Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 22:37:26
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|21|3| herrliche bilder, besonders der grünkohl, wenn der so weiterwächst kannst ihn im dezember als weihnachtsbaum verkaufen (lord waldemoor )

Seiten: 1 ... 3 4 [5]   nach unten

Autor Thema: Fritillaria 2007  (Gelesen 11277 mal)

Scilla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5454
Re:Fritillaria 2007
« Antwort #60 am: 25. April 2007, 23:25:05 »


Habe auch noch ein Bild von einer meiner F. pallidifloras.

Lange Zeit liessen sie sich nicht blicken, dann ging alles ganz schnell - man konnte ihnen schier zuschauen beim Wachsen.

Kommen diese Fritillarias eigentlich problemlos jedes Jahr wieder?

Einige der Kiebitzeier sind nämlich erneut einfach "verschwunden" ... :-\
Gespeichert
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.

Scilla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5454
Re:Fritillaria 2007
« Antwort #61 am: 25. April 2007, 23:27:06 »



Ts ts, Bild vergessen ;)

Hier ist es :
Gespeichert
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Fritillaria 2007
« Antwort #62 am: 13. Mai 2007, 17:28:59 »

fritillaria camschatcensis blühen seit einiger zeit. standort halbschattig bis tiefer schatten, sehr humoser boden. sie lässt sich sehr einfach über brutzwiebeln vermehren.
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

sarastro

  • Gast
Re:Fritillaria 2007
« Antwort #63 am: 13. Mai 2007, 17:31:11 »

Worin liegt die Ursache, dass meine Fritillaria camtschatkensis nicht mehr schwarzrot blühen, sondern mit helleren Anteilen unschön gestreift sind? Hatte ich noch nie! Sieht irgendwie virös aus.

Zuverlässig gartenwürdig und wunderschön blühen seit vielen Jahren F. pontica, F. pyrenaica und F. pallidiflora.
« Letzte Änderung: 13. Mai 2007, 17:32:41 von sarastro »
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Fritillaria 2007
« Antwort #64 am: 13. Mai 2007, 17:42:40 »

also so grünliche sprenkel sind bei der dunklen camschatcensis durchaus normal. ich habe welche von einem forumsmitglied, da sind die blüten sehr stark gelblich-grün gefärbt + die blüte öffnet viel weiter. es gibt die camschatcensis ja auch in gelblich. vielleicht ist das einfach das farbspektrum? allerdings hab ich einige exemplare, die stehen in einem bereich, den ich mal aus versehen mit dolomitgranulat gekalkt hatte. die pflanzen kommen etwas chlorotisch aus dem boden + die blüte ist auch nicht so schwarzvilett sondern wirkt ähnlich "chlorotisch".
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Pimpinella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1299
  • Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Fritillaria 2007
« Antwort #65 am: 13. Mai 2007, 17:54:17 »

Welch schöne Pflanze!
Gespeichert

potz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2966
Re:Fritillaria 2007
« Antwort #66 am: 13. Mai 2007, 21:51:21 »

Welch schöne Pflanze!
nicht nur das ... welch edle Kombination !!!
Gespeichert

SouthernBelle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2736
Re:Fritillaria 2007
« Antwort #67 am: 22. Mai 2007, 11:09:05 »

Etwas spaet- aber ich hab meine Zeitung gerade erst bekommen:
in der April Nummer von gardens illustrated ist ein ausfuehrlicher Artikel ueber Fritillaria- mit neiderregenden und wuenscheweckenden Bildern...

Gespeichert
Gruesse

Habakuk

  • Gast
Re:Fritillaria 2007
« Antwort #68 am: 09. September 2007, 01:38:03 »

Bisher hab ich beim Surfen folgende Sorten von Fritillaria imperialis gefunden:

''Argentovariegata'
'Aureomarginata'
'Aurora'
'Garland Star'
'Inodora'
'Lutea Crown'
'Premier'
'Premier Crown'
'Prolifera'
'Rubra Crown'
'Ruduke'
'Slagzwaard'
'Striped Beauty"
'Sulpherino'
'William Rex'

Leider viele nur bei amerikanischen Gärtnereien. Gibt es D oder NL irgendwo Quellen, die nicht nur immer 2 Sorten führen?
« Letzte Änderung: 09. September 2007, 01:43:17 von Gizi »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 3 4 [5]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de