News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Amsonia - die blauen Sternchen (Gelesen 120691 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Scabiosa » Antwort #540 am:

Diese Pflanze bekam ich im Sommer als Teilstück und hat hier noch nicht geblüht; sie färbt allerdings schon sehr auffällig im Beet.

Bild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

oile » Antwort #541 am:

Ich habe viele Jahre eine prächtige Amsonia tabernaemontana im Hausgarten kultiviert. Sie ist dieses Jahr einfach nicht ausgetrieben. Es ist nicht ein Fitzelchen übrig. Was könnte die Ursache sein?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20843
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

zwerggarten » Antwort #542 am:

mir schien mal eine maus/mäusefamilie unterirdisch durch eine schöne vieltriebige altpflanze genagt zu haben, jedenfalls war es da unterhöhlt und es trieb kaum was - und es ist bisher auch nicht wieder üppig geworden an dieser stelle. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

oile » Antwort #543 am:

An Wurzeln nagende Mäuse habe ich im Hausgarten nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1612
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

chlflowers » Antwort #544 am:

@oile
Das ist in der Tat sehr ungewöhnlich :(.
Mäuse wäre auch meine erste Vermutung gewesen. Oder Ameisen?
Eventuell zu viel Nässe?
Wenn die Pflanze nicht so verdammt holzig und hart wäre,
würde ich dir ein Stück von meinem Brummer anbieten...

Ich habe da vor 3 Jahren beinahe meinen Spaten an einem Teilungsversuch gekillt ::).
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hausgeist

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Hausgeist » Antwort #545 am:

Amsonia hubrichtii

Bild
Dateianhänge
2022-06-01 Amsonia hubrichtii 1.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #546 am:

zwei Amsonia tabernaemontana subsp. tabernaemontana standen im großen Kübeln im Wiesengarten am Kompostplatz. Vergessen im Herbst zu pflanzen. Waren auch voll mit Beikraut. Irgendwelche Astern haben sich da reingehockt. Letzte Woche habe ich die vor der ganz großen Hitze und Trockenheit gerettet. Jetzt stehen sie hier am Haus in Schlauchreichweite. In neuer guter Gartenerde und ohne konkurrierende Gesellschaft.
.
Das eine Exemplar ist von Waldschrat. :D Ein dicker verholzter Wuzelstock. Nimmt fast den ganzen Durchmesser des Kübels ein.
.
Jetzt treibt sie wieder aus.
Dateianhänge
P6230552.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #547 am:

wenn sie einmal etabliert sind, scheinen Amsonien unverwüstlich zu sein. Sie entwickeln sich langsam, sind am Anfang empfindlich. Meine ersten Sämlinge von Amsonia tabernaemontana subsp. tabernaemontana, die ich zu früh ausgepflanzt hatte, wurden übel von Schnecken benagt und fast ganz vernichtet. Das passiert älteren Exemplaren nicht mehr. Auch Trockenheit bringt sie nicht um. Und sie können aus dem alten Wurzelstock an jeder Stelle wieder austreiben. Pflanzen, die Geduld belohnen.
Dateianhänge
P6230553.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #548 am:

mittlerweile haben die von Waldschrat ordentlich zugelegt. Sie hat aber auch einen Klumpen abgeteilt. Wurzelstock Durchmesser 5 cm mit der Feinsäge zerlegt. Der komplette Wurzelstock ist über die gesamte Fläche ausgetrieben.
.
Dateianhänge
Amsonia tab tab mit Knospe 1. Juli 22 P7010563.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #549 am:

und jetzt kommt eine Knospe.
.
Bild
Dateianhänge
Amsonia tab tab mit Knospe 1. Juli 22 P7010562.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

oile » Antwort #550 am:

oile hat geschrieben: 24. Mai 2022, 14:16
Ich habe viele Jahre eine prächtige Amsonia tabernaemontana im Hausgarten kultiviert. Sie ist dieses Jahr einfach nicht ausgetrieben. Es ist nicht ein Fitzelchen übrig. Was könnte die Ursache sein?

Ich habe die Pflanzstelle bisher unbearbeitet gelassen, v.a. weil ich so gar nicht wusste, was ich dort stattdessen pflanzen sollte. Und das war gut so! Vorgestern Abend beim Gierschziehen geriert ich an den vermeintlich toten Horst und siehe da, es zeigen sich kleine Triebe, eindeutig Amsonia. Große Freude! :)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #551 am:

:D siehst!?! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9145
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

rocambole » Antwort #552 am:

heute sah ich etwas in Boston, was ich für A. hubrichtii halte - weißblühend, kein Blauanteil.
Dateianhänge
IMG-20230629-WA0000.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9145
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

rocambole » Antwort #553 am:

Hier die Blüte dazu
Dateianhänge
IMG-20230629-WA0001.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21699
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Jule69 » Antwort #554 am:

rocambole:
Sehr schön.

Diesen Beitrag hatte ich schon an anderer Stelle eingestellt, dort ist er aber falsch, wollte ihn jetzt nicht mehr löschen, weil schon geantwortet wurde...
Ich wollte berichten.
Ich Blondi hab im Herbst noch mal Amsoniasamen verstreut, das Ganze dann frostfrei im GH überwintert und auch danach noch gepampert...
Vor etwa 8 Wochen hab ich noch Amsonia-Samen gefunden und direkt noch mal ausgesät...
Links die vom Herbst, rechts die von vor etwa 8 Wochen... :D
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten