News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenwagen (Gelesen 6372 mal)
Gartenwagen
Für Kinder gibt es ja dieses hübsche Wägelchen von Gardena mit allen Gartenutensilien, die das Herz begehrt. Leider finde ich für Große nichts Vergleichbares.Diese Wagen sind sehr praktisch weil man ja nicht jünger wird und weil man sich Schlepperei und Lauferei erspart. Hat jemand Tipps für mich, wo es solche Wagen zu kaufen gibt? Oder was man dafür zweckentfremden könnte?Danke KarinPS: bei Manufactum habe ich etwas gefunden, für 225 Euronen (ohne Bestückung) aber nur für Rockefellers
Re:Gartenwagen
Ich finde solche Gartenwagen extrem unbequem und halte es lieber wie meine Großmutter. Die zog mit Hacke und Körbchen durch den Garten. Das Körbchen enthielt Rosenschere, Handschuhe, Bindematerial, vielleicht noch ein Messer, manchmal ein paar Samentütchen.Aktionen, für die man den gesamten Fundus benötigt, sind selten, und dafür extra so einen fahrbaren Schrank zu kaufen, halte ich für Geldverschwendung.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Gartenwagen
Ich möchte ja auch keinen fahrbaren Schrank sondern ein Wägelchen, wo ich die gängisten Utensilien wie Schaufel, Draht, Schere, Zange usw. unterbringen kann. Vielleicht noch mit einem Abfallkorb zum Anhängen und einer Abstellfläche für Töpfe, Blumenerde, Gießkanne etc. Praktisch, handlich, fahrbar und überall abstellbar. Wenn ich im Garten arbeite, laufe ich immmer Kilometer weil ich erstens nicht viel tragen kann und zweitens manches immer wieder vergesse.Gruß Karin
Re:Gartenwagen
Eine preiswerte Alternative wäre eine Schubkarre, oder vielleicht ein Bollerwagen? Den könnte man auch für andere Gelegenheiten nutzen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Gartenwagen
Genau, ich machs auch so: Schubkarre mit den grösseren Geräten und Korb, der seinerseits alles kleine enthält. Ist geländegängig und der Korb ist sozusagen das Kleinmodul, das um den Parkplatz der Schubkarre zum Einsatz kommt.

Re:Gartenwagen
Wenn ich eine brauchen könnte, würde ich einen Gartenabfallsack oder einen anderen hohen Behälter (grüne Mülltonne) auf einer Billig-Sackkarre festbinden und die Geräte da hineinstellen bzw. die kleineren an einer Querstrebe befestigen. Leider habe ich fast nur Treppen.
Re:Gartenwagen
Das mit der Sackkarre ist mir beim Lesen auch gleich eingefallen, allerdings würd ich oben noch so einen einfachen Fahrradkorb aus Draht einhängen für den Kleinkram. Den kann man dann bequem auch einfach mal in die Hand nehmen. Allerdings stell ich mir das sehr unhandlich vor und auch schwer wenn man da Spaten, Harke und weiss ich nicht noch was alles reinstellt. Und dann immer x Utensilien die man grad eh nicht braucht durch die Gegend schieben, ich weiss nicht. grussAdji
Re:Gartenwagen
Wann benötigt man schon mal die "Großgeräte", wie Spaten, Hacke, Schuffel, Gartenkralle, Grabegabel, Astschere? Doch höchst selten.Was man immer zur Hand haben muss, sind die kleinen Dinge (Schere, Unkrautstecher, Pflanzkelle, Bindedraht). Ich habe alles in mehrfacher Ausführung und an mehreren Stellen des Gartens deponiert. Die Gartenschere habe ich stets in der Hosentasche. Meine Frau benützt einen Drahtkorb. Den gab es mal für wenig Geld und recht stabil bei Tschibo. Müsste aber auch im Landhandel (Raiffeisen) zu bekommen sein.
Re:Gartenwagen
Ich kenn das auch nur mit Schubkarren. Man denkt nach, was man alles brauchen wird, häuft alles in den Schubkarren, dazu einen Eimer für Unkraut mit Samen (=Biotonne), einen für sonstige Grünabfälle (=Komposthaufen), und meistens auch noch einen für Müll. Dann werden die Utensilien malerisch um die Ecke, in der man arbeitet herum drapiert, und zum Schluss gemeinsam wieder zurückgebracht in der Schubkarre.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18268
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gartenwagen
Ich bin ja auch der altmodische Korbtyp (finnischer Birkenspankorb oder Drahtkorb) indem immer das bunte Chaos herrscht.
Aber vielleicht geht das in die Richtung von dem was Du suchst.

Re:Gartenwagen
Sieht praktisch aus, nur fehlt mir dazu etwas, wo ich schwere Sachen transportieren kann.Ich überlege grade, mir ein Leiterwägelchen anzuschaffen, etwas größer, mit z.B. Fahrradkorb für die kleinen Sachen hinten anhängend, bestückt mit Kübel für den Abfall oder je nach dem was gerade anfällt. Außerdem sehen die auch noch sehr dekorativ aus.Auch Holzschubkarre wäre praktisch und hübsch, nur sind diese entweder zu groß, das sie nicht durch die Türe passen oder die ganz kleinen für Kinder.Gruß Karin
Re:Gartenwagen
Wie ausgedehnt sind denn deine Latifundien?
Re:Gartenwagen
Latifundien: guter Witz!Mein gesamtes Grundstück hat so ca. 600 qm, darauf steht noch Haus und Garage.Ich bin viel mit den Hunden unterwegs, also von da her sind meine Füße schon sehr beansprucht. Kraft habe ich auch nicht viel mit meinem Zentner, jünger werd ich nicht, so versuche ich alles so einfach und praktisch wie möglich zu handhaben.Servus Karin
Re:Gartenwagen
Meine Latifundien sind auch nicht soo riesig und der Werzeugschrank ist genau in der Mitte. Trotzdem möchte ich mein Lieblingsgartenwägelchen nicht missen. Es dienst vor allem zum Transport schwerer Dinge, Grasschnitt, eimerweise Sand, Bierkisten, gefällte Tannen ... . Ein altes Kinderwagenchassis hatte ich auch manchmal in Gebrauch, und für Kleinwerkzeug ein Eimerchen.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Gartenwagen
Ich könnt' es ja auch gebrauchen. Für jedes Pflanzloch brauche ich Spaten, Schaufel, Kreuzhacke, Brechstange, einen Stehsack für den Aushub, einen fürs Unkraut, einen für die Steine. Dann Wechselstiel mit Kultivator, Rechen und Sauzahn und Kleinteile wie Handgabel und -schaufel. Die Schere habe ich lieber am Gürtel oder in der Tasche.Aber es ist alles hängig. Da täte es höchstens eine Bucklkrax, wie die Ö-Personen sagen, und die schweren und langstieligen Werkzeuge gehen nur auf der Schulter.