News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kuchen und sonstiges Gebäck aus Hefeteig (Gelesen 30205 mal)

Moderator: Nina

Antworten
Natura
Beiträge: 10679
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Kuchen und sonstiges Gebäck aus Hefeteig

Natura »

Habe das Rezept vom kalten Hefeteig rausgesucht, finde aber keinen Thread, in den es paßt (habe auch keine Zeit alle zu durchsuchen). Deshalb schreibe ich es hier. Liebe Luna, würdest du es vielleicht entsprechend verschieben? :-*Kalter Hefeteig:Zutaten:500 g Mehl, 50 g Hefe, 200 g Margarine, Milch, 150 g Zucker nach gehen einkneten. Zubereitung: Die Bereitung auf kaltem Wege ist besonders im Winter zu empfehlen, wenn keine warme Küche vorhanden ist - das Rezept stammt wahrscheinlich aus vorsintflutlicher Zeit, vielleicht sollte man die Heizung ausschalten ;) -. Dieser Hefeteig gerät immer (bei mir will er immer nicht hochkommen).3/4 der Mehlmenge in eine Schüssel sieben. Die Hefe fein zerbröckeln und mit der Hälfte der angegebenen Flüssigkeitsmenge glatt rühren.Den Hefebrei mit dem Mehl, der restlichen Flüssigkeit, Ei und als letztes mit dem erweichten, aber nicht heißen Fett in der Schüssel vermengen. Den Teig kräftig durcharbeiten und zu einer glatten Kugel formen. Zucker, 1/4 des Mehls und alle Gewürze bleiben zurück. Den Teigkloß nun in einen tiefen Topf oder Eimer geben und das Gefäß bis oben hin mit kaltem Wasser füllen. Es ist wichtig, reichlich Wasser zu nehmen und recht kaltes, denn um so besser geht der Hefeteig auf. Es ist interessant zu beobachten, wie sich der Hefekloß langsam vom Boden löst, sich dann umdreht und an die Oberfläche steigt. Er soll dann herausgenommen werden, da er sonst sehr leicht Risse bekommt und zu weich wird. Die Zeit für diesen Vorgang ist sehr unterschiedlich, er kann 15-40 Minuten dauern. Nach dem Herausnehmen muß der Hefekloß gut abtropfen, ehe man ihn weiter verarbeitet. Nun erst den Zucker, die Gewürze, das restliche Mehl unterarbeiten und den Teig auf dem Brett trockenwerfen. Dann verfährt man weiter wie bei anderen Hefeteigarten. Er ist für Blechkuchen, Kränze, Zöpfe und anderes geformtes Gebäck geeignet, weniger für feine Hefeteigrezepte. Die Kuchen sind besonders saftig und halten sich auch lange frisch. Ich rolle ihn dann aus, schneide Stückchen ab, fülle sie mit Marmelade und klebe sie zu. Guten Appetitder kalte Hefeteig wäre in der Oktoberküche verschwunden, darum habe ich ihn herausgelöst, Luna
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Kalter Hefeteig

11vonZwerg » Antwort #1 am:

Na, dann ziehe ich mal meine Frage dazu hier rueber :DUnd Dank Luna, werdet ihr von meine ersten kalten Hefeteig-Experimenten bestimmt auch hier erfahren.
Ohh, das muss ich wirklich mal ausprobieren. Lieben Dank, Natura :-* Kannst Du mir jetzt noch verraten, wieviel Milch da rein kommt?Ich habe sonst keine Vorstellung, wieviel diese Mengen sind:
...und mit der Hälfte der angegebenen Flüssigkeitsmenge glatt rühren...., der restlichen Flüssigkeit,...
Hihihi, ich sehe mich schon 3 Stunden ueber dem Eimer haengen und warten, wann endlich die versprochene interessante Beobachtung kommt :D :D :D
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Natura
Beiträge: 10679
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Kalter Hefeteig

Natura » Antwort #2 am:

Puh, das mit der Milch kann ich dir leider nicht sagen, ist natürlich blöd. Entweder stand da, wo ich es abgeschrieben habe, auch nicht mehr, ober ich habe es vergessen. Aber google mal, da findet man einige Rezepte, auch welche, bei denen der Teig in den Kühlschrank kommt statt ins Wasser.LG Natura
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Mohnstriezel

11vonZwerg » Antwort #3 am:

Mhhh, bei 200 g Fett, kann bei 500 g Mehl kaum mehr als 1/8-1/4 Liter Milch hinzukommen. Ich werde einfach etwas experimentieren. Bei Googel gibt es viele verschiedene Rezepte, mal mehr mal weniger Fett, mal mit mal ohne Ei...Wohin mit anderen suessen Hefeteigen? Ich schliesse mich hier mal an und bitte ganz lieb Luna, falls sie einen besseren Thread kennt, Hand anzulegen :-* :-* :-*In den letzten Wochen habe ich viel mit anderen Hefeteigen rumprobiert. Nun habe ich zwei gut funktionierende Rezepte. Eins fuer einen Mohn-Sanddron-Striezel, eins fuer meine geliebten Zimtschnecken, die inzwischen zum Grundnahrungsmittel bei mir geworden sind. Heute kann ich schonmal den Striezel einstellen. Die Schnecken habe ich noch nicht abgelichtet...kommt beim naechsten Backtag.Das Bild zeigt oben einen Mohn-Sesam-Sanddorn-Striezel, unten zwei kleine Mohn-Sandorn-Striezel. Das ist ein Geschenk fuer einen Freund, daher konnte ich sie noch nicht anschneiden.
Dateianhänge
Mohnstriezel191007.jpg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re: Mohnstriezel

11vonZwerg » Antwort #4 am:

Und hier das Rezept im Anhang...
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Natura
Beiträge: 10679
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Kalter Hefeteig

Natura » Antwort #5 am:

Wow, du bist ja Koch und Bäcker, toll :DVielleicht könnte man den Faden nur in "Hefeteig (-gebäck?) oder so umtaufen ???
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Kalter Hefeteig

11vonZwerg » Antwort #6 am:

Na, Koch bin ich weniger, da muss meistens alles auf den Punkt getimt sein. Da entspicht mir die Langsamkeit des Hefegebaecks mehr.Hihi, Du kannst doch den Thread in 'Die Langsamkeit des suessen Hefeteigs' umbenennen...(Du bist Threaderoeffner und kannst das, meiner Meinung nach, selber machen)Viele liebe Gruesse vom hefigen11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
martina 2
Beiträge: 13701
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re:Mohnstriezel

martina 2 » Antwort #7 am:

Das Bild zeigt oben einen Mohn-Sesam-Sanddorn-Striezel, unten zwei kleine Mohn-Sandorn-Striezel. Das ist ein Geschenk fuer einen Freund, daher konnte ich sie noch nicht anschneiden.
Das ist aber nett :) Sieht sehr professionell aus 8)Ich mag sehr gern Hefeteig, nehme mir aber selten die Zeit. Natura, ganz hab ich's nicht verstanden: Was ist nun wirklich der Unterschied zu normalem Hefeteig, außer, daß er auch in einer kalten Küche gelingt?
Schöne Grüße aus Wien!
Natura
Beiträge: 10679
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Kalter Hefeteig

Natura » Antwort #8 am:

Martina, eigentlich nichts. Deshalb steht vor "Hefeteig" auch nur "kalt".
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
brennnessel

Re:Kalter Hefeteig

brennnessel » Antwort #9 am:

Soviel mir bekannt ist, ist kalter Hefeteig fettreicher und darf vor der Verarbeitung (im Gegensatz zu "normalem" Germteig) nicht "gehen". Das Gebäck ist daher fester, bleibt dann länger haltbar (etwa für gefüllte Nusskipferl, etc...). Ich kann mich noch an die Kochstunde in der Schule erinnern, wo wir diesen Teig in kaltes Wasser (!) legen mussten, damit er nicht "geht"! ( ;)eine Umpatzerei, die man sich daheim nicht mehr antun mag :P !)
martina 2
Beiträge: 13701
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re:Kalter Hefeteig

martina 2 » Antwort #10 am:

Versteh ;) Also dann doch nicht unbedingt für Striezel, Strudel und Co zu empfehlen, sondern für eine Art Hefemürbteig? Da hatte ich, glaube ich, etwas für salziges Gebäck...
Schöne Grüße aus Wien!
brennnessel

Re:Kalter Hefeteig

brennnessel » Antwort #11 am:

Ja, Martina, ist eher für Kleingebäck! Striezel etc. sähe wie "sitzengeblieben" aus! ;)
martina 2
Beiträge: 13701
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re:Kalter Hefeteig

martina 2 » Antwort #12 am:

Z.B. deine Nußkipferl... ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Natura
Beiträge: 10679
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Kalter Hefeteig

Natura » Antwort #13 am:

Da kennt sich die Lisl besser aus als ich ::).In meinem Rezept steht ja auch, er ist weniger für feines Gebäck geeignet. Beim googlen habe ich aber gesehen, daß derjenige, der in den Kühlschrank kommt, dafür geeignet sein soll 8)
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
martina 2
Beiträge: 13701
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re:Kalter Hefeteig

martina 2 » Antwort #14 am:

Danke jedenfalls für das Rezept, Natura :) Vielleicht ergibt sich der tiefere Sinn in der Praxis ;D
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten