Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 18:05:23
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|20|3|Der Umstieg von Tomaten auf Paradeiser, haha, noch so ein Komiker! (Zitat aus einem Tomaten-Thread 2006)

Seiten: 1 2 [3]   nach unten

Autor Thema: Mäuseohr? => Kängurudorn, Acacia armata  (Gelesen 6448 mal)

bristlecone

  • Gast
Re:mäuseohr
« Antwort #30 am: 22. August 2007, 08:37:55 »

Die wohl am häufigsten bei uns anzutreffende Lyciumart dürfte Lycium halimifolium sein, Lycium barbarum (evtl. dieselbe Art?) wird als "Goji" seit einiger Zeit im Handel angeboten.
Schwer zu sagen, aber irgendwie sehen die Zweige und die Dornen anders aus als bei Brigittes Rätselpflanze.

Ist da nicht vielleicht doch ein klein wenig Gelb unter der Rinde?
« Letzte Änderung: 22. August 2007, 09:32:26 von bristlecone »
Gespeichert

Susanne

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12707
Re:mäuseohr
« Antwort #31 am: 22. August 2007, 08:58:24 »



Ich denke, von "häufig" können wir nach zwei Seiten Rätselraten nicht mehr ausgehen... winterhart vermutlich auch nicht, also irgendwas, was jemand im Mittelmeerraum von der Klippe oder in Kandahar am Straßenrand gepflückt hat...

Bis auf die Blätter, die total einem jungen Mastixstrauch ähneln, sieht auch für mich alles immer noch berberitzig aus. Gibt es keine Berberitzen mit nicht-gelber Rinde?

Weiß "B." noch, woher er/sie das Teil hatte? Vielleicht kann man dort mal nachfragen.




Gespeichert
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.

aptenia

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 56
  • klimazone 9b
Re:mäuseohr
« Antwort #32 am: 22. August 2007, 09:41:56 »

hab zwar keine ahnung, was es ist, aber pistacia lentiscus ist es bestimmt nicht. der hat keine dornen. auch das grün der blätter ist anders.
Gespeichert

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:mäuseohr
« Antwort #33 am: 22. August 2007, 10:04:57 »

ich hab gestern abend noch bei 8 oder 9 meiner berberitzen rindegeschürft. die diesjährigen triebe sind bei allen nicht-gelb. eindeutig gelbes älteres holz hatten Berberis wilsonii und vulgaris, bei den anderen würde ich es gar nicht als gelb bezeichnen. bei allen stehen die blätter in quirlen.

da auch für sich spannend, unabhängig vom "mäuseohr", möchte ich das jetzt ein bisserl geordneter angehen 8).

lg, brigitte
« Letzte Änderung: 22. August 2007, 10:05:54 von riesenweib »
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:mäuseohr
« Antwort #34 am: 22. August 2007, 10:07:28 »

aaaalso, da die pflanze von mir ist kann ich minimales beitragen:
nicht winterhart, selbst geschenkt bekommen, blüht mit gelben "quasterln", wenn ich mich recht erinnere, diesen winter hat die pflanze im topf draußen völlig trocken überlebt.
lg.b.

"b." hat schon g'sagt was sie weiss. *seufz*

Die gelben quasterln, wann produziert die pflanze denn die, berta?,
« Letzte Änderung: 22. August 2007, 10:07:58 von riesenweib »
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:mäuseohr ---> Kängurudorn, Acacia armata
« Antwort #35 am: 11. Oktober 2007, 18:26:04 »

heureka :D :D :D

eine gartenfreundin hat das ding heute identifiziert :-*

Kängurudorn, Acacia armata

klick

genauso in kleiner schauen die drei momentan aus. da einmal scharf zurückgeschnitten, hat sich die wuchsform nur langsam entwickelt, aber so lange triebe haben sie jetzt.

Mischa, schau: klick, haben die quasterln so ausgeschaut?

lg, brigitte
« Letzte Änderung: 11. Oktober 2007, 18:26:38 von riesenweib »
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

Irisfool

  • Gast
Re:mäuseohr
« Antwort #36 am: 11. Oktober 2007, 18:29:39 »

Hurra nun hat das Pflänzchen auch einen Namen! ;D Ich habe es im Mai von dir bekommen. Es war bis jetzt im GH . Momentan steht es auf der Fensterbank und so will ich es überwintern. LG Irisfool
Gespeichert

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:mäuseohr
« Antwort #37 am: 11. Oktober 2007, 18:35:37 »

das synonym ist übrigens A. paradoxa, sagt uns Marianne Majerus seite

schön nicht wahr, wenn frau besser weiss wohin im winter damit. Blüht im jänner februar. vielleicht duftet es auch noch :o.
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

Klio

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1811
  • ROMANESEVNTDOMVS
Re:mäuseohr
« Antwort #38 am: 12. Oktober 2007, 12:15:56 »

vielleicht duftet es auch noch :o.

Leider nicht sooo toll wie die als Mimosen verkauften Akazien...zumindest soweit ich mich erinnere, hab meine noch im 1. Sommer gemeuchelt. ::) :'(

Viel Spaß mit dem Australier!

Lg Klio
Gespeichert
Seiten: 1 2 [3]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de