News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Thermostat und Heizmatte (Gelesen 5170 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Thermostat und Heizmatte

andreasNB »

Ich will und muß mir im Winter, vor allem für die Sämlingsanzucht im Frühjahr, eine (erste) Wärmematte bzw. -platte zulegen. Aber wie sieht es mit den Thermostaten aus ?Welche sind hinsichtlich Bedienung und Funktionsfähigkeit empfehlenswert ?Und vor allem: Gibt es Geräte wo ich mind. 2 Heizmatten/-platten anschließen kann ? Für unterschiedliche Keimtemperaturen und/oder je nach Bedarf. Zum Beispiel im Frühjahr eine Große für die vielen Samen und eine Kleine als Reserve bzw. im Herbst für Stecklinge ? Zudem ist der Platz vor dem Fenster beschränkt, so ist mancher mit zwei schmalen Platten besser bedient als mit einer großen und vor allem breiten Matte.Ich habe keine Lust 2x 60,-Euro für einen Thermostat auszugeben.Allerdings habe ich bei Beckmann,westphalia, conrad nichts entdecken können. Vielleicht hat ja einer einen Tip ?VieleGrüßeAndreas
Manfred

Re:Thermostat und Heizmatte

Manfred » Antwort #1 am:

Hallo,such mal unter Terrariumzubehör. Da hab ich meines her. Deutlich unter 60 €.Viele Grüße,Manfred
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Thermostat und Heizmatte

Damax » Antwort #2 am:

hi fan, ja Terrariumzubehör ist gut. Da gibt es Heizschlangendie wasserdicht sind und zwischen 4o und 1oo Watt Leistunghaben. Ich hab auch so was ähnliches gebaut - "das ganze Leben ist ein Experiment", ciao damax
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Thermostat und Heizmatte

Violatricolor » Antwort #3 am:

Ich habe mir auch gerade eine sogen. Heizmatte bestellt. Eigentlich ist es ein Kabel, das ich in Bahnen clipsen muss. Mein Platz ist sehr klein, keine 2 qm, wofür eigentlich das Kabel berechnet ist. Also habe ich mir bei I..A einen kleinen schmalen Couchtisch gekauft, 40 x 80 cm, zwei Etagen. Auf diese zwei Etagen verteile ich nun das Kabel (bei zwei Tischen komme ich damit gut aus).Ein Thermostat genügt, weil man durch eine "Verteiler-Schachtel" (?? ... das ist so ein graues Ding, wo alle Kabeln durchlaufen) beliebig viele Kabel an nur einen Thermostat anschliessen kann.Auf diese Matte werde ich dann einen Irrigationsteppich legen, und dann? Ja, dann geht's los!! ;DLGViolatricolor
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Thermostat und Heizmatte

tomir » Antwort #4 am:

Das Thema kommt ja wie gerufen :D, bekomme einige samen aus der brasilianischen Hippeastrumverwandschaft fuer die eine Heizmatte zur keimung empfohlen wird. Wie sieht das aus mit der verwendung von heizmatten aus dem terrarien/aquarien handel - stellt man die toepfe direkt drauf, verwendet man die am besten in einem Kleingewaechshaus / terrarium/ Aquarium oder frei - laesst man sie durchlaufen oder goennt man den Samen einen Tag/ Nacht - Rhytmus? Eine Zusatzbeleuchtung macht wohl auch Sinn... ::)Diese Art der Anzucht ist absolutes neuland fuer mich - danke fuer tipps.LG tomir
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Thermostat und Heizmatte

thogoer » Antwort #5 am:

Da dieses Thema mich seit einiger Zeit interessiert, wuerde ich gerne wissen wer praktische Erfahrungen zu dem Thema hat. Und eventuell Tipps zum vermeiden von Fehlern beim Kauf und der Handhabung geben kann.
LG thogoer
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Thermostat und Heizmatte

OmaMo » Antwort #6 am:

Terrarium-Heizmatten sind das günstigste und sehr praktisch.
Zur Keimung ruhig im Dauerbetrieb.
Aber Vorsicht, die sind nicht für größere Gewichtsbelastungen gedacht und können durch kleine Steinchen kaputt gehen.
Außerdem sind sie nicht wasserfest.
Also lieber eine Folie zwischen Heizmatte und Topf legen.
Die Heizkabel sind etwas robuster, aber es ist eine Fummelei, sie unter ein Anzuchthaus zu legen...

Bei mir stehen Zuchtansätze oben auf den Terrarien ;D
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21310
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Thermostat und Heizmatte

thuja thujon » Antwort #7 am:

Ich kenne die Heizmatten so, dass die im dauerbetrieb ohne was zwischen Stecker und Steckdose laufen.
Da sie meist unterschiedlich warm machen, so wie die Heizschlange im Inneren geführt wird, also die haben kühle und heiße Zonen, werden sie normalerweiße in ein Sandbett gepackt dass die Wärme verteilt. Im Sandbad geht natürlich etwas Wärme verloren, dafür sind kleine Anzuchtschalen gleichmäßig beheizt ohne irgendwelche Hotspots.
Wegen der Kleinräumigkeit der Heizmatten nutze ich gerne die Polycarbonat-Boxen von ferrero Rocher als Aussaatgefäß. Unten mit dem Lötkolben löchern für den Abfluss, für gespannte Luft und Austrocknungsschutz dient der Deckel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thermostat und Heizmatte

Amur » Antwort #8 am:

Auch hier tut der Universalthermostat UT200, den man in den einschlägigen Elektronikversandhäusern bekommt, gute Dienste.
Heizmatten kann man entweder im Netz in passenden Größen für die Zimmergewächshäuschen bekommen oder eben im Terrarien und Aquarienbedarf.

Mit dem UT200 kann man bis 2 oder 2,5KW schalten, reicht also für etliche Matten. Der Sensor kann Nässe ab, der Thermostat selber (also das Steckerteil) nicht.
Bei mir tun mehrere ihren Dienst und wenn man drauf achtet dass sie kein Tropfwasser abbekommen und der Sensor nicht ständig rumgebogen wird, halten sie jahrelang.

In letzter Zeit findet man auch andere Thermostate, die hab ich noch nicht getestet. Liegen aber in ähnlicher Preisklasse.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Hyla
Beiträge: 4706
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Thermostat und Heizmatte

Hyla » Antwort #9 am:

Bei Heizmatten ist es wichtig, daß der Untergrund nicht zu kalt ist, z.B. nicht auf eine eiskalte Marmorfensterbank legen. Holzplatten sind ganz gut und reicht bei mir aus. Wenn es trotzdem zu kalt ist, ein Stück Karton unterlegen. Bei Styropor wird bei mir die Schale wieder zu warm.

Welche mir gar nicht gefallen haben, waren die durchsichtigen mit schwarzen Feldern. Die wurden zu heiß und sind nicht mal gegen Spritzwasser geschützt.
Wenn es unbedingt die sein sollen, rate ich zum Thermostat.

Besser sind die in meist grüner Kunststoffhülle. Die günstigen sind auch nicht komplett wasserdicht, können aber mal etwas Spritzwasser ab. Bei denen brauche ich kein Thermostat. Der Boden/die Jiffys werden unten schon recht warm, aber oben drauf, wo das Samenkorn liegt, paßt die Temperatur.
Es gibt natürlich auch richtig wasserdichte Heizmatten, die aber preislich deutlich höher liegen. Die Schutzklassen geben in den Beschreibungen Auskunft.

Da nicht jeder im Geld schwimmt, möchte ich noch raten, bei Terrarienauflösungen zu gucken. Manchmal sind da echte Schnäppchen bei. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Thermostat und Heizmatte

Nemesia Elfensp. » Antwort #10 am:

Bei mir läuft - hier nur ein Beispiellink für das Foto - so eine Kükenwärmeplatte:
gleichmässige Temperatur,
wasserdicht und
seid mehreren Jahren im Frühjahr im Dauerbetrieb gibt sie auf der Oberseite (je nach Raumtemperatur 12- 16°C zwischen) 22 und 26°C nach oben ab. So jedenfalls sagt das darauf stehende Thermometer.

Da die meisten meiner Pfleglinge diese Temperatur nur zur Keimung brauchen und danach deutlich kühler stehen möchten, reicht mir auch die Fläche der Platte (meistens.........manchmal habe ich auch schon gestapelt - geht aber auch. Man muss halt regelmässig nachgucken, aber sprühen/giessen und lüften, muss man ja eh täglich :) )
Wir haben nur dieses eine Leben.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Thermostat und Heizmatte

thogoer » Antwort #11 am:

Danke, interessant. Unten drunter koennen ja auch Toepfchen oder Schalen stehen, oder?Waerme steigt nach oben, klar. Aber zumindest fuer das keimen sollte der obere Teil des Substrats durch die Strahlung aehnlich stark erwaermt werden?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Thermostat und Heizmatte

Nemesia Elfensp. » Antwort #12 am:

thogoer hat geschrieben: 16. Feb 2019, 05:55
Unten drunter koennen ja auch Toepfchen oder Schalen stehen, oder?Waerme steigt nach oben, klar. Aber zumindest fuer das keimen sollte der obere Teil des Substrats durch die Strahlung aehnlich stark erwaermt werden?
:o ...............da bin ich noch gar nicht drauf gekommen *da hatte ich ja ein echtes eichenbrett vor der stirn* Das werde ich gleich mal umorganisieren - Danke :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Thermostat und Heizmatte

thogoer » Antwort #13 am:

:D ot naechstes Thema , wie beleuchtest du die Pflanzen? Die T8 Ledroehren scheinen gute Erfolge zu erzielen, welche Wattzahl bei welcher Laenge? ot ende
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Thermostat und Heizmatte

tarokaja » Antwort #14 am:

Ein Kükenwärmer :o
Cooles... äh, heisses Teil!
Muss direkt mal schauen, ob's das hier auch gibt.

gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten