Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 11:53:28
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|7|1|Sicher ist, daß nichts sicher ist, selbst das nicht. (Joachim Ringelnatz)

Seiten: [1] 2 3   nach unten

Autor Thema: Was macht Samen zur F1 Hybride?  (Gelesen 8128 mal)

bernerrose

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 498
Was macht Samen zur F1 Hybride?
« am: 07. September 2007, 17:49:45 »

Hallo an alle,
gerade beim Kaffeetrinken entspann sich zwischen meinem Mann und mir eine ziemlich dilettantische Unterhaltung über Samen, der als F1 Hybride bezeichnet wird. Wir sahen in einem Buch über Pflanzenvermehrung nach und dann noch im Brockhaus, wurden aber leider nicht schlau draus.
Gibt es vielleicht unter euch jemanden, der uns in einfachen Worten erklären kann, was das besondere an F1 Hybrid-Samen ist und auch wie er gewonnen wird, im Gegensatz zum einfachen Auslösen der reifen Samenkörner aus der Frucht.
Fragen macht schlau, oder?
Vielen Dank im voraus
  bernerrose
Gespeichert
Ich säe für mein Leben gern!

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:Was macht Samen zur F1 Hybride?
« Antwort #1 am: 07. September 2007, 18:04:11 »

schau, ist mit dem und mit dem weitergeholfen?

lg, brigitte
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

Cerinthe

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 181
Re:Was macht Samen zur F1 Hybride?
« Antwort #2 am: 07. September 2007, 19:17:41 »

Also ich versuchs mal mit einfachen Worten:

Wir stellen uns also vor, wir haben ein rot blühendes Blümchen und ein weiß blühendes Blümchen. Wenn wir die nun kreuzen, blühen die Kinder rosa. Kinder = 1. Filialgeneration = F 1 Diese rosa blühenden Blümchen sind der Renner auf dem Zierpflanzenmarkt, schlaue Hobbygärtner denken nun, nehmen wir doch Saatgut von den rosa Blümchen, dann haben wir viel billiger unsere eigenen rosa Blümchen. Aber oh Wunder, die Nachkommen = F 2 = Enkel sind nur zum kleinen Teil rosa. Das liegt daran, dass die rosa Blümchen von Mama und Papa je eine Erbanlage für weiß und für rot enthalten und nun bei den Enkeln die Erbanlagen in den Kombinationen weiß-weiß, rot-weiß bzw. weiß-rot und rot-rot vorhanden sind.

Das war der -äh, - intermediäre Erbgang, rote und weiße Erbanlagen wirken sich in diesem Fall gleich stark auf die Blütenfarbe aus. Dann gibt´s noch den dominant-rezessiven, im Beispiel hieße das, wenn die Erbanlage rot dominat ist, dann haben die Kinder nur rote Blüten, die Erbanlage für weiß träte gar nicht in Erscheinung. Nur wenn die Hobbygärtner wieder Enkelkinder ziehen würden, könnten auch zwei weiße Erbanlagen aufeinandertreffen und es gäbe auch ein paar weiß blühende Pflanzen.

F1-Pflanzen haben also folgende Besonderheiten:
- Nur der Züchter, der die Ausgangspflanzen hat, kann dieses Saatgut immer wieder neu erzeugen.
- Nur die F1-Pflanzen haben zuverlässig die besondere, erwünschte Eigenschaft, nicht deren Eltern, nicht deren Nachkommen.
- Der Aufwand ist höher, die Ausgangspflanzen müssen zur F 1- Erzeugung herangezogen und gezielt gekreuzt werden.

Ich weis jetzt nicht, was ein Züchter oder Genetiker zu diesem Schulwissen sagen würde, aber ich hoffe es ist verständlich und gibt die wesentlichen Informationen. (... und Mendel dreht sich nicht im Grabe um)

LG, Cerinthe
Gespeichert

cimicifuga

  • Gast
Re:Was macht Samen zur F1 Hybride?
« Antwort #3 am: 07. September 2007, 19:19:18 »

guckst du auch da

mendels 1. regel ist hierbei wichtig
Gespeichert

bernerrose

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 498
Re:Was macht Samen zur F1 Hybride?
« Antwort #4 am: 07. September 2007, 20:02:58 »

Danke euch allen!!!!
Ich hab's nur überfliegen können, will mich aber später richtig reinvertiefen. Manches klingt so ganz schwach aus dem fernen Biologieunterricht herüber, aber selber wiedergeben könnt ich's nie und nimmer.
Mein Mann war freudig überrascht, als ich ihm sagte, dass schon drei Leute geantwortet haben, denn das hat er nicht erwartet.
Dieses Forum ist wirklich toll, und man lernt ständig dazu.
Gießt's bei euch auch die ganze Zeit? Wo ich doch auf die Gartenarbeit brenne, nach so langer Pause!!!
Ein schönes Wochenende wünscht die
  bernerrose
Gespeichert
Ich säe für mein Leben gern!

pocoloco

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1808
  • Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Was macht Samen zur F1 Hybride?
« Antwort #5 am: 07. September 2007, 20:35:17 »

na, ich erlaube mir da auch noch einen Versuch. ;D
Bereits Darwin hat beobachtet, daß wenn Populationen (Gruppen von Individuen einer Art, die sich theoretisch paaren können, dieses aber aufgrund Räumlicher Barrieren nicht können), die lange Zeit getrennt waren, sich plötzlich verkreuzen, es in der ersten Kindergeneration zu besonders prächtigen und gesunden Kindern kommt.
Dieses versucht man sich in der Pflanzenzüchtung zunutze zu machen, indem man zwei Linien aufbaut, die man zunächst inzuchtmäßig hält und irgendwann einmal verkreut. Die Samen aus dieser Kreuzung ergeben in der Folgegeneration eben besonders wüchsige und gesunde Pflanzen, die zudem sehr identisch sind, weil die Eltern eben sehr inzestös gehalten wurden. Wenn man von diesen Pflanzen jedoch versucht, wieder Samen zu nehmen, fällt die zweite Generation sehr uneinheitlich aus, so daß man nicht mehr das Ergebnis der ersten = F1-Generation vorfindet. Hat den Vorteil/Nachteil, daß die Saatguthersteller dir immer wieder frisches Saatgut verkaufen können, da Du ohne einen erheblichen Aufwand das erstmalige Ergebnis durch eigene Saatgutgewinnung nicht wiederholen kannst.
Dieser Effekt nennt sich Heterosis und begründet sich zu einem wesentlichen Teil darin, daß negative Eigenschaften normalerweise nur rezessiv vorliegen, das heißt, im Falle, das im doppelten Chromosomensatz auf dem zweiten Platz eine positive Eigenschaft vorliegt, die erste negative nicht in Erscheinung tritt. (Erbkrankheiten treten beim Menschen normalerweise nur auf, wenn beide Eltern dieses Gen in sich tragen, wenn nur einer der beiden Eltern ein gesundes Gen beiträgt, dominiert es das kranke Gen, welches damit nicht mehr zum tragen kommt.) Und wenn man nun zwei solche Inzuchtpopulationen spontan kreuzt, kommen die positiven Eigenschaften beider Linien zum tragen, die negativen rezessiven kommen in dieser Generation nicht zum Tragen. Es ist auch logisch, daß negative Eigenschaften fast nur rezessiv vorkommen, als dominate Eigenschaft wäre sie längst der Auslese oder Selektin zum Opfer gefallen, sie verstecken sich quasi hinter den "breiten Schultern" einer positiven dominanten Eigenschaft.
ich hoffe, es war verständlich.
LG
Uwe
Gespeichert
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.

Crispa †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2195
Re:Was macht Samen zur F1 Hybride?
« Antwort #6 am: 07. September 2007, 20:42:43 »

Ich glaube das mit dem F1 Samen ist doch etwas komplizierter. So wie ich mich erinnern kann werden da erst zwei Inzuchtlinien über viele Generationen aufgebaut und dann gekreuzt. Wenn dieses Produkt dann gute Eigenschaften hat kommt es als F1 Hybride auf den Markt. Sollten die Eigenschaften nicht den sich gesteckten Zielen entsprechen wird weiter gezüchtet.
Gespeichert
Liebe Grüsse Crispa

Crispa †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2195
Re:Was macht Samen zur F1 Hybride?
« Antwort #7 am: 07. September 2007, 20:47:25 »

Hallo pocoloco,

so ist es wie du schreibst nur viel genauer als ich es anführte. Und dann noch schneller!
Gespeichert
Liebe Grüsse Crispa

pocoloco

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1808
  • Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Was macht Samen zur F1 Hybride?
« Antwort #8 am: 07. September 2007, 20:48:27 »

Klar Crispa,
aber die Erklärung sollte einfach sein und sie ist leider schon mal wieder, typisch für mich, ::) sehr umfangreich ausgefallen. ;D
Gespeichert
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.

pocoloco

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1808
  • Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Was macht Samen zur F1 Hybride?
« Antwort #9 am: 07. September 2007, 20:51:03 »

und jetzt warst Du schneller. ;D
Ich mache das auch machmal, weil einem unterschiedliche Erklärungen des gleichen Sachverhaltes helfen, in dem einen wird dieses klar, in dem anderen das andere. So ist jedenfalls meine Lernmethode, ich lese kreuzweise, anstatt zu büffeln. :D
Gespeichert
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.

Crispa †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2195
Re:Was macht Samen zur F1 Hybride?
« Antwort #10 am: 07. September 2007, 20:57:30 »


pocoloco, wie ich mich irgendwie erinnern kann beschäftigst du dich aber auch sonst mit Pflanzenzüchtungen usw. Ist das dein Hobby oder machst du das beruflich?
Gespeichert
Liebe Grüsse Crispa

Cerinthe

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 181
Re:Was macht Samen zur F1 Hybride?
« Antwort #11 am: 07. September 2007, 21:22:16 »

Gute Erläuterung, das mit dem Heterosiseffekt und den Inzuchtlinien pocoloco, mit war das nicht mehr so gegenwärtig, dass ich es noch erklären könnte.
Gespeichert

pocoloco

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1808
  • Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Was macht Samen zur F1 Hybride?
« Antwort #12 am: 07. September 2007, 21:49:14 »

freut mich, danke ::)
ich lese gerade ein Buch über die gentechnischen Methoden, da bekomme ich den Stoff der DNA-Transformation etc. in Kurzform um die Ohren gehauen, sehr gewöhnungsbedürftig, obwohl mir die Grundlagen einigermaßen vertraut sind.
Meiner Erfahrung nach kann man jeden Stoff vertehen, wenn man mit der Sprache des Autors zurechtkommt, und das ist einfach für unterschiedliche Menschen ganz unterschiedlich. Du kannst einen Stoff von 5 Personen erklären lassen und die sechste ist dann diejenige, wo Du für Dich sagst, ah was, so einfach ist das. ::)
Gespeichert
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.

Gart

  • Gast
Re:Was macht Samen zur F1 Hybride?
« Antwort #13 am: 18. September 2007, 09:26:00 »

Vorteil der F1 ist dann also, dass sie eine gewünschte, positive Eigenschaft haben. Nachteil: Bei F1 ist Schluss damit, weil F2 schlechter oder anders wird.

Sog. offenabblühende Pflanzen hingegen übertragen ihre Eigenschaften auf alle Generationen der Nachkommen, also auch auf F2, F3 usw. Der Hobbygärtner kann von ihnen selbst Saatgut gewinnen und im nächsten Jahr aussäen. Eine besondere Eigenschaft kann so aber nicht erzielt werden, also etwa das erwähnte Rosa aus Rot und Weiss, oder weniger Bitterstoffe, wenn bitter mit süss gekreuzt wird. Wenn die Sorte aber gut ist, braucht es gar kein Hybridsaatgut.
Gespeichert

pocoloco

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1808
  • Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Was macht Samen zur F1 Hybride?
« Antwort #14 am: 18. September 2007, 15:57:35 »

....Eine besondere Eigenschaft kann so aber nicht erzielt werden,
vielleicht verstehe ich das falsch, aber natürlich kann man mit klassischen Methoden jede erdenkliche positive Eigenschaft herauszüchten, für die Zucht eines Maiskolbens aus Teosinte bedurfte es keinerlei Hybridzüchtung, und Teosinte glich eher einer Getreideähre, denn einem Maiskoben. ;D
Oft reicht sogar konsequente Sektion Selektion aus. So gelang es einem "Hobbyisten" in der ehemaligen DDR über eine 20jährige Selektion auf Frühzeitigkeit eine in Deutschland sicher abreifende Soja-Sorte herauszuzüchten.
Der Vorteil einer Hybridsorte bewegt sich normalerweise in einem Bereich von wenigen Prozenten Leistungszuwachs. Aber es ist ein sicherer Sortenschutz. ;D
« Letzte Änderung: 18. September 2007, 16:23:22 von pocoloco »
Gespeichert
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Seiten: [1] 2 3   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de