News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterblumenkohl (Gelesen 32175 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
caro.

Re:Was macht denn Euer Winterblumenkohl?

caro. » Antwort #15 am:

Das ist eine Überwinterungssorte. Saatgut hatte ich im Baumarkt gekauft.
Benutzeravatar
Zuschauerin
Beiträge: 166
Registriert: 22. Mai 2006, 21:28

Re:Was macht denn Euer Winterblumenkohl?

Zuschauerin » Antwort #16 am:

Wenn ich mit meinem "normalen" Blumenkohl Erfolg habe, werde ich mich auch mal nach so einer Überwinterungssorte umsehen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus

thuja thujon » Antwort #17 am:

Ich habe über die letzten Tage den Blumenkohl geerntet. Von 10 Pflanzen habe ich 3 vorgestern geerntet, mit 2,75kg, heute die restlichen 7 Stück mit 8,8kg. Kopfgewicht also gut 1,1kg. Im Supermarkt die Importware hat aktuell keine 500g für rund 1,79€.
Kaum weiße Fliege, keine Raupen, keine ausgefressenen Herzen und zuverlässiger Blumenansatz.
Dateianhänge
Winterblumenkohl.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus

thuja thujon » Antwort #18 am:

Zudem gibts noch bisschen Mulch und Futter für die Tomaten, die kommen noch diese Woche ins Beet.
Dateianhänge
Winterblumenkohl Mulch.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21493
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Winterblumenkohl

Gänselieschen » Antwort #19 am:

Na dann zitiere ich nochmal den Thuja, mit der Antwort auf meine dumme Frage, wo der Winterblumenkohl denn überwintert habe:

thuja hat geschrieben: 28. Mai 2019, 20:18
Auf dem Beet. Foto bei Frost Ende Januar. Durchschnittsgewicht waren wie auf der Seite vorher erwähnt gut 1,1kg bei über 90% marktfähige Köpfe. Bei Frühjahrspflanzung habe ich oft genug 0% Ernte gehabt.
Statt Kohlrabi oder Feldsalat vor Tomaten dieses Jahr eben Blumenkohl vor Tomaten. Deswegen bin ich eher an den frühen Winterblumenkohlsorten interessiert.




Und noch sein Foto dazu
Bild
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21493
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Winterblumenkohl

Gänselieschen » Antwort #20 am:

Und nun hätte ich gern noch deine genaue Beschreibung, wie und wann du die Pflanzen gesät, gekauft, vorgezogen, ausgepflanzt, gegossen und gedüngt hast. Wie kalt war es bei Euch in diesem Winter? Hier in Brandenburg gibt es immer 1-2 Tage mit extremen Minustemperaturen - also gern auch mal - 15 Grad...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterblumenkohl

thuja thujon » Antwort #21 am:

So, nun die Beiträge in einem Strang vereint versuche ich auch mal das wesentliche zusammenzutragen.
Gepflanzt hatte ich am 14.8.2018. Vorfrucht waren Buschbohnen und anschliessend eine 2-wöchige Solarisation auf halber Fläche im recht warmem und sehr trockenen Sommer bei Tagestemperaturen von 32°C aufwärts.
Ich hatte vorgezogene, leicht überständige Jungpflanzen im 4er Erdpresstopf bei Jungpflanzen Winkelmann in Dannstadt-Schauernheim gekauft. Diese stellen den Verkauf Mitte August für Hobbygärtner ein, es waren also eher Reste als auf Termin produzierte Jungpflanzen.
Dateianhänge
Solarisation Jungpflanzen.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterblumenkohl

thuja thujon » Antwort #22 am:

5 Tage später, dünn mit Rasenschnitt gemulcht und vermutlich mit SSA-Lösung angegossen zum einwurzeln, waren sie auch schon im Boden angekommen. Links die 2 Reihen neben dem Lauch.
Dateianhänge
Winterblumenkohl18819.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterblumenkohl

thuja thujon » Antwort #23 am:

Den Rest des Sommers musste gewässert werden und 2 mal wurde Unkraut gehackt.
Anfang September war Wachstum da, die 2 Ausfälle links waren zu 90% tot.
Dateianhänge
Winterblumenkohl1891.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterblumenkohl

thuja thujon » Antwort #24 am:

Zum Herbst hin wurde evtl nochmal mit wenig KAS gedüngt, das weiß ich nicht mehr sicher.
Der Winter war mild, im Januar bei etwa -5°C saen die Pflanzen so aus.
Ansonsten hatte der Winter nicht mehr als -7°C zu bieten. Ich hatte nie Vließ aufgelegt.

Es gibt ältere Versuche zu Winterblumenkohl, da wurde in der Pfalz beim Queckbrunnerhof (etwa 10km von meinem Standort) und in Thüringen getestet. Die Überwinterung unterscheidet sich deutlich: https://www.thueringen.de/imperia/md/content/lvg/vwgemuese/2007winterblumenkohl_versuche.pdf
Dateianhänge
Winterblumenkohl 119.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterblumenkohl

thuja thujon » Antwort #25 am:

Im Frühjahr habe ich bei erstem erkennbarem Wachstum angedüngt, mit KAS und Patentkali, auch wegen des Schwefels. Das Foto ist vom 11. März.
Dateianhänge
Winterblumenkohl 19311.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterblumenkohl

thuja thujon » Antwort #26 am:

Durch den recht warmen April (ich musste 2 mal gießen) ging die Entwicklung recht schnell, am 21.4. war es bereits soweit die ersten 3 von den verbliebenen 10 der 12 Pflanzen zu ernten. Winterverluste gab es keine.
Dateianhänge
Winterblumenkohl19421.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterblumenkohl

thuja thujon » Antwort #27 am:

Das Erntefenster war bei den frühsommerlichen Temperaturen recht eng. 3 Tage später hätte noch mehr aufgeblühte Köpfe bedeutet. So kamen 2 Tage nach dem ersten durchpflücken die restlichen Köpfe auf die Sackwaage, zumindest das was drauf passte. Ich hatte die Blätter nicht eingeknickt für weißere Köpfe.
Nach Blumenkohl satt, ein bisschen verschenken und den Rest geputzt und eingefroren bin ich zufrieden.
Als nächstes steht ein kleiner Sortenversuch an. Ich habe etwa 8-9 Sorten gefunden, die es aktuell noch zu kaufen gibt.
Dateianhänge
Winterblumenkohl.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Winterblumenkohl

Nemesia Elfensp. » Antwort #28 am:

thuja hat geschrieben: 30. Mai 2019, 00:26
So, nun die Beiträge in einem Strang vereint versuche ich auch mal das wesentliche zusammenzutragen. [/quote] Danke für die Zusammenfassung Thuja.

[quote author=thuja thujon link=topic=21173.msg3300541#msg3300541 date=1559169879]
Als nächstes steht ein kleiner Sortenversuch an. Ich habe etwa 8-9 Sorten gefunden, die es aktuell noch zu kaufen gibt.
Wann fängst Du mit der Aussaat an? Wirst Du in Einzelkorn säen? Und welche Sorten hast Du gefunden?
Das bleibt ja spannend :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterblumenkohl

thuja thujon » Antwort #29 am:

Die werde ich in 4er Erdpresstöpfe säen. Wohl Ende Juli. Ich weiss noch nicht welche Sorten ich dieses Jahr probiere, wir können dieses Jahr noch Jungpflanzen zukaufen.

verfügbare Sorten: Walcheren, Walcheren 5, Purple Cape, Dalton F1, Corella F1, Balak F1. Burt, Mayfair und Marcher sind schon wieder vom Hobbymarkt verschwunden.
Die Unterschiede in der Reifezeit und Ausbeute sind wohl enorm. Im Profianbau gibts ein breiteres Sortensegment.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten