News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Historische Schwertlilien - Bart-Iris Sorten vor 1945 (Gelesen 79715 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Historische Schwertlilien
Jetzt kommen wir zu alten Sorten von hohen Schwertlilien. Das sind gärtnerisch ausgelesene oder gezüchtete Pflanzen. Milan Blazek unterscheidet uralte Schwertlilien, alte Sorten von hohen Bartiris, die am besten mit Iris Barbata Elatior bezeichnet werden, um ihre Gruppenzugehörigkeit zu kennzeichnen, und moderne Sorten. Die Amerikaner machen das nicht so. Die [url=http://Historic Iris Preservation Society]Historic Iris Preservation Society[/url] listet alle Bartiris zusammen auf, die für Iris Enthusiasten nicht mehr interessant sind. http://www.worldiris.com/public_html/Frame_pages/QFix.html
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Historische Schwertlilien
Im Botanischen Garten in Brüglingen bei Basel gibt es eine Sammlung historischer Sorten, die vor 1939 entstanden sind, in der Gärtnerei Gräfin von Zeppelin kultiviert wurden und dem Botanischen Garten gestiftet wurden. Das sind Die Historischen Iris in der Iris-Sammlung des Botanischen Gartens Brüglingenvon Susanne Weber aus Laufen zusammengestelltsiehe da http://www.paeonia.ch/beglpflanz/brueg_1.htm gibt es eine Liste und
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Historische Schwertlilien
unterhttp://www.paeonia.ch/beglpflanz/einleit.htmfindet man Bilder von Züchtungen aus allen Ländern. Wenn man ein bisschen fummelt, findet man noch mehr Bilder. Viel Glück dabei undSchöne Grüßepearl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Elro
- Beiträge: 8195
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Historische Schwertlilien
Whow, da hast Du Dir aber wirklich viel Arbeit gemacht.Und wieder habe ich etwas gelernt 
Liebe Grüße Elke
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Historische Schwertlilien
Hallo PearlWieder ein Grund mehr , ins Forum rein zu schauen
-
Irisfool
Re:Historische Schwertlilien
Danke pearl
. Das hilft mir sehr, die alten Iris in unserem Schlossgarten gut zu katalogisieren
Dann dürfte das ja auch 'Redoute' sein ?
- Dateianhänge
-
- A3222_Large.jpg
- (29.15 KiB) 522-mal heruntergeladen
Re:Historische Schwertlilien
Prima gemacht, Pearl,jetzt kann ich schon mal einiges besser einordnen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
zwerggarten
Re:Historische Schwertlilien
huch? ich finde schon keine bilder, wenn ich einfach dem link folge?!unter http://www.paeonia.ch/beglpflanz/einleit.htmfindet man Bilder von Züchtungen aus allen Ländern. Wenn man ein bisschen fummelt, findet man noch mehr Bilder. ...
Re:Historische Schwertlilien
Na, sag ich doch, dass diese Zu_Hause-Seite ihre Tücken hat aber siehe da: http://www.paeonia.ch/beglpflanz/usa_1.htm gibt es Züchtungen aus USA.Der Link, den du versucht hast ist die Einstiegsseite. Die ist tatsächlich verlinkt und du kommst zu den Artikeln und zu Bildern, wenn du "Züchtungen aus ... " anklickst. Sonst nicht. http://www.paeonia.ch/symbole/symbol34.htm erschließt ein Bild. Aber von da geht es weder vor, noch zurück. symbol 20 bis 35 sind Bilder von Iris.Versuch malSchöne Grüßepearlhuch? ich finde schon keine bilder, wenn ich einfach dem link folge?!unter http://www.paeonia.ch/beglpflanz/einleit.htmfindet man Bilder von Züchtungen aus allen Ländern. Wenn man ein bisschen fummelt, findet man noch mehr Bilder. ...?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
zwerggarten
Re:Historische Schwertlilien
... Versuch mal ...
Re:Historische Schwertlilien
Hier hab ich etwas ganz kurioses, und es dank http://www.worldiris.com/public_html/Frame_pages/QFix.htmlauch identifizieren können. Diese bisher unbekannte heißt 'Loreley' Goos & Koenemann 1909. Sie ist Vorläufer der kuriosen Iris mit geöffnetem Dom und flacher Blüte, die jetzt kommen werden (Katalog Blyth 2007). Also wieder nichts neues unter der Sonne.
- Dateianhänge
-
- Loreley_PIC_0162.jpg
- (39.01 KiB) 465-mal heruntergeladen
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Historische Schwertlilien
Hier näherElro wird aus dem Häuschen sein. Die Iris wächst wie blöd und blüht obwohl sich zwei bis drei Akeleien in ihr Rhizom verkrallt haben. Die hatte ich schon mal rausgerissen aber die kamen wieder und stellten sich als Aquilegia vulgaris var. stellata 'Black Barlow' heraus. So lass ichs jetzt
- Dateianhänge
-
- Loreley_PIC_0161.jpg
- (30.83 KiB) 466-mal heruntergeladen
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Elro
- Beiträge: 8195
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Historische Schwertlilien
Das aufgeklappte gefällt mir gut zumal bei mir die japanischen Iris (die Blütenform gleicht ihr ein wenig)nicht gedeien.So eine ähnliche habe ich auch, ist von Irisfool als Nibelungen identifiziert worden.Witzig sind auch die teilweise gezeichneten Domblätter.
Liebe Grüße Elke
Re:Historische Schwertlilien
Nicht wahr?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Elro
- Beiträge: 8195
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Historische Schwertlilien
Hier, das ist sie, ein klein wenig klappt die auch auf. Die Domblätter sind aber eher selten gezeichnet, hier z.B. gar nicht.Ähm, wo gibts denn so "Klappiris" zum anschauen?
Liebe Grüße Elke