

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Offen gestanden weiß ich das auch nicht. Obwohl: Von 11 Rißlingen, die mir Rapha im letzten Sommer in Windeseile von ihrer Veilchenblau riß, sind 11 (!) bewurzelt. Die hat sie in stinknormale Blumenerde gesteckt und mir den Pott in die Hand gedrückt. Ich selbst hatte in etlichen Versuchen noch nie Glück.
Hm, hat die so starke Seitentriebe? Hab selber (noch) keinen Rambler...Die Frau muß eine Zauberin sein.Ein bißchen habe ich ihr jedoch abgeguckt. Die Rißlinge sind sehr zierlich, 3 mm Triebdurchmesser wird nicht überschritten. Die Triebe sind nicht länger als rund 12 cm. So spackeligesZeugs scheint auch ohne Wurzeln einigermaßen mit dem notwendigsten versorgt werden zu können. Noch eines: Ich glaube, sie zupfte die Seitentriebe verblühter Triebe ...
Danke, Dampfmüller.Wie ich hier schon gelesen habe, seien die Stecklinge von Clematis wohl schwierig, da hab ich mehr Glück. Einer von 2 (verschiedenen) hat es geschafftWas ist, Rapha, auch wenn die Abteilung hier nicht die deine ist und du das wahrscheinlich gar nicht liest, habe ich dir richtig auf die Finger geguckt?Gib nicht auf, Schnorcheletta, irgendwann klappt es auch bei dir.
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Eine Beobachtung, die mich neugierig macht. Vielleicht ist ja Kallusgewebe sowas wie 'Stammzellen', die die Fähigkeit besitzen, Wurzeln zu bilden?Das teste ich. Zunächst mal aus geeigneten Trieben Fast-Risslinge machen, heißt, an-, aber noch nicht abreißen. Wenn sich Kallusgewebe gebildet hat, ganz abreißen und ab in's Wasser damit.... da hab ich neulich einen Trieb abgebrochen und ins Wasser gestellt weil ich gesehen habe, dass er sowieso schon größtenteils abgebrochen war. An der Bruchstelle hatte sich schon Kallusgewebe gebildet. Und jetzt treibt das Ding doch tatsächlich Wurzeln!!Das kapier ich nicht, ich dachte Rosen wurzeln in Wasser nicht.