News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pilze im Garten (Gelesen 230650 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Pilze im Garten
...und so sah ein jüngeres Exemplar aus.
Habt ihr eine Idee, um was es sich handelt?
Habt ihr eine Idee, um was es sich handelt?
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Pilze im Garten
ja
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Pilze im Garten
Vielen Dank. Im Wald ist mir der Anblick vertraut, aber ich habe sie bislang noch nicht mitten auf einer Wiese gesehen.
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
- Kasbek
- Beiträge: 4428
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Pilze im Garten
Das bedeutet, daß da unterirdisch eine tote Wurzel entlangführt, die der Hallimasch jetzt schrittweise über Jahre hinweg auffuttert. Wenn's eine aggressive Variante ist, versucht er dann auf die nächste lebende Wurzel überzuspringen, diese abzutöten und weiterzufuttern – wenn's eine nicht aggressive Form ist (wie die, die auf meiner Streuobstwiese wohnt), hört die Fruchtkörperproduktion irgendwann einfach auf, und die Sporen warten, bis wieder ein Baum bzw. eine Wurzel von selber abstirbt, damit sie weiterfuttern können ;)
Nach den Violetten müßte ich auch mal wieder Ausschau halten ;)
Nach den Violetten müßte ich auch mal wieder Ausschau halten ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Pilze im Garten
Dann gab es in diesem Bereich offenbar großflächig verteilt viele tote Wurzeln. Ich hoffe sehr, dass dieser Variante lebende Substanz ebenfalls nicht zusagt. :-\
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Pilze im Garten
Könnte es nicht auch ein Grünblättriger Schwefelkopf sein?
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Re: Pilze im Garten
Pilzbestimmung nach Fotos sind immer nicht Vorbehalt zu betrachten.
Aber ich galte das eher für Hallimasch.
.
Wir haben heute unter einer Birke zwei Pilze gefunden, die in ihrem äußerlichen Erscheinungsbild in jeder Hinsicht zur Gattung Leccinium gehören.
Aber: beim Anschneiden keine Verfärbung, allenfalls ein ganz schwaches Hellbräunlich.
.
Gibt es nicht bläuende oder schwärzende Arten Leccinium?
Oder war das eine Variante ohne Farbstoffbildung?
.
Ja, wir haben den vor einiger Zeit mit Appetit gegessen, sehr lecker.
Aber ich galte das eher für Hallimasch.
.
Wir haben heute unter einer Birke zwei Pilze gefunden, die in ihrem äußerlichen Erscheinungsbild in jeder Hinsicht zur Gattung Leccinium gehören.
Aber: beim Anschneiden keine Verfärbung, allenfalls ein ganz schwaches Hellbräunlich.
.
Gibt es nicht bläuende oder schwärzende Arten Leccinium?
Oder war das eine Variante ohne Farbstoffbildung?
.
Ja, wir haben den vor einiger Zeit mit Appetit gegessen, sehr lecker.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Pilze im Garten
Ein interessanter Beitrag stand heute in der Zeitung: Ein hiesiger "PilzSachverständiger" hat nachdrücklich darauf hingewiesen, jetzt keine - ansonsten gute Speisepilze - mehr zu essen!
.
Dadurch, dass es hier bereits mehrfach Bodenfröste gab, sei die Gefahr groß, dass besonders die Hüte der Pilze mehrfach abgefroren und wieder aufgetaut wären. Dadurch würde ein Zersetzungsprozess ausgelöst, der allerübelste Vergiftungserscheinungen auslöst. Optisch zu erkennen sei diese Veränderung nicht so leicht. Aber der Geruch sei auffällig unangenehm, würde aber gerne ignoriert.
.
Vergiftungsfälle hat es im Kreis wohl bereits gegeben...
.
Dadurch, dass es hier bereits mehrfach Bodenfröste gab, sei die Gefahr groß, dass besonders die Hüte der Pilze mehrfach abgefroren und wieder aufgetaut wären. Dadurch würde ein Zersetzungsprozess ausgelöst, der allerübelste Vergiftungserscheinungen auslöst. Optisch zu erkennen sei diese Veränderung nicht so leicht. Aber der Geruch sei auffällig unangenehm, würde aber gerne ignoriert.
.
Vergiftungsfälle hat es im Kreis wohl bereits gegeben...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5495
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Pilze im Garten
KerstinF hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 21:53
Oh schön, jetzt weiß ich auch wie die Pilze heißen, die ich heute in unserem Garten fand.
Man muss nur lang genug warten. ;D
Von den Flaschenstäublingen habe ich letztes Wochenende beim Pilzsammeln so einige gefunden. Ich hab sie stehen lassen, weil ich sie da noch nicht kannte. Jetzt weiß ich mehr, dank Forum :D
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Kasbek
- Beiträge: 4428
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Pilze im Garten
W hat geschrieben: ↑21. Okt 2020, 13:55
Ein interessanter Beitrag stand heute in der Zeitung: Ein hiesiger "PilzSachverständiger" hat nachdrücklich darauf hingewiesen, jetzt keine - ansonsten gute Speisepilze - mehr zu essen!
.
Dadurch, dass es hier bereits mehrfach Bodenfröste gab, sei die Gefahr groß, dass besonders die Hüte der Pilze mehrfach abgefroren und wieder aufgetaut wären. Dadurch würde ein Zersetzungsprozess ausgelöst, der allerübelste Vergiftungserscheinungen auslöst. Optisch zu erkennen sei diese Veränderung nicht so leicht. Aber der Geruch sei auffällig unangenehm, würde aber gerne ignoriert.
.
Vergiftungsfälle hat es im Kreis wohl bereits gegeben...
Wobei das von der konkreten Pilzart abhängen dürfte. Ein Austernseitling etwa dürfte gelegentlichen Frost problemlos aushalten, ohne sich gleich zu zersetzen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Pilze im Garten
@Kasbek
Genannt wurden u.a. Stein- und Parasolpilze. Wobei erstere bei diesem Wetter sowieso kaum noch wachsen.
Es klang aber so, als gelte es für alle Pilze, die wiederholt Frost abbekamen und dazwischen auftauten.
.
Der kniffelige Punkt ist der, dass man es dem Pilz offenbar optisch (und haptisch) nicht anmerkt!
Genannt wurden u.a. Stein- und Parasolpilze. Wobei erstere bei diesem Wetter sowieso kaum noch wachsen.
Es klang aber so, als gelte es für alle Pilze, die wiederholt Frost abbekamen und dazwischen auftauten.
.
Der kniffelige Punkt ist der, dass man es dem Pilz offenbar optisch (und haptisch) nicht anmerkt!
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Pilze im Garten
Zwar nicht im Garten, aber diese Pilze wuchsen plötzlich im Kübel des Hibiskus drinnen.
Kennt sie jemand?
Mit Blitz:
Kennt sie jemand?
Mit Blitz:
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Pilze im Garten
sieht nach parasol aus, wieso hast sie rausgerissen :'(
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter