News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cautleya + Zingiber - Winterhärte? (Gelesen 18073 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Garten Prinz
- Beiträge: 4560
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Hedychium [coccineum?] 'Tara' hat bei mir den letzten zwei Winters (Februar 2012 gab es hier -20 Grad) mit gute Abdeckung überlebt. Jetzt treibt sie wieder aus. Leider brauchen Hedychiums in Sommer viel Warme sonst blühen sie sehr spät. Und höllandische Sommers sind meist kuhl ...
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Bei mir schafft sie das jesdes Jahr, steht allerdings im Winter im GH. Dieses Jahr musste ich sie teilen sie hat mir einen riesigen Terracotta Topf gesprengt!



Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Hallo Knorbs,ich habe seit einigen Jahren Cautleya spicata 'Robusta' und Cautleya lutea im Garten.Ich habe nie geschützt, die Pflanzen haben die letzen Winter überstanden. Hier längere Phasen -16/-19, einzelne Nächte -20°C. Im Winter 2011/2012 Frost bis 50cm im Boden.Nach 2-3 Jahren beginnen sie zu wuchern.Jetzt gerade schauen sie 1-5cm aus der Erde, bestimmt doppelt soviele Triebe wie im Vorjahr.So ca. 10-15cm breiten sie sich pro Jahr in alle Richtungen aus. Boden lehmig-humos.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6772
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Dieses Jahr ist bei mir Zingiber mioga 'Dancing Crane' eingezogen. Mangels Garten allerdings im Topf auf dem Balkon. Bisher hat sie 3 Triebe, die ihre Panaschierung sehr hübsch entfalten.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6772
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Verträgt diese Pflanze evtl. nicht mal Sonne auf dem Ostbalkon oder kann ihr die Luftfeuchtigkeit momentan zu niedrig sein? Mein Exemplar im Topf hat jedenfalls einige braune Blattränder bekommen.Dieses Jahr ist bei mir Zingiber mioga 'Dancing Crane' eingezogen. Mangels Garten allerdings im Topf auf dem Balkon. Bisher hat sie 3 Triebe, die ihre Panaschierung sehr hübsch entfalten.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Zauberhaft tropisch :Dbei mir blüht der Zingiber mioga grade. Nur blöd, dass man die Blüten nur mit Anleitung sieht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
;DSchade das uns Hedychium Dixter vor 3 Jahren kaputt gegangen ist.Der war immer das Duftereignis!
..ob es am umpflanzen lag oder ob ihm der neue Platz nicht gefallen hat?
Den würd ich jederzeit nochmal neu setzen.Zingiber mioga blüht,..finde ich...dieses Jahr sehr reichlich.



- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Hedychium spicatum "Utes Frühester" aus Selbstaussaat. Ist etwa 10 cm hoch und hat ein 1 cm Miniknöllchen.Wie soll ich ihn überwintern? Steht momentan im Treppenhaus. Normalerweise würde er ja einziehen. Soll ich die Blätter abschneiden?Oder wachsen lassen bei den schlechten Lichtbedingungen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Ich würde den Sämling möglichst lange grün halten, damit sich noch ein kräftigeres Rhizom bilden kann. in Natura hat er ja auch eine längere Vegetationsperiode als im mitteleuropäischen Garten.eventuell etwas trockener halten, die Monsunzeit ist mit September vorbei (in S-W China).wenn er einziehen will tut er das schon von allein.
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Danke, klingt plausibel :DKann die Knolle, wenn er denn eingezogen ist, dann austrocknen? Ab April würd ich dann wieder das Gießen anfangen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Hallo Maditerraneus,Wenn Du Platz hast würde ich das Pflänzchen warm durchkultivieren, das geht gut und bringt schnellen Zuwachs.viele Grüße1Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !