News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein neuestes Gartenbuch! (Gelesen 416810 mal)
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Du meinst „Natur für jeden Garten“, oder? Mit dem Vorläufer dazu „Der Naturgarten“ gehört das Buch zur Grundausstattung eines Gärtners mit naturnaher Gartengestaltung. Ich greife es mir immer wieder aus dem Schrank um in den Tabellen nachzusehen. Im Februar 2020 habe ich Reinhard Witt in Heidelberg bei den Naturgartentagen kennengelernt. Ich habe hier ja auch davon berichtet. Das ist schon ein Trupp für sich, ein interessanter allerdings. Sein Gartenkonzept ist für mich das einzig stimmige, ein natürliches Miteinander von Tier und Pflanze. Wir gärtnern ja nicht im Off. Alle und alles ist voneinander abhängig und bedingt sich. So erlebe ich Garten.
Ich habe hier die amazonpartnerlinks ergänzt. Kostet euch nicht mehr aber es gibt ein paar Cent für das Forum. LG Nina
Ich habe hier die amazonpartnerlinks ergänzt. Kostet euch nicht mehr aber es gibt ein paar Cent für das Forum. LG Nina
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Oh, ja natürlich. Das war wohl ein Freudscher Vertipper...
Ich kann das Buch gerade gar nicht weg legen.
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Eins meiner liebsten Bücher ist von Reinhard Witt: 'Wildpflanzen für jeden Garten' 1000 heimische Blumen, Stauden und Sträucher. Am Ende des Buches alle tabellarisch mit ihren Eigenschaften, auch die Vermehrung und ihr Wert für Tiere. Da hat man wirklich alles beieinander, ein fleißiger Mann.
Auch dieses Buch wird nicht mehr aufgelegt, das versteh ich nicht, und erreicht antiquarisch hohe Preise.
Ich habe hier die amazonpartnerlinks ergänzt. Kostet euch nicht mehr aber es gibt ein paar Cent für das Forum. LG Nina
Auch dieses Buch wird nicht mehr aufgelegt, das versteh ich nicht, und erreicht antiquarisch hohe Preise.
Ich habe hier die amazonpartnerlinks ergänzt. Kostet euch nicht mehr aber es gibt ein paar Cent für das Forum. LG Nina
Liebe Grüße von Susanne
- Gartenplaner
- Beiträge: 20768
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
pearl hat geschrieben: ↑20. Jan 2022, 16:18
...
Nachhaltige Pflanzungen + Ansaaten: Kräuter, Stauden und Sträucher für Jahrzehnte erfolgreich gärtnern. Mit Unkrautlexikon 189,90 €
...
Zufällig hab ich grad festgestellt, dass es den Opus magnum von Herrn Witt auch für absolut gerechtfertigte 60€ gibt 8)
Samt der Möglichkeit, Blicke ins Buch zu werfen.
(Meine Ausgabe von 2012 hat übrigens nur 418 Seiten, zu 552 in der neuesten Auflage :o )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Zur Zeit lese ich "vom Wachsen und Werden". Autorin ist Sue Stuart-Smith, die Ehefrau des Gartenarchitekten, Tom Stuart-Smith, sie ist Psychiaterin und Psychotherapeutin und beleuchtet in ihrem Buch, wie Gärten und Gartenarbeit heilend auf den Menschen wirken.
.
Ich finde dieses Buch sehr interessant und lehrreich, auf jeden Fall empfehlenswert.
Ich habe hier die amazonpartnerlinks ergänzt. Kostet euch nicht mehr aber es gibt ein paar Cent für das Forum. LG Nina
.
Ich finde dieses Buch sehr interessant und lehrreich, auf jeden Fall empfehlenswert.
Ich habe hier die amazonpartnerlinks ergänzt. Kostet euch nicht mehr aber es gibt ein paar Cent für das Forum. LG Nina
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Vom Wachsen und Werden: Wie wir beim Gärtnern zu uns finden, Sue Stuart-Smith. 1. März 2021, reingelesen und erstaunt gewesen. Es fängt mit dem Großvater und dem 1. Weltkrieg an. Mein Großvater und meine Eltern haben auch immer gegärtnert und fotografiert. Sie hatten auch sehr viel durchgemacht und ihnen war wichtig auch Obst und Gemüse aus dem Garten zu haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Ich habe mir gerade das hier gegönnt: "Wild - The Naturalistic Garden" (Noel Kingsbury). Habe erst die Introduction und sonst ein kurzes neugieriges Durchblättern; muss mich dem Buch dann in Ruhe widmen. Das Layout (Fontwahl v.a.) ist schon mal gewöhnungsbedürftig. ;D
Ich habe hier die amazonpartnerlinks ergänzt. Kostet euch nicht mehr aber es gibt ein paar Cent für das Forum. LG Nina
Ich habe hier die amazonpartnerlinks ergänzt. Kostet euch nicht mehr aber es gibt ein paar Cent für das Forum. LG Nina
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Robin Wall Kimmerer, Geflochtenes Süßgras.
.
Darüber hab ich mich breiter unter >mal danke sagen!< ausgelassen.
.
Hier möchte ich zum Buch noch hinzufügen, dass mir das mit der Himmelfrau und der Mythologie der Indigenen etwas langatmig vorkam, als Einleitung und Gegensatz zur Genesis unserer Kolonialkultur sicher angebracht, aber ich hab mich nie für Religionsethnologie interessiert, sondern nur ein Seminar über Wirtschaftsethnologie besucht.
.
Wenn man durch diesen mythologischen Anfang mal durch ist, dann wird es wirklich spannend. Und im weiteren Verlauf erfährt man auch das, was uns hier alle interessiert. Über Pflanzen und ihre Wechselwirkung mit ihrer - und unserer - Umgebung.
.
Darüber hab ich mich breiter unter >mal danke sagen!< ausgelassen.
.
Hier möchte ich zum Buch noch hinzufügen, dass mir das mit der Himmelfrau und der Mythologie der Indigenen etwas langatmig vorkam, als Einleitung und Gegensatz zur Genesis unserer Kolonialkultur sicher angebracht, aber ich hab mich nie für Religionsethnologie interessiert, sondern nur ein Seminar über Wirtschaftsethnologie besucht.
.
Wenn man durch diesen mythologischen Anfang mal durch ist, dann wird es wirklich spannend. Und im weiteren Verlauf erfährt man auch das, was uns hier alle interessiert. Über Pflanzen und ihre Wechselwirkung mit ihrer - und unserer - Umgebung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Kasbek
- Beiträge: 4359
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Mai 2020, 19:48
Nicht mein, sein neuestes Gartenbuch wird das, des (einen) Kindes. Vielleicht sogar sein erstes. ???
"Wird das was - oder kann das weg". Bärbel Oftring. Kosmos-Verlag
Sehr gut illustrierte und, soweit ich ganz grob durchgeblättert habe, richtig bestimmte Darstellungen von Sämlingen und Jungpflanzen "erwünschter & unerwünschter Gartenpflanzen."
Das Kind macht tatsächlich allererste Anstalten, mit Stauden gärtnern zu wollen. :D Es wünscht sich Akelei-Samen. Wer immer ihm diesen Floh ins Ohr gesetzt hat. Ich bin damit zufrieden. 8)
Ebenjenes Buch ist neulich auch bei mir eingezogen (ein antiquarisches Exemplar, aber es ist nach wie vor auch als Neuware erhältlich, daher in diesem Thread nicht fehlplaziert). Dem grundsätzlich positiven Urteil kann ich mich zwar anschließen, aber hier und da ist die Bildredakteurin dann doch an Grenzen gestoßen. Es gibt von jeder der in den drei Hauptkapiteln behandelten Pflanzen (sinnvolle Gliederung nach der Form der ersten Blätter: länglich, rundlich oder mehrteilig) drei Fotos: eins frisch gekeimt, eins im Jugendstadium und eins quasi ausgewachsen. Bei etlichen Pflanzen unterscheidet sich das Frisch-gekeimt-Bild aber kaum vom Jugendstadium-Bild, etwa beim Klebkraut oder beim Franzosenkraut – da wäre mehr drin gewesen. Bei vielen ist die Aufteilung aber durchaus gut gelungen und hilft beim Zuordnen. Neben die Bilder treten dann noch recht kundige Erläuterungstexte, was man mit der jeweiligen Pflanze tun kann bzw. sollte (bei nicht wenigen lautet der Tip: Aufessen, bevor sie zur Vermehrung kommt 8) ) und was es so alles Wissenswertes über sie gibt. Die Zielgruppe ist in der Tat eher der Gartenanfänger oder noch nicht so weit Fortgeschrittene, aber auch als schon etwas länger Gärtnernder kann man noch einiges Neues erfahren und sich freuen, daß man so manches Problemunkraut (noch) nicht im Garten hat (und darauf achten, daß das auch so bleibt und nicht etwa beispielsweise Ambrosia vom nächsten Vogelfutterplatz eingeschleppt wird).
Ich habe hier die amazonpartnerlinks ergänzt. Kostet euch nicht mehr aber es gibt ein paar Cent für das Forum. LG Nina
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- ApachePine
- Beiträge: 69
- Registriert: 5. Nov 2020, 17:21
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
thuja hat geschrieben: ↑24. Jan 2022, 20:13
Die Lernkurve ist so: Schmid lesen, eigene Erfahrungen sammeln, verstehen, wo und warum Schmid unrecht hat und wo es stimmt was er sagt.
Manche machen die Entwicklung in 4 Jahren, andere sind mit 40 Jahren noch nicht so weit.
Also man kommt um Schmid nicht herum. Um billig und Riess aber auf jeden Fall. Ohne Erklärung/These ist alles potenzielles Wissen nicht einordenbar.
Hier im Forum ist viel dazu geschrieben. Alle Stränge hier haben gemeinsam, das man versucht, das Wesen Baum näher zu bringen. Es geht nicht darum wer Recht hat oder warum oder wer besser ist, sondern hier gehts schlicht darum, das Wesen Baum und seine Natur zu verstehen. Schmid alleine kann das nicht leisten, seine Wirkungszeit war bevor das Baumverständnis durch Shigo und Co revolutioniert wurde. Also bitte Bilder machen und Fragen stellen im Obstunterforum.
Bücher alleine wirst du nicht schnell genug lesen können um diese Schnittsaison noch rechtzeitig fertig zu werden. Zumal viele wichtige Schnittbücher heute praktisch nicht mehr käuflich erwerbbar sind.
Welches Buch genau ist hier mit Schmid gemeint? Und könntest du und natürlich alle anderen bitte gute/wichtige Schnittbücher nennen? Auch Exemplare die käuflich nicht erwerbbar sind :) Ich will mich mit dem Thema beginnen zu befassen und etwas Theorie lesen bevor ich mit der Praxis beginne.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20768
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Wohl das:
Inachis hat geschrieben: ↑24. Jan 2022, 18:59
…
Wie findet ihr denn den "Obstbaumschnitt" von Heiner Schmid? …
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 20449
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Ja, Obstbaumschnitt in verschiedenen Auflagen.
Dazu kommt auch Obstbaumwunden. Danach sollte man aber auch mal schauen, was Alex Schigo so dazu schreibt.
Und dann gibts auch noch so eher Broschüren wie Obstbäume kräftig aufbauen und vital erhalten
https://docplayer.org/21151391-Obstbaeume-kraeftig-aufbauen-und-vital-erhalten.html
Mit Hans-Thomas Bosch und seinem Werk sollte man sich auch mal befassen. https://www.obstbaumpflege-fortbildung.de/
Über Oeschbergschnitt und Helmut Palmer ist schon viel geschrieben worden. Ich habe noch den Notenschlüssel der Natur ergattern können.
Ich persönlich bin auch ein Fan von Stärkenbezogene Baumbehandlung (F.-G. Zahn), das ist ein bisschen mathematischer und erklärt die Rohrleitung Baum ganz gut.
Bei mir steht nur noch recht wenig im Bücherregal, das meiste passiert im Netz oder vor Ort heutzutage, es entwickelt sich ja weiter und wird immer angepasster, spezialisierter für die jeweiligen Bedienungen. So sind es nur noch die Standardwerke, die fürs grundsätzliche Verständnis wichtig sind bzw waren.
Dazu kommt auch Obstbaumwunden. Danach sollte man aber auch mal schauen, was Alex Schigo so dazu schreibt.
Und dann gibts auch noch so eher Broschüren wie Obstbäume kräftig aufbauen und vital erhalten
https://docplayer.org/21151391-Obstbaeume-kraeftig-aufbauen-und-vital-erhalten.html
Mit Hans-Thomas Bosch und seinem Werk sollte man sich auch mal befassen. https://www.obstbaumpflege-fortbildung.de/
Über Oeschbergschnitt und Helmut Palmer ist schon viel geschrieben worden. Ich habe noch den Notenschlüssel der Natur ergattern können.
Ich persönlich bin auch ein Fan von Stärkenbezogene Baumbehandlung (F.-G. Zahn), das ist ein bisschen mathematischer und erklärt die Rohrleitung Baum ganz gut.
Bei mir steht nur noch recht wenig im Bücherregal, das meiste passiert im Netz oder vor Ort heutzutage, es entwickelt sich ja weiter und wird immer angepasster, spezialisierter für die jeweiligen Bedienungen. So sind es nur noch die Standardwerke, die fürs grundsätzliche Verständnis wichtig sind bzw waren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mufflon
- Beiträge: 3656
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Ich lese gerade "Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern" von Gabriella Pape (Piper 2018).
Ich amüsiere mich gut, vor allem über Tipps wie 'im Winter Gärten planen und Pflanzen bestellen'.
Ich habe hier die amazonpartnerlinks ergänzt. Kostet euch nicht mehr aber es gibt ein paar Cent für das Forum. LG Nina
Ich amüsiere mich gut, vor allem über Tipps wie 'im Winter Gärten planen und Pflanzen bestellen'.
Ich habe hier die amazonpartnerlinks ergänzt. Kostet euch nicht mehr aber es gibt ein paar Cent für das Forum. LG Nina
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Rumi
- Kasbek
- Beiträge: 4359
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Genau. Wir bestellen doch das ganze Jahr über Pflanzen :-X ;D ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Mufflon
- Beiträge: 3656
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Oh, das eine schließt das andere ja nicht aus. ;D.
Sie empfieht halt, wie die Engländer sich ein Glas Rotwein oder Scotch einzuschenken und gemütlich auf den Internetshops zu gucken, was es an Neuheiten gibt und immer gleich ein paar zu bestellen.
Das fand ich sehr sympatisch und ich fand mich gleich sehr englisch. 8)
Allerdings verkneife ich mir Wein und Whiskey, ich fürchte, das hat keinen guten Einfluss auf die Bestellungen.
Sie empfieht halt, wie die Engländer sich ein Glas Rotwein oder Scotch einzuschenken und gemütlich auf den Internetshops zu gucken, was es an Neuheiten gibt und immer gleich ein paar zu bestellen.
Das fand ich sehr sympatisch und ich fand mich gleich sehr englisch. 8)
Allerdings verkneife ich mir Wein und Whiskey, ich fürchte, das hat keinen guten Einfluss auf die Bestellungen.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Rumi