News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kerbelrübe (Gelesen 19120 mal)
Re:Kerbelrübe
Seit meinem Eintrag oben #1 hatte ich die Kerbelrübe wieder vergessen, bis Mitte dieser Woche, als sie beim Delikatessladen in bester Qualität angeboten wurde. Dass sie eine gärtnerische Herausforderung ist, steht überall. Dass sie züchterisch in Frankreich und in Wädenswil (Schweiz) angegangen wurde und im Erwerbsanbau schlicht nicht rendiert, auch. In Privatgärten soll sie eine gewisse Bedeutung haben, hier im Thread steht allerdings das Gegenteil. Nu denn, Sativa hat sie als Saatgut, kostet sowiel wie ein Espresso an der Bar... Und Aussaat ist jetzt, in der Kälte.
Re:Kerbelrübe
Die Kerbelrübchen beginnen zu keimen, ich hatte sie am 9. Januar gesät.
Dankeschön für die Samen, Frida!
Nun bin ich gespannt, wie es weitergeht: ob Keimlinge überleben, ob sie wachsen, ob es irgendwann Rübchen gibt... Ich werde berichten.



- zwerggarten
- Beiträge: 20981
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Kerbelrübe


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Kerbelrübe
@Conni: Sind sie was geworden? Ist ja eine sehr anspruchsvolle Kultur. Ich habe gestern im Gemüseladen welche aus Frankreich gefunden, waren superlecker.Die Kerbelrübchen beginnen zu keimen, ich hatte sie am 9. Januar gesät.![]()
Re: Kerbelrübe

Re: Kerbelrübe
Nun, immerhin ein Teilerfölgchen, und schämen muss sich da niemand, wie gesagt, die wohl schwierigste Gemüsekultur. Ich habe bisher nur gesät, nie geerntet, habe bloss Glück, dass es in Zürich diesen Laden gibt, der Ware aus Frankreich verkauft, nicht ganz billig, zu Recht, ob all der Müh! Schmecken tun sie jedenfalls köstlich.So viel ich weiss, überwintern sie in sehr kalten Gegenden nicht. Da würd ich Kellerüberwintern empfehlen.Wenige Hinweise hier.
Re: Kerbelrübe
Ich werds versuchen.Da würd ich Kellerüberwintern empfehlen.Wenige Hinweise hier.
Re: Kerbelrübe
https://de.wikipedia.org/wiki/Knolliger ... altsstoffe, unter "Lagerung".
Re: Kerbelrübe
Danke Dir. Das Ding ist so klein, es sollte also auch gut im Kühlschrank Platz finden, da kann es nicht verloren gehen. 

- zwerggarten
- Beiträge: 20981
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Kerbelrübe
und jetzt weiß ich auch, wieso ich nie irgendwas von meiner (verspäteten) aussaat gefunden habe!





pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Kerbelrübe
Jetzt finde ich gerade diesen Faden. Mir ist die Kultur von Kerbelrübchen nun zweimal gelungen und ich fand sie megalecker. Geschmacklich so wie Maronen, aber weicher, fast butterig. Ich glaube auch, dass die Schnecken gleich nach der Keimung die größte Gefahr für die Kultur sind. Ähnlich wie bei junger Petersilie. Wenn sie sich erstmal behauptet haben, finde ich sie nicht so schwierig. Ich muss mal gucken, wie lange die Saat hält, habe in diesem Jahr 2015 nichts abgenommen, wohl aber im Vorjahr in 2014.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- micc
- Beiträge: 2735
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Kerbelrübe
Hallo frida,zunächst mal Glückwunsch zur erfolgreichen Anzucht! Bei mir wurden die nie so recht bzw. bleiben winzig, obwohl ich eine kleine Gruppe dieses Kälberkropfs im Wildbereich habe, kaufe ich sie dann auf dem Markt.Die Keimfähigkeit hält nicht lange bzw. die Keimruhe ist so fest, dass es nach Stratifizierung mal so mal so läuft, meist eher schlecht. Ich würde im Herbst, falls du Samen bekommst, frisch aussäen. Ich glaube nicht, dass aus den alten Samen von 2014 auch durch Frosteinwirkung nicht allzu viel dabei herum kommt. Einen Versuch ist es aber wert, da manchmal doch einzelne Pflanzen keimen.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Kerbelrübe
@frida: Ebenfalls Glückwunsch, ich wage mal zu sagen, dass, wer Kerbelrübe im eigenen Garten ernten kann, den höchsten Gemüsegartengrad erreicht hat. 

Re: Kerbelrübe
Ich hatte von frida Samen von Kerbelrübchen bekommen. (Danke nochmal!
) Hatte sie im Januar gesät und mich gefreut, als im vergangenen Jahr im März die Keimlinge auftauchten. War dann sehr betrübt, als ich entdeckte, dass sie ausnahmslos von den Schnecken gefressen worden waren. Doch halt: nicht ganz ausnahmslos, eine muß wohl überlebt haben. Blieb klein und unscheinbar, wurde auch nicht geerntet (weil nicht gefunden). In diesem Jahr entdeckte ich einen Austrieb, der nicht ganz zu dem passte, was ich da gesät hatte - das vergessene einsame Kerbelrübchen? Inzwischen blüht es und ich hoffe auf einen nächsten Versuch, vielleicht kann ich ja doch irgendwann probieren, wie Kerbelrübchen eigentlich schmecken.

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kerbelrübe
poah, wenn du die stehn lässt hast du nächstes jahr 1ooo 

Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter