News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kuchen und sonstiges Gebäck aus Hefeteig (Gelesen 30576 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Kalter Hefeteig

11vonZwerg » Antwort #15 am:

Also, ich werde auf jeden Fall bei der naechsten Gelegenheit mal mit dem Teig rumspielen!...gedanklich bin ich auch schon seit gestern abend dabei, das Rezept auf salzig zu trimmen. Aber mir scheint der Zucker, der spaeter hinzu kommt, recht wichtig...wie soll denn sonst die Hefe anfangen zu leben? Im Eimer hat sie ja noch nix zu fressen und sie friert fuerchterlich...da wird sie gar nicht aktiviert.Ich werde erstmal schaun, was passiert, wenn ich mich an das halte, was Natura schrieb...und dann sehen wir weiter. Und zuvor muss ich wohl erstmal die ganzen experimentellen Mohnstriezel und Zimtschnecken aufessen...die blockieren gerade die ganze Kueche.
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Natura
Beiträge: 10701
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Kalter Hefeteig

Natura » Antwort #16 am:

Gib mir ein paar ;), ich habe heute nur einen Zucchinikuchen gebacken (ohne Hefe).
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Kalter Hefeteig

11vonZwerg » Antwort #17 am:

Ok, wir koennen tauschen...aber meine Experimentier-Stuecke haben noch keine 1A-Qualitaet...das sage ich lieber gleich dazu.
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Kuchen und sonstiges Gebäck aus Hefeteig

frida » Antwort #18 am:

Wer gerne Hefegebäck ißt, für den lohnt vielleicht die Anschaffung einer Brotbackmaschine (meiner Ansicht nach lohnt das sowieso ;) ). Ich backe damit seit über 10 Jahren und hatte noch nie einen mißlungenen Hefeteig. Und nett ist es vor allem, die Maschine programmieren zu können. Also z.B. um 14 Uhr die Zutaten reinschmeißen, spazierengehen im kalten Wind, um 15.30 nach Hause kommen, fertigen Teig entnehmen und aufs Blech damit. Um 16 Uhr warmen Hefezopf mit Butter essen :D :D ;D ;D
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Kuchen und sonstiges Gebäck aus Hefeteig

11vonZwerg » Antwort #19 am:

Aber da faellt dann doch der ganze Hefe-zum-Leben-erwecken-Spass bei weg. Dasist doch mit ein wesentlicher Grund, warum Hefeteig (ausser dem Geschmack) so toll ist. Den Spaziergang mache ich dann zwar nur eine Stunde, wenn der Teig geht...aber wenn's draussen zu schoen ist, kann er ja auch laenger gehen.Der erste misslungene Hefeteig in meinem Leben, gelang mir vorgestern...da habe ich die Eier im Striezelteig vergessen. Das hatte somit nix mit der Hefe oder dem Teig, sondern mit meiner Schusseligkeit zu tun.Was kann denn dabei sonst schief gehen?
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Kuchen und sonstiges Gebäck aus Hefeteig

frida » Antwort #20 am:

Aber da faellt dann doch der ganze Hefe-zum-Leben-erwecken-Spass bei weg.
ich bin da eher pragmatisch... vielleicht liegt das daran, daß ich seit zehn Jahren annähernd täglich mit dieser Maschine backe, meist allerdings Brot (aus Hefeteig ;) )
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
brennnessel

Re:Kuchen und sonstiges Gebäck aus Hefeteig

brennnessel » Antwort #21 am:

Was kann denn dabei sonst schief gehen?
Man soll bei Hefeteig nur soviel Salz nehmen, wie für den Geschmack erforderlich ist und dieses beim Gehenlassen nicht direkt an die Hefe geben. Das schadet den Hefepilzen und sie können sich nicht vermehren (= der Teig geht schlecht oder gar nicht auf!).
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Kuchen und sonstiges Gebäck aus Hefeteig

11vonZwerg » Antwort #22 am:

Hast Du das mit der uebermaessigen Salzmenge schon ausprobiert?Ich habe das auch mal so gelernt. Von einem Baecker habe ich dann mal erfahren, dass bei bestimmten Hefeteigen gerade das Salz zum erwecken der Hefe genutzt wird (also statt Zucker in den Vorteig, Salz rein). Da mir das total gegen meine zell-biologischen Laien-Kenntnisse geht (uebermaessiges Salz kann Zellen zum platzen bringen und somit abtoeten), habe ich diesen Versuch noch nicht gemacht.Vielleicht sollte ich das in meinem akuten Anfall von Hefeteig-Experiment-Sucht auch mal ausprobieren ???
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
brennnessel

Re:Kuchen und sonstiges Gebäck aus Hefeteig

brennnessel » Antwort #23 am:

Nein, ausprobiert habe ich das noch nicht! Aber meine Nachbarinnen nehmen bei Hefeteig gar kein Salz und haben das schönste Gebäck! Aber es schmeckt so fad ganz ohne Salz.... :-\! Das mit dem Salzen des Vorteiges erscheint mir sehr kurios 8)!
Vielleicht sollte ich das in meinem akuten Anfall von Hefeteig-Experiment-Sucht auch mal ausprobieren
Ja, tu das einmal :) ! Ich mache nie extra einen Vorteig (bei uns sagt man "Dampferl" dazu...), sondern gebe gleich die Hefe mit etwas Zucker und Mich direkt in die Teigschüssel ins Mehl. Mag ja nicht extra mehr Geschirr anpatzen als sein muss ;) !
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Kuchen und sonstiges Gebäck aus Hefeteig

Hellebora » Antwort #24 am:

Nein, ausprobiert habe ich das noch nicht! Aber meine Nachbarinnen nehmen bei Hefeteig gar kein Salz und haben das schönste Gebäck! Aber es schmeckt so fad ganz ohne Salz.... :-\! Das mit dem Salzen des Vorteiges erscheint mir sehr kurios 8)!
Vielleicht sollte ich das in meinem akuten Anfall von Hefeteig-Experiment-Sucht auch mal ausprobieren
Ja, tu das einmal :) ! Ich mache nie extra einen Vorteig (bei uns sagt man "Dampferl" dazu...), sondern gebe gleich die Hefe mit etwas Zucker und Mich direkt in die Teigschüssel ins Mehl. Mag ja nicht extra mehr Geschirr anpatzen als sein muss ;) !
Ich gebe in das Dampferl bisserl Zucker aber nie Salz, damit die Hefe was zum "Fressen" hat. Aber in den Teig dann natürlich schon Salz und hab nie Probleme mit dem Aufgehen. Ich gebe sogar meist ein bisserl mehr Salz rein als angegeben, damit es nicht fad wird.Wenn man weiß, daß die Hefe in Ordnung ist, kann man sich das Dampferl sparen, es ist ja eine Art Probe.Da ich in letzter Zeit sehr viel Hefesachen machen, habe ich statt der üblichen 4 g Packerl so einen großen Block gekauft. Das ist ein Unterschied, der hält sich wohl frischer, da geht die Post ab! ;D
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Kuchen und sonstiges Gebäck aus Hefeteig

11vonZwerg » Antwort #25 am:

Das mit dem Salzen des Vorteiges erscheint mir sehr kurios 8)!
Ja, das ist es. Ich denke bei dem kuriosen Experiment sollte ich wenigstens eine isotonische Salzkonzentration verwenden. Sonst hat die Hefe wohl keinerlei Chance. Weiss jemand, wie 'ne isotonische Salzloesunge in Kuechenmassen konzentriert ist? Ich schaetze 1 TL/l...mhhh, ob das der Hefe hilft?
Hellebora hat geschrieben:Da ich in letzter Zeit sehr viel Hefesachen machen, habe ich statt der üblichen 4 g Packerl so einen großen Block gekauft. Das ist ein Unterschied, der hält sich wohl frischer, da geht die Post ab! ;D
Meinst Du mit dem 4g Packerl Trockenhefe? Die ist nie so geh-faehig und im Geschmack auch weniger intensiv, als die 45 g Bloecke Frischhefe.
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Kuchen und sonstiges Gebäck aus Hefeteig

Susanne » Antwort #26 am:

Die beste Hefe gibt es direkt vom Bäcker, die ist noch viel besser als die 45g-Klötzchen. Leider gibt es immer weniger Bäcker, die noch selbst Hefeteige ansetzen.Nachdem ich jahrelang mit dem Vorteig-Zirkus jongliert und einen Riesenzauber mit temperierter Küche und temperierten Zutaten veranstaltet habe, bin ich irgendwann zu einem brutal einfachen Verfahren übergegangen - zum Beispiel für Napfkuchen:Butter, gemahlene Mandeln, Eier, also das ganze schwere Zeug, wird mit etwas Salz gut verrührt. Darüber gebe ich dann Zucker, Vanillinzucker und Rosinen. Darüber das Mehl, mit Vertiefung, dahinein gebröckelte Hefe und ein bißchen Milch, die mit heißem Wasser angewärmt ist. Etwas Mehl drüber stäuben, mit einem Handtuch abdecken, Backofen öffnen, niedrigste Stufe (50°) einstellen, Schüssel auf das mittlere Rost, Backofentür halb schließen.Nach kurzer Zeit haben alle Zutaten die gleiche Temperatur und die Hefe blubbert hoch. Dann hole ich den Teig raus, schließe die Backofentür und jage den Ofen auf 200° hoch. Während er aufheizt, rühre ich den Teig durch, gegebenenfalls mit noch etwas Warmwassermilch, und fülle ihn in die Form. Handtuch drüber, und sobald der Ofen heiß genug ist, wird gebacken. Durch die gleichmäßig warmen Zutaten geht der Kuchen immer superlocker auf.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Kuchen und sonstiges Gebäck aus Hefeteig

Landpomeranze † » Antwort #27 am:

Ich greife inzwischen immer öfter zur Trockenhefe, weil ich den ganzen Zauber mit dem Dampfl leid bin, mein Verfahren ist ähnlich brutal wie das von Susanne: Mehl, Zucker, Trockenhefe und alle Gewürze trocken mischen, Eier, flüssige Butter (mit der auch die Milch gewärmt wird) dazu und alles mixen, bis der Teig glatt ist. Abdecken, ca. 30 min auf die Heizung stellen, weiterverarbeiten. Gestern gab es eine Kulitsch-Abart mit Zitronat, Nüssen, Kardamom, aber ohne Safran (vergessen) und Zuckerguß.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Kuchen und sonstiges Gebäck aus Hefeteig

Hellebora » Antwort #28 am:

Da ich in letzter Zeit sehr viel Hefesachen machen, habe ich statt der üblichen 4 g Packerl so einen großen Block gekauft. Das ist ein Unterschied, der hält sich wohl frischer, da geht die Post ab! ;D
Meinst Du mit dem 4g Packerl Trockenhefe? Die ist nie so geh-faehig und im Geschmack auch weniger intensiv, als die 45 g Bloecke Frischhefe.
Nein, sorry, hab mich vertan, meinte 40 g (od. 45) aber Frischhefe. Die sind allerdings kein Block, sondern ein kleines Würferl im Gegensatz zu dem 500 g-Teil, das jetzt in meinem Kühlschrank liegt und mir besonders frisch erscheint ;).Trockenhefe hab ich früher auch verwendet, vor allem für Brot, ist gar nicht so übel und kann man immer vorrätig haben.
Natura
Beiträge: 10701
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Kuchen und sonstiges Gebäck aus Hefeteig

Natura » Antwort #29 am:

Was ist denn Kulitsch ???Ich habe letzte Woche den Kerwekuchen meiner Schwiegermutter (Rezept aus der Oberpfalz) gebacken. Da wird eine Einbrenne aus Butter und Mehl hergestellt, mit kochender Milch aufgegossen, Zucker und Safran hineingerührt. Dann streicht man es auf den Hefeteig und streut nach Geschmack Rosinen, Korinthen, Mandeln und Zitronat darüber.Ich mache bei frischer Hefe ein "Dampferl" und bei trockener nicht. Wenn er nicht recht gehen will, stelle ich ihn in die Mikrowelle und schalte kurz die niedrigste Stufe ein.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten