News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Digitalis - Fingerhut (Gelesen 146373 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

Jörg Rudolf » Antwort #830 am:

Störungspflanzen sind Pflanzen, die auf gestörten Boden keimen. Das sind viele einjährige Unkräuter aber auch Fingerhut. Dies kann man im Wald gut beobachten. Dort wo Windbruch, Kahlschlag stattfand, erscheinen aufeinmal viele Fingerhüte obwohl dort jahrelang keine standen. Der Boden wurde eben durch die Forstarbeiten aufgewühlt.

In meinem Vorgarten blüht jetzt D. obscura. Ich habe schon mehrfach versucht, die Pflanze zu vermehren. Aussaat und Keimung funktionieren noch gut aber die Sämlinge wachsen sehr langsam und verabschieden sich meist in den ersten zwei Wintern. Hat da jemand einen Tipp?
Dateianhänge
FC7E0D30-112F-44E4-9935-4A7E258B8DC2.jpeg
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2805
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Digitalis - Fingerhut

Veilchen-im-Moose » Antwort #831 am:

super, vielen Dank Jörg... ich buddele überall im Garten herum... Deshalb gibt es hier so viele Fingerhüte. ;)
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4458
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Digitalis - Fingerhut

riegelrot » Antwort #832 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 28. Mai 2022, 00:03
Fingerhüte sind Störungspflanzen und die Samen vermutlich sehr langlebig. Digitalis x mertonensis ist wohl eine fertile Hybride, so dass durchaus Samen Deiner damaligen Pflanzung gekeimt sein könnten. Vielleicht hast Du an der Stelle mehr als sonst herumgewühlt?

(Im englischen Wikipedia wird Digitalis x mertonensis mit D. x fulva synonymisiert, habe ich gerade gesehen. Die Abbildung zur Erstbeschreibung von fulva erinnert nach meinem Eindruck aber sehr stark an die Hybride D. grandiflora x D. obscura oder gleicht ihr. Auch der Autor Lindley verweist schon auf D. obscura als mögliches Elternteil. Diese Synonymie dürfte also kaum stimmen.)

Danke, ja, das wird es sein. Der Vorgarten wurde teilweise neu gestaltet und natürlich darin umgegraben.
Mich faszinieren die Digitalis immer mehr. Ich habe letztes Jahr Samen von weisser Digitalis ausgesäht. Was bekomme ich: Dunkelrosa, hellrosa, gefleckt und............. eine creme-weisse. Eine Reinweisse ist nicht dabei. Die rote im Vordergund ist eine gekaufte Cherry Brandy.
3 x Digitalis
Gefleckte Digitalis
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

Miss.Willmott » Antwort #833 am:

riegelrot hat geschrieben: 28. Mai 2022, 23:18

Ich habe letztes Jahr Samen von weisser Digitalis ausgesäht. Was bekomme ich: Dunkelrosa, hellrosa, gefleckt und............. eine creme-weisse. Eine Reinweisse ist nicht dabei.



Geht mir genauso! Ich hoffe noch auf die fertig gekauften weißen Digitalis! Ansonsten ist es mir allmählich egal: Auch die rosa und die purpurfarbenen sind schön und passen ins Farbschema - und den Bienen und Hummeln ist die Farbe auch vollkommen schnuppe.

Von allzu viel Weiß im Garten halte ich ohnehin nicht mehr so viel, ja, es hellt schattige Partien auf und wirkt auch noch abends im Dunkeln - aber Rosa wirkt heiterer und Purpur ist immer wieder eindrucksvoll. Solange nichts Dottergelb blüht, darf es bleiben. ;D
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7177
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Digitalis - Fingerhut

Norna » Antwort #834 am:

Dottergelb finde ich am passenden Standort auch gut, aber den hat ja nicht jeder. Helen Dillon wies einmal darauf hin, dass die Sämlinge der rosa- bis purpurfarbenen Fingerhüte schon im Keimblatt von den weißen zu unterscheiden sind, die Unterseite der Keimblätter ist entsprechend getönt.
Pelorienblütige Fingerhüte waren schon im Garten, als wir das Haus vor 38 Jahren kauften, vor einigen Jahren entdeckte ich auch eine Pelorie mit Proliferation. Dieses Exemplar ist der vorläufige Höhepunkt der Entwicklung.
Dateianhänge
IMG_6162.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7177
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Digitalis - Fingerhut

Norna » Antwort #835 am:

Noch einmal.
Dateianhänge
IMG_6163.JPG
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

Miss.Willmott » Antwort #836 am:

Norna hat geschrieben: 29. Mai 2022, 11:16
Helen Dillon wies einmal darauf hin, dass die Sämlinge der rosa- bis purpurfarbenen Fingerhüte schon im Keimblatt von den weißen zu unterscheiden sind, die Unterseite der Keimblätter ist entsprechend getönt.

Herzlichen Dank für diesen Hinweis! Die Unterseite der Keimblätter verrät die Blütenfarbe also schon ganz früh...
Ich hatte bisher geglaubt, die rosa- und purpurfarbenen würde man an der dunklen Äderung im Blatt erkennen. Aber in diesem Jahr haben eben auch ganz hell geäderte kräftig purpurfarben geblüht.
Also schaue ich mir ab sofort die Unterseite der Keimblätter an. Danke für den Tipp!

Sehr interessant übrigens die Geschichte deiner pelorienblütigen Fingerhüte in deinem Garten!


Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7177
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Digitalis - Fingerhut

Norna » Antwort #837 am:


Selbst habe ich den Hinweis noch nicht überprüft, meist lasse ich einfach wachsen was nicht stört. Die weißen Ausrufezeichen sind mir im Garten allerdings wegen der schönen Wirkung auch aus der Ferne auch am liebsten. Zur Versamung lasse ich nur die und die pelorienblütigen kommen. Trotzdem blühen in einem Bereich, in dem fast nur weiße im letzten Jahr blühten, dieses Jahr fast nur dunkelrosa Fingerhüte.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17870
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Digitalis - Fingerhut

RosaRot » Antwort #838 am:

J hat geschrieben: 28. Mai 2022, 10:34
Störungspflanzen sind Pflanzen, die auf gestörten Boden keimen. Das sind viele einjährige Unkräuter aber auch Fingerhut. Dies kann man im Wald gut beobachten. Dort wo Windbruch, Kahlschlag stattfand, erscheinen aufeinmal viele Fingerhüte obwohl dort jahrelang keine standen. Der Boden wurde eben durch die Forstarbeiten aufgewühlt.

In meinem Vorgarten blüht jetzt D. obscura. Ich habe schon mehrfach versucht, die Pflanze zu vermehren. Aussaat und Keimung funktionieren noch gut aber die Sämlinge wachsen sehr langsam und verabschieden sich meist in den ersten zwei Wintern. Hat da jemand einen Tipp?


Vielleicht sind sie noch zu klein, wenn Du sie auspflanzt? Oder der Standort stimmt nicht?
Ich säe sie in Töpfe und lasse sie dort eine Weile, demnächst werde ich wieder eine Charge auspflanzen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4458
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Digitalis - Fingerhut

riegelrot » Antwort #839 am:

Kennt sich jemand aus mit Digitalis Illimination Cherry Brandy (Rot)? Kann es sein, dass das wie die Lutea eine mehrjährige ist? Ich habe sie als blühende Staude im April gekauft und sie blüht jetzt immer noch üppig weiter. Viele Samenkapseln, wie bei der Lutea, sind nicht dran. Ich freue mich natürlich, würde sie ansonsten auch aussäen, wenn denn was zum säen da wäre. Sie hat übrigens das gleiche Blattwerk wie die Lutea.
Dateianhänge
Digitalis Illumination Cherry Brandy2.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

Miss.Willmott » Antwort #840 am:

Dieser Fingerhut soll mehrjährig und steril sein. Du kannst die Aussaat also sparen.
Schau hier: https://hayloft.co.uk/product/digitalis-illumination-cherry-brandy/yp123l-in20
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4458
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Digitalis - Fingerhut

riegelrot » Antwort #841 am:

Klasse, danke!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9326
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Digitalis - Fingerhut

rocambole » Antwort #842 am:

Nur schade, dass diese irren Teile immer steril sind, bei mir sind sie nämlich nach einem Jahr weg. Sie kommen mir gestaucht vor :-X.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 653
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Digitalis - Fingerhut

Lutetia » Antwort #843 am:

Der Digiplexis `Falcon Fire´ steht noch im Beet und schiebt immer mal wieder Blüten. Überlege gerade, wie es mit ihm diesen Winter weitergeht. Der Plan war, ihn im Dezember vor strengeren Frösten rauszunehmen und im ungeheizten Gewächshaus zu überwintern. Habt ihr Erfahrungen? Habt ihr einen guten Plan? Freu mich auf Antworten ...
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4458
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Digitalis - Fingerhut

riegelrot » Antwort #844 am:

Ich hatte im September ausgepflanzt: Digitalis thapsi, ferruguinea, purp. Yellow Spear, purp. Apricot, purp. Pams split, purp. Pams choice. Alles gut entwickelte Pflanzen. Es ist nun nicht eine einzige von denen noch da. Der Frost??
Nur eine Digitalis lanata ist mir geblieben. Verstehe ich nicht.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Antworten