frühesten Sorten. In Gunstregionen soll die Ernte bereits Anfang August beginnen, wann sie in Europa reifen ist mir noch nicht bekannt, aber früher als andere. Mein Baum hatte leider noch keine Früchte.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1304
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

michaelbasso » Antwort #1222 am:

es heißt immer Pawpaw soll in der Jugend schattig stehen und später dann vollsonnig.Ich habe meine hinter eine Nordwand gepflanzt, über die sie später schnell hinauswachsen können. Ein Busch den man dann später zurückschneidet, ist bestimmt eine gute Möglichkeit.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

hargrand » Antwort #1223 am:

Pawpaw sind sogar sehr spätfrostgefährdet. Aber in der Nähe von Wien würde ich mir keine Sorgen machen bzgl. Reife
Wild Obst
Beiträge: 3023
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Wild Obst » Antwort #1224 am:

Ich habe meine Pawpaw (Herbst 2014) gleich ausgepflanzt, recht sonniger Standort. Allerdings habe ich sie mit einem Tubex-Pflanzschutzrohr (Verbiss- und Fegeschutz uas der Forstwirtschaft) geschützt. 2015 habe ich nur sehr geringen Zuwachs, vielleicht 5-10cm, gehabt. Das kann aber auch erstens am sehr trockenen Sommer liegen (Juli vielleicht 20mm Regen, bei teilweise >35°C).
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20776
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Gartenplaner » Antwort #1225 am:

es heißt immer Pawpaw soll in der Jugend schattig stehen und später dann vollsonnig....
Ich glaube inzwischen, daß da auch wirklich was dran ist.Ich hatte um meine 2 Winzlinge zu den 2 Sonnenseiten Schilfmatten an eingeschlagenen Pfählen befestigt, die die Pflanzen schattierten, wobei die eine eh hinter der Cornus 'Sibirica'-Hecke steht, die allerdings noch im Wachsen war.Vorletztes Jahr zerfiel eine Seite der Schilfmatte bei der freiher stehenden Pflanze, ich liess es so, alles war in Ordnung.Aber letztes Jahr, mit dem sonnigen und trockenen Sommer, stellte ich im Juni auf einmal eine bräunlich-bronzene Überhauchung bei der Pflanze fest und machte schnell wieder eine Schilfmatte an die Pflöcke.Die Blätter wurden auch wieder grüner danach.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3086
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

kaliz » Antwort #1226 am:

Meine letztes Jahr gepflanzten Pawpaws haben auch Sonnenbrand an den Blättern bekommen und mussten zusätzlich beschattet werden. Verwendet habe ich dazu dunkles Insektenschutznetz, welches zwischen zwei Stangen gespannt wurde. Extra einen Strauch umzuschneiden wenn sie mal größer sind halte ich für etwas extrem. Das mit dem Netz hat gut geklappt, die Pflanzen haben sich anschließend wieder von den Schäden erholt. Bin mal gespannt wie sie sich dieses Jahr entwickeln werden.
Hekerui

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Hekerui » Antwort #1227 am:

Ich hab einfach ein Gerüst aus Schilfrohr gebaut, südlich von den Asiminas in den Boden gesteckt und daran Duftwicken hochgezogen. Bei der stärksten Sommersonne waren die hoch genug um die Asiminas zu schattieren und sahen selber umwerfend aus. Wenn die Bäumchen älter sind werden sie Vollsonne erleben.
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

florian 6b MN » Antwort #1228 am:

habe zwar den Thread durchstöbert aber hier trotzdem noch FragenIch will mir 1 oder 2 PawPaw einsetzen (schwanke noch zwischen Prima Sunflower und Overleese)Wann Blühen diese ca.? Sind die PawPaw Blüten/Spätfrostgefährdet mitte Mai? Wann reifen die Früchte ca. aus? Ich bin 30 min. nördlich von Wien zu Haus (WB-Klima, 7a) .Kübelkultur die ersten 3-4 Jahre (wie oft bei Feigen praktiziert) ist anscheinend ungeeignet was ich so gelesen habe? (root bound)bzgl. Standort habe ich mehreres zur auswahl. Also lieber Vollsonnig? Halbschatten? oder die ersten 3-5 Jahre hinter einem großen Strauch den ich dann umschneide?mit besten GrüßenFranz
Hallo Franz,ich wohne in einer sehr spätfrostgefährdeten Region in Süddeutschland auf 700 m Höhe und hatte noch NIE Probleme mit Spätfrostschäden bei Prima und habe jedes Jahr Früchte. Meine steht vollsonnig - von Anfang an. Das hat der Pflanze noch nie was ausgemacht. Und im Winter hatten wir schon -24° - auch das kein Problem. Nur den Stamm zum Schutz vor Frostrissen mit Jute-Band eingewickelt. Ich würde mir deshalb um überhaupt nix Gedanken machen. Gepflanzt habe ich mit einer Pflanzenhöhe von 60 cm - jetzt ist sie nach 7 Jahren 3 Meter hoch. Ich schneide relativ viel zurück, damit der Baum schmal bleibt, sich gut verzweigt und die Früchte nicht immer noch weiter außen hängen und die Äste runter ziehen, weil nur die Vorjahrestriebe blühen. Wenn man geschickt schneidet, schadet das dem Fruchtansatz des nächsten Jahres kaum. Sie treibt dann auch willig aus vorher kaum sichtbaren "schlafenden Augen" aus.Grüße Florian
Benutzeravatar
gtafreak93
Beiträge: 75
Registriert: 27. Okt 2015, 09:09

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

gtafreak93 » Antwort #1229 am:

Danke Florian.Und wieviel Früchte trägt sie jedes jahr ca? Und wann hattest du den ersten Ertrag ? Hört sich sonst ganz gut an. :)
Antworten